Hella LEDayline, einbau Frage

C

crashdiver

Gast im Fordboard
Kann mir einer sagen wie genau ich diese Hella LEDayline's im Mondeo MK3 anschließe?
Ich meine, ich weis nicht was die Zahlen im Schaltplan sind, weil auch in der ganzen Anleitung nicht vermerkt ist. ( 15 und 58 ) Eins von den beiden ist Zündungsplus.
Wo würdet ihr die Leitungen abgreifen?

Wäre super wenn mir da einer helfen könnte.

Danke, Stefan ....
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
15 ist Zündungsplus
58 ist geschaltetes Plus vom Licht
31 ist Masse

Wieviel Strom verbrauchen die Dayline`s?
Wenn die nur mit 3A abgesichert sind, schließe sie einfach parallel ans Standlicht, falls das erlaubt ist.
Klemme 15 könnte mit an das Relais für Abblendlicht im Sicherungskasten Motorraum.

Guten Rutsch und viel Spaß beim Einbau...
panko
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Danke schonmal für die Antworten.

Original von panko
Klemme 15 könnte mit an das Relais für Abblendlicht im Sicherungskasten Motorraum.
Dann wäre der Sinn ja nicht mehr gegeben , das es mit der Zündung angeht, sondern erst mit dem Abblendlicht. ;)

Dann werde ich mich mal in meinem Urlaub um den Einbau kümmern.

MfG

EDITH:
Kann ich diese beiden direkt im Sicherungskasten mit anklemmen , wenn ja an welcher Sicherung ?


Danke
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Original von crashdiver

Dann wäre der Sinn ja nicht mehr gegeben , das es mit der Zündung angeht, sondern erst mit dem Abblendlicht. ;)

Danke

Falsch!!!
Wie arbeitet denn das Relais? Es schaltet von Klemme 15 auf die Scheinwerfer, sobald du über den Lichtschalter das Abblendlicht einschaltest.

Somit hast du an diesem Relais 15, 58 (erst bei Abblendlicht) und Masse (31)


Würde man dieses Relais nämlich überbrücken, hätte man ein Tagfahrlicht nur mit den Frontscheinwerfern bei Zündung an 8)

MfG
panko
 

Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
Guten Morgen!

Vielleicht sollte ich hier doch mal was dazu schreiben, habe die Teile schließlich schon eine Weile verbaut . . .

@Crashdiver:
Zunächst wäre wichtig zu erfahren, WIE die Leuchten überhaupt verwendet werden sollen!
Sollen sie
1) als TFL + Standlicht oder
2) ausschließlich als TFL
genutzt werden - für beides sind sie aufgrund der Bestückung im Serien-Lieferumfang ausgelegt.

zu 1)
Das ist die Variante, die ich bei mir nutze, dafür ist auch das Schaltbild in Deinem ersten Beitrag.
Hier wird das Relais nicht benötigt - deshalb ist es auch nicht eingezeichnet. Die LEDaylights haben den Dimmer bereits intern verbaut.
Du klemmst den vorkonfektionierten Kabelbaum wie folgt an:
15 => Zündstrom
58 => Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung,.....) / NICHT(!!!) Abblendlicht oder Fernlicht!
31 => Masse
In diesem Fall musst Du außerdem die serienmäßigen Standlichter "dauerhaft stilllegen" (Birnchen raus oder abklemmen), außerdem ist eine Mindesthöhe von 350 mm über dem Boden vorgeschrieben.

zu 2)
Nur hierbei wird das Relais verbaut (siehe Bild im Anhang), um die "Positionsleuchten"/Standlichter der leuchten zu deaktivieren.
Es sind dann allerdings ein paar Kontakte mehr oder anders anzuschließen:
Leuchten:
- grau (zuvor 58) => isolieren, kein Anschluss!
- 31 => Masse
- 15 => Kontakt 87a am Relais

Relais:
- 30 => Zündstrom (normalerweise Batterie, hier spezifisch geändert)
- 86 => Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung,.....) / NICHT(!!!) Abblendlicht oder Fernlicht!
- 85 => Masse
- 87 => hier bin ich mir nicht sicher - entweder unbelegt (meine Vermutung), oder Zündstrom, am Besten zunächst ohne Anschluss auf Funktion testen
- 87a => Anschluss 15 (schwarz) von den TFL


@panko:
Du liegst leider gleich zweimal falsch:
- Abblendlicht ist bei TFL völlig unerheblich, sondern Standlicht/ Positionsleuchten
- Klemme 15 sorgt für die Stromversorgung, Klemme 58 für's Dimmen beim Einschalten des Standlichts.

So geklemmt, wie Du es vorgeschlagen hast ("Klemme 15 könnte mit an das Relais für Abblendlicht im Sicherungskasten Motorraum"), würde beim Einschalten des Abblendlichts die Standlichtfunktion der TFL aktiviert - ansonsten wären die Leuchten immer dunkel, weil kein Betriebsstrom vorhanden ist!
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Danke erst einmal, ich wart mir eine Hilfe.
Werde jetzt das Einbauproblem angehen.
Wenn ich es geschafft habe , werde ich mal ein paar Bilder davon machen und einstellen.
Danke
 
D

dieseltanker

Gast im Fordboard
Hi zusammen,

mich interessiert der Einbau dieser Leuchten auch. Wo genau willst Du die hinbauen? Gibt es hier viell. schon Fotos von Mondeos, die die Teile schon verbaut haben?

Bin über jeden Tipp dankbar!

Martin
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Original von dieseltanker
Hi zusammen,

mich interessiert der Einbau dieser Leuchten auch. Wo genau willst Du die hinbauen? Gibt es hier viell. schon Fotos von Mondeos, die die Teile schon verbaut haben?

Bin über jeden Tipp dankbar!

Martin

also schau mal bei "Tinman" ins Profil, aber so werde ich es nicht machen , versuche etwas anderes. Weiteres, wenn es funktioniert hat. Schau dir mal alles an deinem Auto genau an, schau dir an , was du an Maße einhalten musst und dann kannst du ja mal grübeln *g*
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Original von Tinman


@panko:
Du liegst leider gleich zweimal falsch:
- Abblendlicht ist bei TFL völlig unerheblich, sondern Standlicht/ Positionsleuchten
- Klemme 15 sorgt für die Stromversorgung, Klemme 58 für's Dimmen beim Einschalten des Standlichts.

So geklemmt, wie Du es vorgeschlagen hast ("Klemme 15 könnte mit an das Relais für Abblendlicht im Sicherungskasten Motorraum"), würde beim Einschalten des Abblendlichts die Standlichtfunktion der TFL aktiviert - ansonsten wären die Leuchten immer dunkel, weil kein Betriebsstrom vorhanden ist!

Nun ja, ich lasse mich ja gerne belehren. Meine Angaben beruhen auf der originalen Beschaltung des Relais Abblendlicht. Wichtig dabei ist, dass mit Zündung an dort bereits Strom ( 15 ) anliegt. Für 3A bei den TFL sollte dieser super zu nutzen sein. Desweiteren liegt Masse dort auch an. Sollen die TFL bei Standlicht dimmen, kann man ja das stromführende Kabel des Standlichtes nutzen.

Folglich bleibt nichts dunkel und das Relais führt sehr wohl "Betriebsstrom".

Oder gibt es motorunabhängig eine leichtere Variante an Klemme 15 zu kommen?
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
@dieseltanker ...

deine Idee in allen Ehren, besorg dir mal die Lichter und schau dir die Maße an, die du einhalten musst.

* Willst du sie als "Positionslicht" nutzen, wird das da unten nichts bei mind. 35cm Bodenabstand.
* Ist dein Auto tiefer gelegt, wird das auch wie bei dem anderen weiter oben, nichts, weil es dann auch zu tief ist
* UND das Beste, zwischen den Lichtern müssen mind. 60cm Abstand sein.

So und jetzt kannst du mal an deinem Auto schauen, wo du das alles einhalten kannst, OHNE das hinter der Stoßstange gleich der Rahmen der Karosserie kommt.

Viel Spaß ;)
 
D

dieseltanker

Gast im Fordboard
Ja, das hab ich mir schon gedacht, dass das sehr eng wird. Daher auch meine Idee, sie anstelle der beiden Stoßleisten einzubauen. (siehe Anhang)

Aber ich denke, dass ich vielleicht doch eine andere (wenn auch nicht legale) Variante wähle:
Mittels Relaisschaltung (oder was auch immer) die Nebelscheinwerfer mit der Zündung einschalten (vielleicht etwas gedimmt) und bei Standlicht ausschalten lassen.

Cool wärs natürlich, wenn man die Hellas mal in die Hand nehmen und dranhalten könnte... ?(
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Also da wo du es jetzt denkst versuche ich es , ist aber sehr eng mit dem Rahmen da hinter .. mal schauen ob ich es hin bekomme.

so long ...
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Danke nochmal allen für die Hilfe, habe es seit Samstag fertig.
Bin eigentlich recht zufrieden damit.

Hier die Bilder, vorher >> nachher
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von crashdiver
Bin eigentlich recht zufrieden damit.

Das ist schön, mit gefällt die Optik nicht (sind/bleiben Fremdkörper am Auto) die Ausführung selbst ist gelungen.(technisch)

GreetS Rob
 
D

dieseltanker

Gast im Fordboard
@crashdriver: Geil, wann kann ich vorbeikommen, um das mit Dir einzubauen? Gibt es Bilder vom Umbau? Die Umsetzung ist echt genial. Mir persönlich gefällt das richtig gut!

Bilder im eingeschalteten Zustand direkt von vorne wären auch klasse... ;)

LG Martin
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
Danke für die Positiven Resonanzen.

Also , das ganze ist nicht allein auf meinem "Mist" gewachsen.
* hinter der Stoßstange, ist ein Metallträger > 1/3 rechts und links weg geflexst >> offener Träger, Metallplatte drauf geschweißt >> Träger versiegelt
* schwarzen Zierleisten entfernt >> Loch geschnitten
* Lichter auf Träger befestigt und ausgerichtet
* Stoßstange zu gespachtelt und "modelliert"
* Stoßstange lackiert

Teil ist von jemand gemacht worden, der mehr Erfahrung hat als ich

Hier noch 2 Bilder, wie es dahinter aus sieht, werde ich bei Gelegenheit mal Knipsen, wenn ich mehr Zeit habe.
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Dieser Metallträger ist zufällig dein Aufprallabsorber :respekt

Dann bete mal, dass dich immer alle sehen mit deinem Tagfahrlicht und du keinen Unfall baust. Das Gesicht des Gutachters möchte ich dann nicht sehen :kotz:
 
T

TitaniumTDCI2.2

Gast im Fordboard
@ tinman

habe mir auch die Hellas gekauft.
Bisher habe ich noch keinen idealen Einbauplatz gefunden.
"Einmodelliert" in den Stoßfänger gefällt mir gar nicht.

Genau die von Dir gewählte Position habe ich auch favorisiert. Leider ist der Abstand zueinander an dieser Stelle nicht zugelassen!

Oder?
 

Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
Moin!

Stimmt leider, die Leuchten sitzen dort etwa 6cm zu dicht beieinander.

Mein TÜVler hat das allerdings nur als geringen Mangel festgestellt, weil er bei diesen Teilen den Nutzen sieht und keine Gefährdung zu erwarten ist.

Das mag aber jeder TÜV anders sehen - am Besten fragst Du bei Euch mal nach!

Ich werde meine TFL aber noch in diesem Halbjahr wieder ausbauen und gegen andere, kleinere mit TFL- und Standlichtfunktion ersetzen, die sind dann auch in der Tiefe so, dass sie höher eingesetzt werden können.

Es handelt sich dabei um diese hier:
drl_short_b_b.jpg
 
T

TitaniumTDCI2.2

Gast im Fordboard
Original von Tinman
Moin!

Stimmt leider, die Leuchten sitzen dort etwa 6cm zu dicht beieinander.

Mein TÜVler hat das allerdings nur als geringen Mangel festgestellt, weil er bei diesen Teilen den Nutzen sieht und keine Gefährdung zu erwarten ist.

Das mag aber jeder TÜV anders sehen - am Besten fragst Du bei Euch mal nach!

Ich werde meine TFL aber noch in diesem Halbjahr wieder ausbauen und gegen andere, kleinere mit TFL- und Standlichtfunktion ersetzen, die sind dann auch in der Tiefe so, dass sie höher eingesetzt werden können.

Haben ja 'nen stolzen Preis die "Kleinen" - auch bei eBay!

Willst Du die dann an einer anderen Stelle platzieren? Oder was meinst Du mit "höher eingesetzt werden"?

Vom Abstand her müssten die ja an der der Stelle an der sich Deine Hellas befinden ja optimal passen. Oder?
 

Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
Moin!

Stimmt, so ganz billig sind die nicht - aber auch nicht wirklich viel teurer als die HELLAs . . .

Ich habe noch eine zweite Frontstoßstange (mit Wolf-Spoiler dran) in der Garage, bei der ich versuchen werde, die "Kleinen" in der schwarzen Gummileiste unterzubringen. Gleichzeitig soll dann auch die ausfahrbare Scheinwerferreinigungsanlage einer dezenten starren Ausführung weichen.

Mal schauen, wann und wie ich das auf die Reihe bringe . . .
 

kurx

Jungspund
Registriert
29 August 2007
Beiträge
48
Alter
45
crashdiver schrieb:
* hinter der Stoßstange, ist ein Metallträger > 1/3 rechts und links weg geflexst >> offener Träger, Metallplatte drauf geschweißt >> Träger versiegelt
Bitte, was hast Du gemacht um Tagfahrleuchten einzubauen? Nen Träger angeflext. OK.
Ich kann mir auch die B-Säule rausflexen, dann ist´s Auto leichter.

Ne mal ehrlich, Werkstofftechnisch gesehen ist das jetzt nen Unfallwagen mit schlechter Reperatur.
 
C

crashdiver

Gast im Fordboard
kurx schrieb:
crashdiver schrieb:
* hinter der Stoßstange, ist ein Metallträger > 1/3 rechts und links weg geflexst >> offener Träger, Metallplatte drauf geschweißt >> Träger versiegelt
Bitte, was hast Du gemacht um Tagfahrleuchten einzubauen? Nen Träger angeflext. OK.
Ich kann mir auch die B-Säule rausflexen, dann ist´s Auto leichter.

Ne mal ehrlich, Werkstofftechnisch gesehen ist das jetzt nen Unfallwagen mit schlechter Reperatur.
Wenn man nicht weis wie es gemacht wurde , sollte man keine unqualifizierten kommentare abgeben.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
@ kurx
Du hast vergessen den Staub von dem (beinahe ein Jahr) alten Thread abzublasen :D

@ crshdriver
Beschreib mal gaaaanz genau: wie hast Du das wirklich realisiert?

ng
Alex
 
Oben