geht während der fahrt aus

Tzwaen

Foren Ass
Registriert
11 Mai 2005
Beiträge
303
Alter
40
Ort
Aue
abend...

also ich bin ja von meinem mondi schon so einiges gewöhnt und auch an das ruckeln hab ich mich "gewöhnt", aber seit dieser woche geht er nun auch noch während der fahrt aus und daran möchte ich mich nun nicht wirklich gewöhnen müssen.
ich weiß, dass es schon threads dazu gibt, aber darin ist er immer willkürlich und sporadisch ausgegangen, aber ich kann das ausgehen provozieren und deshalb der neue thread.

also es passiert nur mit kaltem motor (außentemperatur unabhängig) und nach längerer standzeit (über nacht, auf arbeit), wenn ich stark beschleunige (automatik, tdci -> 2000 - 3000 u/min) und dann nach einer kurzen wegstrecke von ca. 50 bis 500 m bspw. zum abbiegen wieder stärker abbremsen muss.
es ist jetzt schon 4 mal (1 x davon provoziert) passiert und immer mitten in der kurve und das ist bei gegenverkehr schon unangenehm, wenn auf einmal ohne vorwarnung der motor und so auch servolenkung, etc. ausgehen.

also ich denke bei nur leichtem bremsen, würde es nicht passieren, denn bei dem provozierten "abwürger" hab ich so eine kurvenanfahrt simuliert und wirklich stark abgebremst - fast bis zum stand und er ging aus.

man(n) könnte natürlich meinen, dass ich ihn wirklich abgewürgt hätte, aber nein es ist ein automatik... :D

mein ffh wusste auf die beschreibung spontan keine antwort und ich stell meinen mondi nächste woche donnerstag dann mal wieder hin und ich würde ihm dann vll gleich nen tipp dazu geben.
in einem anderen thread hab ich da was vom nockenwellensensor und einer tsi dazu gelesen - wäre das auch in meinem fall denkbar?

danke im voraus!
 
M

Michael-TDCI

Gast im Fordboard
Hallo,
laut den Aussagen und Symptomen könnte es gut an diesem liegen. Die TSI 69/2003 beschreibt dieses Sypmtom. Der FFH sollte drauf achten, das er den neusten Nockenwellensensor einbaut.(soll vergoldete Anschlüsse haben).
Den NWS könnte man evtl auch feineinstellen. Vereinzelt kann dieses Problem auch mit dem Kurbelwellensensor bzw. OT-Sensor zusammenhängen.
Hier mal die TSI Beschreibung von Werner Köster :respekt :

TSI 69/2003 - Motor geht aus. Vorglüh-Kontrollleuchte blinkt/leuchtet.
- Motor lässt sich nicht mehr starten.
Die Probleme treten temperaturabhängig auf.
Hier liegt meist ein Problem mit dem Nockenwellensensor (Camshaft Position
Monitoring-Sensor, kurz CPM) vor. Meist ist die Signalstärke nicht mehr
ausreichend, verursacht durch einen defekten Kabelstrang. Selten ist auch mal
der Sensor selber kaputt. Der kostet aber nicht die Welt (ca. 45 €).

Viel Glück
michael-tdci
 

Tzwaen

Foren Ass
Registriert
11 Mai 2005
Beiträge
303
Alter
40
Ort
Aue
Original von Michael-TDCI
[...] TSI 69/2003 - Motor geht aus. Vorglüh-Kontrollleuchte blinkt/leuchtet.
- Motor lässt sich nicht mehr starten.
Die Probleme treten temperaturabhängig auf.
Hier liegt meist ein Problem mit dem Nockenwellensensor (Camshaft Position
Monitoring-Sensor, kurz CPM) vor. Meist ist die Signalstärke nicht mehr
ausreichend, verursacht durch einen defekten Kabelstrang. Selten ist auch mal
der Sensor selber kaputt. Der kostet aber nicht die Welt (ca. 45 €).

Viel Glück
michael-tdci

danke micheal, kann ich gebrauchen... :wand
die tsi beschreibt ja eine blinkende/leuchtende vorglüh-leuchte und einen sich nicht mehr starten lassenden motor, aber das ist bei mir eben nicht der fall - bei mir blinkt o.ä. nichts überhaupt nicht und den motor kann ich auch sofort wieder noch im rollen oder im stand ohne probleme starten.
mein mondi verhält sich total unauffällig bis dahin...
 
M

Michael-TDCI

Gast im Fordboard
Hallo Tzwaen,
soweit ich gelesen habe, treten auch nicht immer alle Faktoren zusammen auf. Dieses ist für Dein Problem auch erstmal mit die günstigste und (laut einigen Ford-Forenmitglieder) auch die warscheinlichste Lösung. Vielleicht ist Dein FFH ja so kulant, und baut es Probeweise zum Test einmal ein , bevor er Dir das Teil dann verkauft.
Gruß michael-tdci
 

sead80

Doppel Ass
Registriert
5 Juli 2012
Beiträge
133
Also ich weiss nicht, ob ich dir damit weiterhelfen kann, aber das selber problem hatte auch mein Cousin, der auch einen MK3 hatte...ist ihm sogar auf der autobahn passiert!!
Ganz schön gefährlich!!

Der FFH wusste auch nichts genaueres, sie haben der Reihe nach begonnen die Teile auszutauschen, und haben gehofft dass sie damit was erreichen..war aber sinnlos!
Dann haben sie ihm gesagt, (laut Diagnosegerät) es sei irgendetwas mit der Kraftstoffzufuhr, Boschpumpe, und dass irgendetwas mit den Ventilen und dem Motor nicht stimmt...

Vorige Woche hat er den Mondeo verkauft, und hat sich einen MK3 Turnier gekauft..
Bei dem anderen hat es sich die Reparatur nicht mehr gelohnt..das Auto hatte nur 80 000km drauf!!
 
Oben