Frage zur Klimaautomatik

T

troduss

Gast im Fordboard
Ich bin ebenfalls frischer, stolzer Besitzer eines MK3 und habe nun eine Frage zur Klimaautomatik:

1.
Ich stelle die Klimaautomatik auf 22°C ein und auf >Auto<.
Manchmal, wie z-B. heute Abend kam nur warme Luft raus.
Aber sonst, je nach Innentemperatur, springt die Lüftung an und kühlt auch erstmal gut runter. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, geht die Drehzahl des Lüfters ja runter. Jedoch erhitzt sich das Auto ja auch wieder, aber der Lüfter dreht nicht weiter hoch.
Ich stelle die Lüftung dann wieder auf halbe Kraft und es kühlt wieder ab. Mache ich das nicht, dauert es eine ganze Zeit lang, bis es auf >Auto< wieder kühler wird.

2.
Ist es normal, daß wenn die Klimaautomatik ausgeschaltet ist, weiterhin ein stetiger Luftzug zu spüren ist? Stellt man um auf Umluft hört dies auf. Denke mir, das scheint normal zu sein.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Vielleicht zu wenig Kühlmittel in der Anlage :idee
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Ich finde, die Regelung ist ziemlich träge. Das heißt, es kann erstmal 5° wärmer werden bis die Klima wieder mit kühlen anfängt. Sensor sitzt vor dem rechten Knie Fahrerseite, vielleicht brauchts einfach ein weilchen bis der die wieder höhere Temperatur schnallt. Oder der kleine Lüfter hinterm Sensor arbeitet nicht richtig bzw. der Sensor ist verstaubt.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Also bei meinem FL-Modell funktioniert die Klimaregelung eigentlich sehr gut. Zu warm wird es bei mir nie, eher schon zu kalt, so dass ich bei längern Fahrten die Temperatur von 22°C auf 23-24°C erhöhen muss.

Also wird bei dir irgend etwas nicht ganz stimmen, nur was ?

Gruß aus Graz
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Von wann ist Dein Mondeo. Meiner hat EZ 3/2001 und die Temperaturregelung war anfangs richtig bescheiden. Meine Werkstatt hat dann eine neue Software aufgespielt und seitdem ist alles Bestens.
 
T

troduss

Gast im Fordboard
Handelt sich um Baujahr 2003.
Kann sein, daß ne neue Software drauf muss.
Wenn ich ins Auto einsteige und es heiß ist,
startet das Gebläse auch, wenn die Klima aus ist.
Nicht weiter tragisch, die heiße Luft verschwindet ja und die Klima macht keinen mucks mehr, wundert mich halt immer nur.
Werd auch mal die Kühlflüssigkeit checken lassen.
Wer weiß, ob sich jemals darum gekümmert worden ist.
Danke für die schnellen Antworten.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

Original von troduss
Wenn ich ins Auto einsteige und es heiß ist, startet das Gebläse auch, wenn die Klima aus ist.
Das ist ganz normal. Die Lüfter- und Warmluftregelung wirkt immer, egal ob die Klimaanlage ("A/C") dazugeschaltet ist oder nicht.

Original von troduss
2. Ist es normal, daß wenn die Klimaautomatik ausgeschaltet ist, weiterhin ein stetiger Luftzug zu spüren ist? Stellt man um auf Umluft hört dies auf.
Ja, das ist normal. Den Luftzug, denn Du in Stellung "Frischluft" merkst, ist der Fahrtwind, der über das Beklüftungssystem in das Fahrzeug drängt. In Stellung "Umluft" ist die Frischluftklappe zu, und Fahrtwind innerhalb der Kabine gibt es ja nicht.

Grüße
Uli
 

Bravo

Eroberer
Registriert
29 Mai 2004
Beiträge
86
Der Fahrtwind der reingedrückt wird kommt bei mir dann leider nicht kühl ins Auto, sondern ist schön warm. Das ist im Sommer richtig angenehm wenn das Auto schon schön warm ist und dann auch noch die Frischluft schön warm aus den Düsen strömt. Kann man das mit einem SW-Update beheben? Aktuell mache ich es so das ich kurz die klima an mache, nach dem ausschalten kommt dann auch kühle luft.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Das hat mit der Software im Steuerteil nichts zu tun. Ist der Gebläselüfter aus, dann drückt es die vorhandene Außenluft - und die ist im Sommer halt warm - 1:1 am Gebläse vorbei und in den Innenraum. Erst durch eine Verwirbelung und Beschleunigung durch den Gebläsemotor würde sie etwas frischer werden (zumindest empfinden wir das dann so), aber das Gebläse ist ja aus.

Also, entweder Gebläse oder Klima einschalten. Muss ja nicht auf voller Leistung sein. Dass die Klimaanlage "nach-kühlt", ist logisch, denn die Luft wird ja am Wärmetauscher vorbeigeführt, und der ist nach Klimabetrieb noch recht lange eisig kalt.

Grüße
Uli
 

Rob_Mae

König
Registriert
2 Juni 2006
Beiträge
770
Alter
67
Original von DevilsAnvil
Wie kann ich das beim MK3 überprüfen?
Eine Druckprüfung bzw. Füllstandsprüfung machen lassen oder zuerst mal schauen ob der Kompressor überhaupt mitläuft, ohne entsprechenden Druck bleibt der abgeschaltet.

GreetS Rob
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Hallo,

hab dir mal die Schnellprüfung aus der T.. angehängt.
Natürlich wirst du die Drücke nicht messen können, aber alleine aus der Ein- / Ausschaltzeit der Klimakupplung lässt sich schon einiges erkennen.

Noch ein kleiner Tipp von mir:
Temp. auf 22°C stellen, Lüfter auf max. und Motor im Leerlauf laufen lassen.
Bei einer Außentemperatur von ab ca. 25°C sollte sich die Kompressorkupplung eigentlich gar nicht mehr öffnen.

Bei Fragen melde dich.

Gruß aus Graz

Anhang entfernt by MucCowboy. Es handelt sich um Original-Auszüge aus der TIS, und das ist Copyright-geschütztes Material der Ford-Werke. :dududu:
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Meine Klimaanlage kühlt seit ein paar Tagen nicht mehr. :wand
Sicherungen hab ich eben durchgemessen und sind i.O., Selbsttest zeigt keinen Fehler an (alle Segmente werden zum Schluß angezeigt) und die Drehzahl bleibt beim Ein- und Ausschalten gleich (Kompressor schaltet also nicht).
Letztendlich hab ich die Kappe vom Füllventil abgeschraubt und mal kurz auf den Pin gedrückt um zu sehen ob da überhaupt noch was drin ist und bis auf ein kurzes laues Pffff war nix. OK, jetzt ist wahrscheinlich eh vollends rum. :rolleyes:
Werd wohl mal zum Händler und neu befüllen lassen und hoffen daß alles Dicht ist. Aber ist es möglich das von quasi jetzt auf nacher nix mehr geht? Ohne vorherige Anzeichen mit schwankender Temperatur ect.? Schläuche zwischen den Rohren sind soweit man von oben sehen kann i.O. :denk
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
bei völliger Entleerung innerhalb kurzer Zeit wird wohl irgendwo ein Leck sein. Der Klimakondensator (vor dem Wassenkühler) bekommt manchmal Steinschläge ab. Das sollte aber jede Werkstatt beim Vakuumtest schnell rausfinden.

MfG

Andreas
 

DevilsAnvil

Triple Ass
Registriert
2 November 2007
Beiträge
203
Danke @ Rob_Mae und Flecks, aber ich denke ich poste jetzt lieber mal mein konkretes Problem auch wenn T. Held das auch "gerade" getan hat und ich ungern dazwischenfunke, aber wenn ich jetzt noch nen Klimathread aufmache werde ich vermutlich gesteinigt.

Als ich meinen Mondeo vor 2 Wochen abgeholt hab und mich auf den Heimweg gemacht hab hab ich feststellen dass was nicht simmt. Und zwar hab ich für 300km (nur wenige km Stadt, sonst ausschließlich Autobahn) nen halben tank gebraucht, was fast 10L / 100km bedeutet!! Da konnte ich mich dann gleich nicht mehr wirklich über meinen Mondeo freuen. Dazu muss ich noch sagen dass ich auf der AB Tempo 120 gefahren bin und gegen ende der 300km eher 110. Dann hab ich die Klima abgeschaltet und siehe da: Mit dem nächsten 1/4 Tank bin ich über 200km gefahren und das obwohl ich streckenweise 150-170 drauf hatte und auch mal nen sprint von über 200 hingelegt hab (man will ja wissen was sein neuer Schatz so alles kann:D ).
Das Fahrzeug wurde 11 Monate vor dem Kauf stillgelegt und seitdem wohl bloß zwecks Überführung bewegt (hab so das Gefühl das hat was damit zu tun). Klima-Selbsttest hab ich gemacht, hat keine Fehler angezeigt, Softwareversion: 56 d0 4f 01 00.

Wäre sehr dankbar wenn mir einer der Veteranen hier sagen könnte woran es genau liegt und was ich tun kann.

Vielen Dank im vorraus :happy:
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Original von DevilsAnvil
Danke @ Rob_Mae und Flecks, aber ich denke ich poste jetzt lieber mal mein konkretes Problem auch wenn T. Held das auch "gerade" getan hat und ich ungern dazwischenfunke, aber wenn ich jetzt noch nen Klimathread aufmache werde ich vermutlich gesteinigt.

Als ich meinen Mondeo vor 2 Wochen abgeholt hab und mich auf den Heimweg gemacht hab hab ich feststellen dass was nicht simmt. Und zwar hab ich für 300km (nur wenige km Stadt, sonst ausschließlich Autobahn) nen halben tank gebraucht, was fast 10L / 100km bedeutet!! Da konnte ich mich dann gleich nicht mehr wirklich über meinen Mondeo freuen. Dazu muss ich noch sagen dass ich auf der AB Tempo 120 gefahren bin und gegen ende der 300km eher 110. Dann hab ich die Klima abgeschaltet und siehe da: Mit dem nächsten 1/4 Tank bin ich über 200km gefahren und das obwohl ich streckenweise 150-170 drauf hatte und auch mal nen sprint von über 200 hingelegt hab (man will ja wissen was sein neuer Schatz so alles kann:D ).
Das Fahrzeug wurde 11 Monate vor dem Kauf stillgelegt und seitdem wohl bloß zwecks Überführung bewegt (hab so das Gefühl das hat was damit zu tun). Klima-Selbsttest hab ich gemacht, hat keine Fehler angezeigt, Softwareversion: 56 d0 4f 01 00.

Wäre sehr dankbar wenn mir einer der Veteranen hier sagen könnte woran es genau liegt und was ich tun kann.

Vielen Dank im vorraus :happy:

Du wirst nicht gesteinigt, und hier passt es m.E. garnicht rein.
Über den Verbrauch mit abschätzen des Tankinhaltes kannst Du sowas nicht berechnen. Die Anzeige ist nicht linear, und wirklich genau geht die auch nicht. Außerdem braucht meiner bei 150 km/h auch weniger, als mit 120 km/h. Da hat meiner warscheinlich ein besseres Drehmoment, k.A.

Minimum 1 Liter mehr brauche ich mit Klima mehr.....ist halt so.
 

mondeo901

König
Registriert
2 März 2006
Beiträge
815
Alter
76
Ort
Schwentinental
Original von troduss
Ich bin ebenfalls frischer, stolzer Besitzer eines MK3 und habe nun eine Frage zur Klimaautomatik:

1.
Ich stelle die Klimaautomatik auf 22°C ein und auf >Auto<.
Manchmal, wie z-B. heute Abend kam nur warme Luft raus.
Aber sonst, je nach Innentemperatur, springt die Lüftung an und kühlt auch erstmal gut runter. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, geht die Drehzahl des Lüfters ja runter. Jedoch erhitzt sich das Auto ja auch wieder, aber der Lüfter dreht nicht weiter hoch.
Ich stelle die Lüftung dann wieder auf halbe Kraft und es kühlt wieder ab. Mache ich das nicht, dauert es eine ganze Zeit lang, bis es auf >Auto< wieder kühler wird.

2.
Ist es normal, daß wenn die Klimaautomatik ausgeschaltet ist, weiterhin ein stetiger Luftzug zu spüren ist? Stellt man um auf Umluft hört dies auf. Denke mir, das scheint normal zu sein.

Zu 1)
Wenn die Temperatur im fahrzeug unter 22Grad liegt, könnte es logisch sein, das da warme Luft rauskommt.
Beispiel von mir: Aussentemp 28 Grad, Auto steht in der Garage (ca 15/20 Grad) und Klima ist auf 22 Grad, wird diese erstmal "heizen", bis die Innentemperatur auf 22 Grad ist.
Wenn du die Klima auf Auto hast, haste auch nichts am Lüfter zu regeln.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Nö, nicht unbedingt. Der Klimakompressor frisst etliche PS weg, die der Motor durch Mehrverbrauch auszugleichen versucht. Wenn es weniger wäre, könnte man den Kompressor auch per Elektromotor antreiben, dann fällt es nicht (direkt) dem Motor zu Last. Aber solche Elektromotoren, die zugehörigen Leitungen und Sicherungen würden den Ramen dessen sprengen, was im Kfz-Bereich verbaubar ist. Nur damit Du mal eine Vorstellung bekommst, was der Klima-Komfort für ein Energiefresser ist......

Grüße
Uli
 

DevilsAnvil

Triple Ass
Registriert
2 November 2007
Beiträge
203
Überall wo ich rumhöre/-lese verbrauchen Klimas so 0,3-0,5L oder sind das etwa alles Tagträumereien? Das man Klima nicht für umme bekommt ist mir klar aber ich bin überrascht dass es gleich so reinhaut.

Was ist daraus das Fazit? Dass ich das weiter beobachten soll ohne mir erstmal Gedanken zu machen?


@Escalator

Weniger Verbrauch bei 150km/h als bei 120km/h ?( Ist das subjektiv oder beruht das auf Beobachtungen und "Tests" über einen längeren Zeitraum? Wäre nämlich gut zu wissen, dann könnte man guten Gewissens schneller fahren 8)
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Alles was (Mehr-)Verbauch ist, ist meine eigene Erfahrung, und natürlich auch motorabhänig und ich habe auch 6 Gänge. Habe ich auch so hingschrieben (...ich brauche, etc...) Ich habe aber auch eine Anzeige, die mir das sofort mitteilt.

Auch in der Stadt komme ich besser mit 70 km/h, als mit 50. Mit 30 km/h frisst er am meisten.

zu Deinem Motor hast Du ja garnix geschrieben (oder ich habs nicht gesehen). Aber mit Sicherheit ist der Klimamehrverbrauch bei einem 115 PSer höher, als bei einem V6.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Original von DevilsAnvil
Weniger Verbrauch bei 150km/h als bei 120km/h ?( Ist das subjektiv oder beruht das auf Beobachtungen und "Tests" über einen längeren Zeitraum? Wäre nämlich gut zu wissen, dann könnte man guten Gewissens schneller fahren 8)
Kann ich bestätigen.
Bei mir ist es auch so, dass ich in der Stadt ab 60 den fünften Gang verwende (so lange ich keine Leistung brauche - sprich: solange es nicht bergauf geht, oder ich nicht beschleunigen will/muss) und dann so mit 60-65 (lt. Tacho) dahin rolle. Da steht der Drehzahlmesser knapp unter 1250 U/min und mein Durchschnittsverbrauch ist links zu sehen.

Aber wenn wir schon beim Meckern rund um die Klima sind: meine macht ihre Arbeit nicht so, wie sie soll, wenn ich schneller fahre. Da wird es schnell mal schwül im Auto. Wenn ich wieder langsamer werde (100 und weniger) dann passt wieder alles.
Letztes Klimaservice: vor ziemlich genau einem Jahr.
Kann es sein, dass da bereits wieder Kühlmittel fehlt oder habt ihr noch andere Ideen?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
@DevilsAnvil:
Zitat aus dem oben verlinkten Bericht:
Pro einhundert Kilometer 0,1 Liter oder 2,1 Liter, je nach Modell und Einsatzgebiet: Wie unser Diagramm zeigt, ist die Bandbreite des Mehrverbrauchs der hier untersuchten Modelle enorm.
Also lag ich garnicht so falsch. Es kommt aber extrem auf das Fahrzeug, den Hersteller und die gewünschten Temperaturunterschiede an. Im Hochsommer ist der Mehrverbrauch natürlich im Durchschnitt am höchsten, weil der Kompressor fast ständig mitlaufen muss.

Kälte ist Luxus, und Luxus kostet gut Geld. Früher ging es jahrzehntelang auch ohne Klimaanlage und wir kamen auch damit klar.

Grüße
Uli
 

DevilsAnvil

Triple Ass
Registriert
2 November 2007
Beiträge
203
Original von Tigra
Original von DevilsAnvil
Überall wo ich rumhöre/-lese verbrauchen Klimas so 0,3-0,5L oder sind das etwa alles Tagträumereien?
Lies mal hier, da wurde es getestet.


So ein Zufall, hab grade den Videobericht auf AdacTV gesehen. Aus dem Beitrag kann man (ich) 2 Schlüsse ziehen: 1. Ford HAT schei**ße gebaut, gibt Klimaanlagen die brauchen wesentlich. 2. Macht nix, andere Hersteller (in dem Beitrag Opel) haben auch durstige Anlagen verbaut. Trotzdem schade
In dem Bericht hieß es auch dass manuelle Temp-kontrolle mehr verbraucht, hätte jetzt gedacht es wäre umgekehrt. Was macht die Automatik denn eigentlich genau? Temp bleibt ja wohl immer gleich also regelt sie die Luftzufuhr die notwendig ist um die Inennraumtemperatur aufrecht zu erhalten?

@Escalator

Ich hab den 125PS Benziner. Danke für deine Erläuterungen, jetzt da ich das weiß werd ich das mal beobachten.


Original von MucCowboy
Kälte ist Luxus, und Luxus kostet gut Geld. Früher ging es jahrzehntelang auch ohne Klimaanlage und wir kamen auch damit klar.

Das stimmt wohl, dennoch versucht man sich das Leben so bequem wie möglich zu machen.
Und wie gesagt: Ich bin nie davon ausgegangen dass ne Klima nichts braucht.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von DevilsAnvil
In dem Bericht hieß es auch dass manuelle Temp-kontrolle mehr verbraucht, hätte jetzt gedacht es wäre umgekehrt. Was macht die Automatik denn eigentlich genau? Temp bleibt ja wohl immer gleich also regelt sie die Luftzufuhr die notwendig ist um die Inennraumtemperatur aufrecht zu erhalten?
Die Automatik macht noch um einiges mehr: Sie regelt nicht nur die Mischung von Warm- und Kaltluft zum Erreichen der Solltemperatur, sondern dazu noch die Gebläsestärke.

Und jetzt kommt Physik aus dem Schulunterricht ins Spiel. Das Gebläse drückt die Luft durch den Klima-Wärmetauscher im Heizungskasten. Dort kühlt sich die Luft ab, wenn Klima an ist. Im gleichen Maße erwärmt sich darin das Kühlmittel vom Klimakreislauf, und zwar theoretisch im gleichen Verhältnis. Je stärker das Gebläse pustet, desto mehr Kälte wird dem Kältemittelkreislauf durch die Gebläseluft entzogen. Also muss der Klimakompressor länger eingekuppelt laufen, um die Soll-Temperatur im Kältekreislauf wieder herzustellen. Das geht dann natürlich auf den Spritverbrauch.

Bei manuellen Klimaanlagen dreht der Fahrer den Temp.Regler auf kalt, den Lüfter hoch und schaltet A/C ein - fertig. Die Automatik regelt das Gebläse dynamisch ein, nimmt also Gebläseleistung zurück wenn es nicht (mehr) gebraucht wird. Das spart doppelt: a) Strom, der ja über die Lichtmaschine und damit vom Motor erzeugt werden muss, und b) Kompressorlaufzeit, was wieder dem Verbrauch zugute kommt.

Also ist das Statement aus dem Bericht durchaus nicht falsch.

Grüße
Uli
 
C

calientes

Gast im Fordboard
Original von MucCowboy

Und jetzt kommt Physik aus dem Schulunterricht ins Spiel. Im gleichen Maße erwärmt sich darin das Kühlmittel vom Klimakreislauf, und zwar theoretisch im gleichen Verhältnis. Je stärker das Gebläse pustet, desto mehr Kälte wird dem Kältemittelkreislauf durch die Gebläseluft entzogen.

[/qDuote]


Da hat aber einer in Physik nicht aufgepasst.
Kälte kann niemals dem Kältekreislauf entzogen werden.
Das besagt schon der 3.Wärmeleitsatz.--> Ein Körper mit höherem Energieinhalt (hier Wärme) gibt immer Energie an einem Körper mit weniger Energieinhalt ab.
Eher wird der Luft vom Innenraum, welches übers Register geleitet wird, Ihr Wärmeinhalt entzogen, sprich die Luft gibt ihren höheren Wärmeinhalt an das Kältemittel im Kältekreislauf ab.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Ob jetzt dem Kältemittel die Kälte oder der Luft die Wärme entzogen wird, kommt im Endeffekt auf dasselbe raus.
 
C

calientes

Gast im Fordboard
Original von McBech
Ob jetzt dem Kältemittel die Kälte oder der Luft die Wärme entzogen wird, kommt im Endeffekt auf dasselbe raus.

Laienhaft ja, aber fachlich totaler Bödsinn.
 
Oben