B

Buxel

Gast im Fordboard
Mich hat das Problem jetzt auch getroffen, meine Katze muß heute nacht mit offenen Fenster schlafen. Werde morgen das Relais ausbauen. Da ich nicht so in der fein elektronik zuhause bin, wollte ich fragen: Woran man eine defekte Lötstelle erkennt???

ThX
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
hmm.
dann zeige mir bitte bei dem Bild, wo sie ist, was ich machen muß und wie es aussehen muß!
Vielen Dank.
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
In den beiden großen Lötpunkten kannst Du doch jeweils einen schwarzen Ring sehen...das sind die gebrochenen lötstellen.
Musst sie nur mit dem Lötkolben heiß machen, sprich wieder eine verbindung herstellen.

Stephan
 
D

dmpire

Gast im Fordboard
Hi, auch bei mir ist der Fensterheber auf der Fahrerseite defekt. Dank der super Anleitung hier hab ich das Relais auch ausgebaut, nur bin ich grad nicht in der Lage, die defekte Lötstelle zu sehen. Ich häng mal eine Foto von dem Relais an, vielleicht kann mir jemand 'nen Tipp geben, an welcher Stelle ich den Lötkolben ansetzen sollte?

Danke schon mal!
Ciao, Dirk
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Bei deinem Relai ist es auch wieder genau die gleiche Stelle.
Man kann den Riss um den Pin genau erkennen.

Sicherheitshalber würde ich mir alle Lötstellen ansehen
und alles nachlöten das ähnlich ausschaut.
Aber vorsicht - manche Bauteile können nicht allzuviel Wärme "ab",
deshalb vorsichtig löten und nicht allzulange "drauf halten".


edit: Silke war schneller :D
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
So mein Beifahrerfensterheber funktioniert auch wieder. Bei mir war aber nicht das Tipp Relais kaputt sondern wie in einem anderen Beitrag geschrieben die Kohleschleifer vom Motor.

Bin günstig an einen gebrauchten Mondeofensterhebermotor gekommen der leider nicht gepasst hat :wand

Da aber beide Motoren vom BOSCH hergestellt werden oder wurden hab ich einfach die defekten Kohleschleifer gegen die vom Mondeomotor getauscht, dann noch Kurz die Kontakte gereinigt, alles wieder zusammengebaut und vorher gut geschmiert...

Siehe da der reparierte Motor geht jetzt sogar schneller und besser als der noch intakte Fahrerfensterheber... Was so ein paar kleine Teile doch ausmachen :D

Auf diese Weise werde ich dann auch meinen eigentlich noch ganzen Fensterhebermotor der Fahrerseite herrichten. Wenn ich lust habe und Zeit gibt es noch ein PDF bzw ne Anleitung dazu :bier:

Übrigens hab ich einen Händler gefunden, der mir die Original-Kohleschleifer besorgen kann, dann heißt es einfach die Kaufen und keinen anderen Motor :musik2:
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Ja wenn der Motor von Bosch ist, sollte ja auch jeder Bosch-Händler die Kohlen besorgen können....haste die Bestelnummern?
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Der Motor ist von Bosch, aber jetzt kommts, die können nichts besorgen... :wand :mauer :wand

War bei vier Boschdiensten und keiner konnte mir helfen. Doch einer indem er mich zu einer Elektromotorenwerkstatt geschickt hat. Die haben mir denn die Kohlen bestellt :respekt
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Nee du lass mal :D

So Kohleschleifer sind da. Von welchem Hersteller die sind weiß ich leider nicht weil nix drauf steht ?(

Am Samstag werden diese nun auch auf der Fahrerseite eingebaut und der Fensterhebermotor generalüberholt, dass er sich nicht mehr so quälen muß... Wie ich lust und Zeit habe mach ich ne Anleitung daraus für all die, die auch nen nicht mehr richtig funktionierenden Fensterheber haben...
 

wintermute

Doppel Ass
Registriert
20 Januar 2005
Beiträge
111
Original von Achim
Ich erinner mich an einen Beitrag zum Thema Lima-Kohlen ....
die wurden von HC Cargo angeboten.
Bitte für diesen Tipp ... :fluester

... und viiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank für den Tipp mit der kalten Lötstelle! :respekt

Nachdem ich die Raubkatze heute punktuell erhitzt habe (besagte Lötstelle war auch bei mir bitter kalt),
funktioniert das Senken der Scheibe auf der Fahrerseite nun wieder einwandfrei. :happy:

Gruß, Tom :bier:
 
B

Buxel

Gast im Fordboard
Original von cougarman81
Nee du lass mal :D

So Kohleschleifer sind da. Von welchem Hersteller die sind weiß ich leider nicht weil nix drauf steht ?(

Am Samstag werden diese nun auch auf der Fahrerseite eingebaut und der Fensterhebermotor generalüberholt, dass er sich nicht mehr so quälen muß... Wie ich lust und Zeit habe mach ich ne Anleitung daraus für all die, die auch nen nicht mehr richtig funktionierenden Fensterheber haben...

Wollte das Thema nochmal raus kramen, da mein Fensterheber wieder streikt und ein nach löten der Lötstellen nicht mehr hilft.

Gibt es jetzt eine Anleitung für das tauschen der Kohlenschleifer?
Wo bekommt man die her?
Wie kann man noch prüfen was für ein Defekt am Fensterheber ist?

Thx.

Grüße.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Hatte die Kohlen von ner Firma die Elektromotoren repariert.

Alternativ kannst du auch die Kohlen aus nem Fensterhebermotor von nem Mondeo MK2 ausbauen bzw umbauen.... So hab ichs beim ersten Motor gemacht.

Vielleicht liegt es auch am Tipprelais, das einen anderen defekt hat, oder ein Steckerkontakt treikt. Würd erstmal durchmessen, bzw den Tipprelaisstecker brücken um zu sehen wo das Problem ist.
 
S

Steve1

Gast im Fordboard
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Fensterheber. Habe das Relais ausgebaut. Sieht aber alles super aus. Habe zur Sicherheit trotzdem eins vom Mondeo eingebaut. Leider geht immer noch nichts.
Nun meine Frage: Klickt das Relais nur wenn ich das Fenster nach unten fahren will? so ist es bei mir.

MFG Steve
 

R_O_M_I_E

Triple Ass
Registriert
3 Juli 2007
Beiträge
289
Alter
37
Ort
Wuppertal
Original von Mercury-Cougar
Hier, das Bild von meinem Tipprelais hatt ich schon im KM/probleme Thread gepostet. Man kann ganz genau sehen wo die Lötstelle defekt ist.

tipp2.jpg





hab jetzt auch diese tollen probleme mit dem fenster. hab das relais mal ausgebaut. fehler kann ich keine erkennen, weil ich nicht vom "fach" bin :rolleyes:

hab schon bilder von meinem relais gemacht. sind aber leider alle unscharf.
wie ich feststellen konnte, sehen meine lötstellen fast so wie die von Mercury-Cougar aus. könnt ihr mir sagen, welche da nicht in ordnung sind.

bzw. könnt ihr mir nen hinweis geben, wie man solche kalten lötstellen erkennen kann.

gruß marcel
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Eine "kalte Lötstelle" ist matt und grieslich.

Auf dem Bild sieht man, dass sich das Lot vom PIN gelöst hat.
 

R_O_M_I_E

Triple Ass
Registriert
3 Juli 2007
Beiträge
289
Alter
37
Ort
Wuppertal
ah oki. hab ich mir schon fast gedacht, dass die das sein könnten.
[offtopic]wie löte ich das denn? hab das nämlich noch nie gemacht^^. löstift und zinnlegierung?[/offtopic]
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Wenns genauso aussieht, riecht einfaches nachlöten.

Heiß machen bis das Zinn schmilzt und sich mit dem Pin verbindet.
(falls nötig, etwas Lot dazugeben).
Vorsicht - nicht zu lange - zu heiß machen, sonst gehn unter
Umständen Bauteile hops oder das Zinn leidet.
Das werden dann die sogenannten "kalten Lötstellen".

Wenn mans ganz penibel machen mag, entfernt man mit Entlötlitze
alte Lotreste und verlötet mit neuem Elektronik-Lötdraht
(da ist das nötige Flussmittel bereits "eingebaut")

[offtopic]Hätten wirs Sonntag Nachmittag gewußt .... wärs schon erledigt.[/offtopic]
 
Oben