Liebe Ford-Experten,
ich überlege, mir einen Mk3 Turnier TDCI zu holen. Ich fahre jetzt irgendwas zwischen 30.000 und 35.000 im Jahr und da sprengen die Spritkosten mit meinem Mk2 Turnier Benziner (2.0i) bald jeden Rahmen.
Nachdem ich die Suche schon eifrig genutzt habe, sind die meisten meiner Fragen zur Kaufberatung schon beantwortet. Vier, die eng miteinander zusammenhängen, sind aber geblieben.
1.) Welchen Motor nehme ich? Den 2.0- mit 130PS oder 2.2er mit 155PS? Ich neige eher zu der größeren Maschine, schon weil ich bestimmt 60% Autobahn (Tempo 160 bis 200), und nur je 20% Überland und Stadt fahre. Außerdem ist mir klar, dass der 2.2er unten raus mehr Dampf hat. Gleichzeitig ist das Angebot an 2.0ern aber viel größer - und entsprechend günstiger. Das ausschlaggebende Kriterium für mich ist deshalb: Welcher ist robuster? Was sind da eure Erfahrungen. (Bitte hier keine Belehrungen, wie sehr das von der Wartung und der Pflege abhängt. Is klar, ne!) Egal, welche Maschine ich nehme, sie wird wohl schon so was zwischen 100.000 und 120.000km runter haben. Und sie wird wohl irgendwann 2006 erstzugelassen sein. Der Wagen soll aber noch mal min. 120.000 laufen.
2.) Dass es bei den TCDI-Motoren immer wieder verstärkt Probleme mit den Injektoren gab, weiß ich. Ich habe aber gelesen, das Problem soll ab 2005 nicht mehr so gravierend sein. Stimmt das? (Andernfalls kann ich die gesparten Spritkosten im ersten Jahr wohl bald in neue Injektoren stecken.)
3.) Die Frage nach dem Rußpartikelfilter: Die 2.0er aus 2006 scheinen meist einen zu haben, wenn ich das richtig sehe. Bei den 2.2er bin ich mir da nicht so sicher. Zwar erfüllen die 2006er alle die Euro 4-Norm und bekommen damit ja die grüne Umweltplakette (jedenfalls steht das überall in den Verkaufsangeboten drin). Aber haben die deshalb auch einen Partikelfilter? Oder hat Ford einfach den Motor bei diesen späteren 2.2er so modifiziert, dass die Wagen die Norm auch so erfüllt haben - ohne Filter? Denn die ersten 2.2er aus 2004 und 2005 haben alle nur Euro 3 und damit die gelbe Plakette.
4.) Im Umkehrschluss frage ich mich wegen des Rußpartikelfilters, den ich unbedingt brauche, weil ich in einer Stadt mit Umweltzone wohne
: Macht es vielleicht Sinn, einen 2.2er ohne Filter zu kaufen und den dann selbst nachrüsten zu lassen? Immerhin ist ja hinlänglich bekannt, dass die Filter auch nicht ewig halten, auch wenn sie als wartungsfrei gelten. Und bei einem sechs Jahre alten Auto, dass schon bis zu 120.000km gelaufen ist - da kann man doch bestimmt drauf warten, dass der Filter dicht wird. Weil die ohne-Filter-Modelle aber einfach mal mindestens 1000 Euro günstiger sind, wäre es doch doof, jetzt 1000 Euro mehr zu bezahlen und dann in einem halben Jahr noch mal 1000 Euro in einen neuen Filter zu investieren. Die ganzen Umweltzonen sind so ein Schwachsinn!
(Die Rost-Problematik kenne ich. Schon, weil ich jetzt wie gesagt seit Jahren einen Mk2-Mondeo fahre... Aber ich hoffe, einen Mk3 zu finden, der immer bei der Rostkontrolle war und deshalb vom schlimmsten verschont wird - soll es ja geben.)
Mit dem Mk2 gab es nie irgendwelche Probleme - na ja, außer die Sache mit dem Rost. Deshalb wäre es schon, wenn ich jetzt gerade motorenmäßig nicht in die Sch... greife.
Danke für eure Hilfe!
ich überlege, mir einen Mk3 Turnier TDCI zu holen. Ich fahre jetzt irgendwas zwischen 30.000 und 35.000 im Jahr und da sprengen die Spritkosten mit meinem Mk2 Turnier Benziner (2.0i) bald jeden Rahmen.
Nachdem ich die Suche schon eifrig genutzt habe, sind die meisten meiner Fragen zur Kaufberatung schon beantwortet. Vier, die eng miteinander zusammenhängen, sind aber geblieben.
1.) Welchen Motor nehme ich? Den 2.0- mit 130PS oder 2.2er mit 155PS? Ich neige eher zu der größeren Maschine, schon weil ich bestimmt 60% Autobahn (Tempo 160 bis 200), und nur je 20% Überland und Stadt fahre. Außerdem ist mir klar, dass der 2.2er unten raus mehr Dampf hat. Gleichzeitig ist das Angebot an 2.0ern aber viel größer - und entsprechend günstiger. Das ausschlaggebende Kriterium für mich ist deshalb: Welcher ist robuster? Was sind da eure Erfahrungen. (Bitte hier keine Belehrungen, wie sehr das von der Wartung und der Pflege abhängt. Is klar, ne!) Egal, welche Maschine ich nehme, sie wird wohl schon so was zwischen 100.000 und 120.000km runter haben. Und sie wird wohl irgendwann 2006 erstzugelassen sein. Der Wagen soll aber noch mal min. 120.000 laufen.
2.) Dass es bei den TCDI-Motoren immer wieder verstärkt Probleme mit den Injektoren gab, weiß ich. Ich habe aber gelesen, das Problem soll ab 2005 nicht mehr so gravierend sein. Stimmt das? (Andernfalls kann ich die gesparten Spritkosten im ersten Jahr wohl bald in neue Injektoren stecken.)
3.) Die Frage nach dem Rußpartikelfilter: Die 2.0er aus 2006 scheinen meist einen zu haben, wenn ich das richtig sehe. Bei den 2.2er bin ich mir da nicht so sicher. Zwar erfüllen die 2006er alle die Euro 4-Norm und bekommen damit ja die grüne Umweltplakette (jedenfalls steht das überall in den Verkaufsangeboten drin). Aber haben die deshalb auch einen Partikelfilter? Oder hat Ford einfach den Motor bei diesen späteren 2.2er so modifiziert, dass die Wagen die Norm auch so erfüllt haben - ohne Filter? Denn die ersten 2.2er aus 2004 und 2005 haben alle nur Euro 3 und damit die gelbe Plakette.
4.) Im Umkehrschluss frage ich mich wegen des Rußpartikelfilters, den ich unbedingt brauche, weil ich in einer Stadt mit Umweltzone wohne

(Die Rost-Problematik kenne ich. Schon, weil ich jetzt wie gesagt seit Jahren einen Mk2-Mondeo fahre... Aber ich hoffe, einen Mk3 zu finden, der immer bei der Rostkontrolle war und deshalb vom schlimmsten verschont wird - soll es ja geben.)
Mit dem Mk2 gab es nie irgendwelche Probleme - na ja, außer die Sache mit dem Rost. Deshalb wäre es schon, wenn ich jetzt gerade motorenmäßig nicht in die Sch... greife.

Danke für eure Hilfe!