der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hallo Leute,

mein TDDI hat eine neue Macke: wenn ich bei (z.B.) +8°C losfahre (also Kaltstart) und etwa 25 Minuten durch die Stadt unterwegs bin, wird der Motor nicht wirklich warm. Wenn ich berauf fahre, dann steigt die Motor-Temp. ein wenig, wenn ich bergab fahre (Motorbremse) dann fällt sie rapide ab.
Normalerweise steht die Nadel senkrecht, aber diesen Stand erreicht sie einfach nicht.
Wenn ich dagegen aus der Garage komme (20°C - 22°C) dann gibt es kein Problem: nach spätestens fünf Minuten steht die Nadel senkrecht und bewegt sich von dort nicht mehr weg.

Ich habe einen Verdacht aber ich will ja das Puplikum nicht beeinflussen und auf diesen Verdacht hin habe ich auch bereits die Suche bemüht, aber leider war auch dieser Joker ohne Erfolg.

Nachdem ich noch ein paar Tage Garantie habe wäre eine Bestätigung meines Verdachtes echt nett :D
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Wir könnten ja auch eine Umfrage "ists das Thermostat" daraus machen, aber das wäre dann ja der 50/50-Joker und den will ich mir für eine andere Frage aufheben :D

Ja, das war auch mein Verdacht, aber wie gesagt: wollte noch die Bestätigung haben. Daher: DANKE
 
F

fordmord

Gast im Fordboard
ich habe das gleiche problem und dneke mal das das thermostat haengt , leider kann man es laut ford nur komplett also mit gehause wechseln und das wird mal wieder was teuerer :(
 
B

Bruder Puff

Gast im Fordboard
Hab genau das selbe Problem!! Kenne das aber noch von diversen VW-TDI die ich privat oder über die Firma fuhr. Aber ich hab ja auch noch Garantie, werd da wohl mal zum Freundlichen!
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Ich glaube die Thermostate gehen bei allen Fahrzeugen regelmäßig hin"ford".


Meine Arbeitskollegen mit diversen Fahrzeugen haben das auch durch.


Nur bei meinem Trabbi gabs damit kein Problem.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Ich hatte dasselbe Problem ja schon zweimal bei meinem Vectra (war aber ein Benziner) und daher war das auch mein erster Verdacht.
Aber das Öl-Thermostat? Kann das auch so eine Symptomatik hervorrufen?
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Das dürfte in der Regel der Thermostat sein. Wie sieht es denn mit der Heizung aus? Heizt er normal oder wird die auch nicht richtig warm? Falls da alles paßt kann unter Umständen auch der Temperaturfühler eine Macke haben?
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Also seit Mittwoch ist das neue Thermostat drin (siehe auch neverending story in der Laberecke) und heute morgens (nach einem ziemlich anstrengenden Nachtdienst) musste ich bei +6°C Aussentemperatur folgende zwei Dinge feststellen:
Die Temp.Nadel verhält sich noch immer so, wie vorher, aber das KI sagt (im Diagnose-Modus), dass die Kühlmitteltemp. bei 68°C liegt, wenn die Nadel beim ersten Strich steht - und das nach 20 Minuten Stadtfahrt.
Die Schläuche der beiden Kühlerkreisläufe sind etwa gleich warm. Heizen tut er - aber halt auch recht spät - ich hab aber leider keinen Vergleich bei der Hand, um das genau sagen zu können.

Daher erweitere ich jetzt meine Frage: hab ich einen zu zarten Gasfuss? Ich komm kaum an die 2000 U/min heran und lasse ihn (wenn möglich) mit der Motorbremse fahren (z.B. vor roten Ampeln, bergab, ...).

Und dann fällt mir noch eine Frage ein: bei welcher Temp. ETWA macht das Thermostat den grossen Kreislauf auf?
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Die Temperatur steht auf dem Thermostat drauf. Wenn ich mich recht erinnere liegt die in der Regel zwischen 88°C und 92°C.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Nicht zwingend. Ich weiß leider nicht, wo beim Mondeo der Temperaturfühler sitzt. Bei den älteren Ford ist er im Kühler verbaut. Die 68°C können also auch im großen Kreislauf sein und dann wären die Schläuche warm.

Die Schläuche der beiden Kühlerkreisläufe sind etwa gleich warm
Welche Schläuche meinst Du? Der kleine Kreislauf ist nur im Motor, da gibt es keine Schläuche.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Original von McBech
Welche Schläuche meinst Du? Der kleine Kreislauf ist nur im Motor, da gibt es keine Schläuche.
Naja, aber gleich direkt beim Thermostat ist ein Schlauch, der zu Motorblock führt und den hab ich angefasst. Und ganz vorne beim Kühler ist auch einer, der allerdings zum grossen Kreislauf gehört - Temp.unterschied: kaum wahrnehmbar.

EDIT:
@ fordmord
In der PSA-WS haben die NUR das Thermostat getauscht - das Gehäuse blieb das alte. Sollt ich da jetzt stutzig werden ?(
 
P

Pantherschwarz

Gast im Fordboard
ich denke dein Problem ist die Entlüftung des Kühlkreislaufes. Weil die bei den heutigen Motoren nicht ganz einfach ist wird die in den Werkstätten nicht mehr gern gemacht.
Hatte dieses Prob bei meinem Vorläufer auch. Habe dann mit einem Freund in seiner Reifenwerkstatt 90 Minuten gebraucht um das Auto sauber zu entlüften.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Heutige Motoren entlüften sich von selbst!!

Der Mondeo hat auch nur eine einzige Entlüftungsschraube direkt auf der Wasserpumpe.
Habe bei meinem auch das Thermostat inkl. Gehäuse tauschen müssen (das Gehäuse hatte eine kleinen Riss und daher habe ich Wasser verloren), entlüftet habe ich aber gar nichts, braucht man laut meinem befreundeten Mechaniker auch nicht!

Meiner wird bei sehr zurückhaltender Fahrweise in der Stadt auch nur sehr spät warm. Das ist aber normal und liegt auch daran, das Ford bei meinem Modell den el. Zuheizer eingespart hat.
Im vorigen Winter bei -15°C wurde er bei reinem Stadtbetrieb überhaupt nie wirklich warm.
Fahre ich aber z.B. mit kaltem Motor auf die Autobahn ist er innerhalb von 1-2 Min. auf Betriebstemperatur und bleibt auch dort!

Gruß aus Graz
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Original von Flecks
Meiner wird bei sehr zurückhaltender Fahrweise in der Stadt auch nur sehr spät warm. Das ist aber normal und liegt auch daran, das Ford bei meinem Modell den el. Zuheizer eingespart hat.

Hast du mal geschaut, ob du einen elektrischen Zuheizer hast???
Ist bei modernen Dieseln eigendlich üblich, da sie sonst im Kurzstreckenbetrieb nie richtig warm werden.
Du hast dafür zwei Relais hinter dem linken Federdom. K168 und K169. Ausserdem sind die Sicherungen F3 (60A) und F82 (7,5 A) verbaut. Die Relais werden über F82 und dem PCM gesteuert und schalten den Saft (hier bis zu 60A) auf die Zusatzheizer. Wenns dann nicht warm wird, weiss ich auch nicht.
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Danke für die Beschreibung,
hilft aber alles nix, wenn dieses Teil nicht verbaut ist

:wand Wolte eigentlich ein Bild vom Zuheizer (sitzt am Unterboden) einfügen der Bilder-upload funktioniert bei mir heute leider nicht, werde ich morgen in der Firma versuchen :wand

29.10.07: so jetzt mit Bild vom Zuheizer der bei mir nicht verbaut ist.
es fehlt auch die ges. Verkabelung inkl. Relais und der Sicherung F3.
lt. T.. wurde der Zuheizer nicht für alle Länder verbaut. Lt. meiner Info wurde er einfach nur eingespart.


Gruß aus Graz
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Also ich hab das Ganze mal mit der digitalen Anzeig im KI getestet und festgestellt, dass die Nadel bei 55°C ihre Bewegung startet, bei 68°C den ersten Strich erreicht und bei 85°C gaaaanz knapp vor dem zweiten Strich (also fast senkrecht) steht.
Einen Dank an Flecks für das Bild mit dem Zuheizer - ich hab ihn wohl auch nicht :(
Original von Flecks
Meiner wird bei sehr zurückhaltender Fahrweise in der Stadt auch nur sehr spät warm. Das ist aber normal und liegt auch daran, das Ford bei meinem Modell den el. Zuheizer eingespart hat.
Im vorigen Winter bei -15°C wurde er bei reinem Stadtbetrieb überhaupt nie wirklich warm.
Fahre ich aber z.B. mit kaltem Motor auf die Autobahn ist er innerhalb von 1-2 Min. auf Betriebstemperatur und bleibt auch dort!
Wenn das also normalerweise so ist, dann sollt das alles bei mir auch passen (zumindest jetzt, denn vorher wurde auf der AB auch nicht wirklich warm).
Ich hab den Versuch gemacht und hab ihn heute bei +7°C etwas ambitionierter durch den wiener Montag-Morgenverkehr geführt und siehe da: das mag er offenbar :D, denn er wurde recht flott betriebswarm.

Also: Problem gelöst --> Tread kann (von mir aus) geschlossen werden.
 
F

Frank E.

Gast im Fordboard
Auch wenn das Problem damit gelöst ist, möchte ich nur kurz hinzufügen, dass laut meiner Reparaturanleitung sich die elektrische Zusatzheizung (wenn vorhanden) erst bei Temperaturen von unter 0° C zuschaltet.
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
meiner will auch nicht

moin moin, mein trecker hat das gleiche problem.

bei mir hat das thermostat von einem tag auf den anderen auch angefangen zu spinnen. ok, du willst ein neues thermostat? du bekommst es.

naja. ich mich frohen mutes in die garage und das thermostat getauscht. super hat auch alles geklappt, außer das ich ca, 2,5 l wasser verloren haben.
auf dem weg zur tankstelle war dann die temperatur anzeige auch wieder permant in der mitte der anzeige (wie auch gewohnt). ich an der tanke das fehlende wasser/frostschutz gemisch nachgefüllt, los gefahren und was sehen meine entzündeten augen? ja... die nadel des thermostat bewegt sich schon wieder auf und nieder. na super. ich wieder rein in die garage, thermostat ausgebaut- (weil verdacht das was dreck sich abgelagert hätte) nö thermostat ist sauber. mmh. das schönste an der ganzen sache ist, das ich beim zweiten mal einen kleinen riss in dem abgasrückführungsschlauch vom turbolader endeckt habe. ok kann ich den nun auch noch tauschen.

aber jetzt nun zu meiner frage.
was könnte das noch sein?
eine zusatzheizung hat mein trecker auch nicht.

gruss kapt.blär
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
RE: meiner will auch nicht

Original von kapt.blaubaer
aber jetzt nun zu meiner frage.
was könnte das noch sein?
eine zusatzheizung hat mein trecker auch nicht.
Also ich hab mich damit abgefunden, dass er im Stadtbetrieb nur laaaaaaangsam über 70°C geht.
Ich führ das auf zwei Dinnge zurück:
1.) Im Stadtverkehr hängt man recht oft in der Motorbremse und da wird ja nix eingespritzt --> keine Wärmeentwicklung
2.) ein Dieselmotor verbrennt effizienter, als ein Benziner und produziert somit einfach weniger Hitze. Darum haben ja die Nachfolgemodelle alle einen Zuheizer bekommen --> die haben diese Probleme nicht.
Aber eines ist schön zu sehen: ich bin nicht der einzige, der sich darüber den Kopf zerbrochen hat :bier:

Eines muss ich aber schon noch erwähnen: seit dem neuen Thermostat wird meiner bei +3°C schneller warm, als bei +8°C vorher ;)
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
RE: meiner will auch nicht

jo, geb dir ja im prinzip recht.
mich stört nur, dass ich es nicht von meinem trecker gewohnt bin. 190tkm mit einer immer in der mitte stehenden nadel und jetzt seit ca. 3 wochen spinnt die nadel. das ist nicht normal...

vorallem da die heizleistung subjektiv gesehen auch nicht so dolle ist. kann ich mir aber auch einbilden(zu viel drüber nachgedacht oder so). ich bleib dabei das kann nicht normal sein. vor allem da ich nach dem tausch von dem thermostat ja die nadel wieder in der gewohnten stellung hatte (bis zur nächsten tanke ungefähr 30km mit stop und go).und auf dem rückweg wieder mit einem kleinen umweg hatte ich dann das beschriebene problem.

nee nee das ist nicht normal. gut was ist an dem trecker schon logisch..........
ich sach nur 2 tonne auto und der wagenheber schafft nur 1,8 tonnen(habe schon den dritten verschliessen) bei regen und nacht auf der bab macht das wirklich spass, wenn der trecker nicht mehr runter kommt.


gruss kapt.blaubär
 
M

MONDEO MK3 TDCI

Gast im Fordboard
das Problem habe ich auch, wenn ich bei der Fahrt über 2000/min gehe, geht die Nadel auf mittelstellung. Fahre ich allerdings dann unter 2000/min sinkt die Nadel wieder.
Normal ist das eigentlich nicht und im Stadtverkehr wird der halt die Warm. Gut für den Motor ist das mit Sicherheit nicht.

Ausserdem glaube ich zu meinen das meiner das erst seit heute hat, denn vor nem Monat wo es mal Kalt war (bis hin zu 0) habe ich sowas nicht beobachtet...
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Original von MONDEO MK3 TDCI
Ausserdem glaube ich zu meinen das meiner das erst seit heute hat, denn vor nem Monat wo es mal Kalt war (bis hin zu 0) habe ich sowas nicht beobachtet...
Kanns sein, dass wir jetzt alle ein wenig übersensibel sind und diese blöde Nadel einfach zu sehr beobachten?
 

suzukimondeo

Grünschnabel
Registriert
18 Januar 2007
Beiträge
14
Alter
49
Ort
Karlsfeld
Hallo Leute,

nun melde ich mich mal zu diesem Thema als KFZ-Meister und gutem Ford Wissen,da ein Bekannter Meister bei Ford ist.
Es gibt beim Mondeo TDCI 3 verschiedene Varianten, die verbaut wurden:
Also Variante 1:
TDCI mit elektrischem Zuheizer. Es steckt eine Art "Tauchsieder im Zylinderkopf und beheizt dort zusätzlich das Kühlwasser.

Variante 2:

TDCI mit kraftstoffbetriebenen Zuheizer. Dort übernimmt dieser die Zuheizung. (Wird auch weiter oben im Bild unter dem Fahrzeug schon gezeigt)


Variante 3:

TDCI ohne irgendwelche Zuheizung:

Dort muss der Motor es alleine schaffen, die Temperatur zu bekommen.

Um den Fehler näher eingreisen zu können, fahrt zum Ford Händler und gibt ihm die Fgstnr., damit kann festgestellt werden, was jeweils verbaut ist.

Erst dann kann mit der Fehlersuche begonnen werden.

Zu Variante 1: Stromaufnahme messen des "Tauchsieders", oder die Ansteuerung dessen ohne Funktion --> Temperaturfühler für den Heizer!!!

Variante 2:

Kraftstoffbetriebener Zuheizer läuft nicht. Glühkerze dieses Heizers verschlissen? oder eben auch die Ansteuerung?

Variante 3: wurde ja bei den meisten ja schon behoben, durch neues Thermostat, aber ein Hinweis eben auch hier. Es gibt verschiedene Thermostate, die unterschiedliche Temperaturen haben, bei denen es erst öffnet. Es gibt soweit ich es im Kopf habe 78, 88 und 92 Grad Öffnungstemperatur.
Wenn ein 78 Grad vertbaut ist, öffnet es im Winter eben zu früh und der Motor kann die Temperatur zum halten nicht aufbringen. Bei einem 92 Grad eben bleibt es länger geschlossen. Und zu dem fühlen der beiden dicken Schläuche, weil sie gleich warm sind, ist nach einer längeren Fahrt normal, da trotz geschlossenem Thermostaten, trotzdem ein durchfluss zum Kühler besteht. Dieses wird benötigt, um die Mengenausdehnung beim erwärmen zum Ausgleichsbehälter zu haben. Man sieht es auch, wenn man das ausgebaute Thermostat anschaut, das eine kleine Bohrung hat, die nie verschlossen ist, sondern immer Durchfluss hat.

Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen und es etwas anschaulich rüberbringen.

MFG suzukimondeo
 

ed.0173

Grünschnabel
Registriert
31 Oktober 2007
Beiträge
14
Alter
52
Ort
Quakenbrück
Meiner TDCI 2,0TDCI 130PS wird auch nict warm. Vor drei monate hatte ich einen 2,0 115PS. Der war nach 5 Min. warm.Thermostat habe ich schon ausgetauscht,aber das hat nichst gebracht.
 

kapt.blaubaer

Jungspund
Registriert
30 September 2003
Beiträge
48
Alter
53
Ort
Herzogenrath
ich habe das original thermostat eingebaut. öffnungsbereich 88 grad.
werde aber mich mal auf weitere fehlersuche begeben.

denn wie schon weiter oben geschrieben hatte ich das problem bis vor kurzem nicht.:öhm

ich denke mal das noch ein problem mit der elektrik da.
wenn ich mir die ganzen stecker im motorrraum mal anschaue, sind da schon einige die ein bischen "vergammelt" ausschauen.


:rolleyes:vielleicht ist ja auch "nur" die anzeige defekt. :rolleyes:
 
Oben