Hallo.

:
Meine Unterlagen hören leider beim Mondeo bis 2003 1/2 auf.
(Denke mal, das ist auch Uli´s Problem...)
Allerdings ist die Ansteuerung des Scheibenwischers noch für keinen Mondeo neu erfunden worden. Und ob das Intervall von einem zentralen Timer- Modul oder einem zentralen Elektronik- Modul geregelt wird... - Das ist dem Wischermotor fürchterlich egal. Wirst ja sehen, ob sich eine Kabelfarbe oder eine Pin- Belegung geändert hat. Dann kannst Du diesen Text ja entsprechend anpassen. Alle notwendigen Informationen sind enthalten. Ich denke aber nicht, dass das nötig wird.
Würde an deiner Stelle so vorgehen:
- Lass den Scheibenwischermotor noch ausgebaut.
- Zündung aus
- Wischerschalter auf "Wischer aus".
- Sicherung ersetzen.
- Zündung an.
- Alle Wischer- Stufen durchschalten.
- Zündung aus.
Fliegt die Sicherung beim Einschalten des Intervalls:
- Zündung aus.
- Sicherung ersetzen.
- Wischerschalter auf "Dauerwischen schnell"
- Zündung einschalten.
Überlebt die Sicherung das, dann liegt der Fehler in der Stromzuführung zum Wischer für die erste Stufe/Intervall.
Fliegt die Sicherung erst beim Einschalten der Stufe II (schnell), dann liegt es an deren Stromzuführung. (Klar, oder?)
Zündung ausschalten nicht vergessen.
Wenn die Sicherung das Durchschalten aller Stufen überlebt hat, dann stehen die Chancen schon mal gut, dass der Fehler nicht in der Lenkstockeinheit und der Stromversorgung des Wischermotors liegt.
Ich vermute nach deiner Beschreibung aber eher, dass beim Einbau des Wischermotors die Sicherung unmittelbar beim Einschalten der Zündung durchbrennt - egal in welcher Position sich der Wischerschalter befindet.
Daher schnell mal am Stecker des Wischermotors nachmessen:
- Pin 1 (weiss/schwarz) -> führt bei eingeschalteter Zündung bei Wischerstufe II Spannung.
- Pin 2 (weiss/grün) -> führt bei eingeschalteter Zündung und Wischerstufe I Spannung. (Bei Intervall impulsweise auch. Für uns aber im Moment uninteressant.)
- Pin 4 (Grün/rot? - Die einzige Leitung, die im Laufe der Modellwechsel die Farbe gewechselt hat) -> Führt mit Einschalten der Zündung permanent Strom.
- Pin 5 (Schwarz) -> Masse
Fehlt noch der Pin 3 (weiss/blau)...
Den habe ich aufgespart, da ich dort den Kurzschluß vermute.
Daher diese Leitung auf Widerstand gegen Karosseriemasse messen.
Ist dieser nahe/gleich Null, dann haben wir die Ursache.
Diese Leitung sorgt für den Wischernachlauf bis zum Erreichen der Parkposition.
Dazu wird im Wischermotor die Spannung von Pin 4 auf diese Leitung geschaltet - solange bis der Motor die Parkposition erreicht hat.
Diese Spannung wird dann vom Pin 3 weitergeleitet zu einem Arbeitsstromkontakt des Wischerrelais (durchgeschaltet wenn Relais in Ruhestellung), sowie zum zentralen Elektronikmodul (GEM).
Vom Wischerrelais geht sie dann durch den Wischerschalter (in Position "aus" und "Intervall") wieder zum Wischermotor (an Pin 2).
Im GEM wird sie für die Intervallschaltung ausgewertet.
Als Notbehelf kann beim Kurzschluß an Pin 3 dessen Leitung abgeklemmt werden.
(Idealerweise durch Ausklinken des Steckkontaktes aus dem Steckergehäuse. Dazu mit spitzem Gegenstand [Nadel, Feinmechaniker- Schraubendreher) die Verriegelung des entsprechenden Pins durch nach Vorne ziehen ausrasten und den Kontakt am Kabel nach Hinten rausziehen.)
Zur Sicherheit: Losen Steckkontakt isolieren.
Die Sicherung sollte dann den Einbau des neuen Wischermotors überleben...
Ausserdem sollte dann der Scheibenwischer wieder funktionieren... - wenn auch mit folgenden Einschränkungen:
- Kein Intervall
- Beim Ausschalten des Wischers bleibt dieser einfach stehen, d. h. er läuft nicht automatisch in seine Parkposition zurück.
Wenn der untere Umschlagpunkt der Scheibenwischer nicht durch Ausprobieren festgestellt werden soll, dann muss der Wischermotor vor dem Einbau in Parkposition gefahren werden.
Dazu die entsprechenden Kontakte des Motors mittels Hilfsleitungen wie folgt verdrahten:
- Motor nicht an Stecker angeschlossen!
- Pin 5 an Masse.
- Brücke zwischen Pin 2 und Pin 3.
- An Pin 4 Versorgungsspannung (12V Plus) anlegen.
Der Motor läuft dann an und hält in der Parkposition (sofern er sich nicht bereits da befindet).
- Alles rückbauen. (Brücke!)
- Motor kann dann eingebaut werden.
- sicherheitshalber überprüfen, ob die Parkstellung des Motors zu Parkstellung des Wischergestänges passt.
Der Kurzschluß läge also in der Leitung von Pin 3.
Entweder im Kabelstrang zur Elektrikbox (Wischerrelais) oder in der Verbindung von der Elektrikbox zum zentralen Elektronik- Modul.
Um das abzuklären, da kann ich nicht mehr weiterhelfen.
Dazu müsste der entsprechende Stecker an der Zentralelektrik identifiziert werden.
Was nur sehr aufwändig zu realisieren ist.
(Bei Interesse könnte ich dir auch noch schreiben: Wie.)
Was noch machbar wäre:
Erreichbaren Kabelstrang des Wischermotors auf Beschädigungen, Quetsch- oder Knickstellen untersuchen.
Multimeter an die Leitung des Pin 3 anschliessen. Widerstandswert gegen Masse permanent messen. Kabelstrang stückchenweise etwas hin- und herbiegen, kneten.
Auf Reaktion des Meßgerätes achten.
Wenn fehlerhafte Stelle lokalisiert: Kabelstrang abisolieren, beschädigtes Kabel reparieren und Kabelstrang wieder umwickeln.
Analog dazu wäre die Suche nach der fehlerhaften Stelle beim Kurzschluß in der Stromzuführung der Stufe I, bzw. Stufe II (siehe Anfang). Dabei wäre lediglich der Widerstand von deren jeweiligem Pin gegen Masse zu beobachten.
Pin 4 ist unverdächtig. Wäre da etwas nicht in Ordnung, dann würde die Sicherung sofort beim Einschalten der Zündung (auch ohne angeschlossenen Motor) den Geist aufgeben.
Ist die Suche erfolglos, dann bleibt nur noch der Weg zum Bosch- Dienst, Kfz- Elektriker oder Ford- Schrauber.
Grüsse,
Hartmut