Hallo.

:
@ dridders:
Sägende Drehzahl hat zwar was mit falschen Gemisch
Woher kann das kommen? In welcher Richtung soll Ecki denn so suchen?
nicht mit Falschluft im Ansaugbereich
Sondern womit sonst? Habe bislang nur diese Ursache kennengelernt.
Für sachdienliche Hinweise wäre hier wohl jeder dankbar.
Bis zum Eintreffen ebendieser bleibe ich dabei. Grund:
Audi80 1.8S bei Falschluft im Ansaugtrakt -> sägt.
Ford Sierra 2.0 DOHC bei Falschuft im Ansaugtrakt -> sägt.
Vom Ehrgeiz ergriffen habe ich bei meinem Mondeo 2.5 V6 mal zu Testzwecken die Unterdruckleitung zum BKV abgezogen -> er sägt (wie ein Weltmeister!!!)
Warum der 115PS Mondeo, um den es hier geht, da eine Ausnahme bilden soll, das konntest Du mir noch nicht nahebringen.
Zieht er da Falschluft lernt er sich im Warmen drauf an, liegt es außerhalb der Regelgrenze läuft er im Kalten schlimmer als ein Sack Nüsse, wenn er überhaupt das Standgas halten kann.
Falsch. Im kalten Zustand fällt die falsche Gemischbildung nicht auf, da die Motorelektronik nur nach Drehzahl regelt. Die Lambdawerte sind ihr dann noch völlig gleichgültig.
In der Tat ist der Klartext der OBD-Fehlermeldung "Gemischbildung ausserhalb des Regelbereiches"- aber erst, wenn die Falschluft sehr massiv eintritt. So weit scheint es bei Ecki noch nicht zu sein.
MAF oder defekte Lambda sind da wohl wahrscheinlichere Quellen.
Der MAF (- bzw das in Deutsch LMM abgekürzte Ding mit den, wie weiter oben beschrieben, zwei empfindlichen Drähten) ist schon abgefrühstückt.
Warum soll sich eine defekte Lambdasonde nur im Leerlauf bemerkbar machen?
a) woher sollen die Benzindämpfe kommen? Wir fahren keine alten Vergaserkisten
Korrekt. Wir fahren aber auch keine mit Direkteinspritzung. Folglich landet der Benzinnebel aus den Düsen im Ansaugkrümmer und wird durch das Ansaugventil (bei laufendem Motor) in den Zylinder gesaugt.
dann sabbert aber eine Düse ganz gewaltig
Darauf lege ich jetzt aber nun extrem stark gesteigerten Wert: MEINE DÜSE SABBERT NICHT!!!

:
b) der BKV arbeitet mit Unterdruck, es wird Luft aus ihm abgesaugt. Wie schafft man es, dass Luft abgesaugt aber gleichzeit über die gleiche Strippe Kraftstoffdämpfe zugeführt werden?
Ganz einfach: Ich mache den Motor aus. Wo hast Du denn übrigens irgendetwas von "gleichzeitig" gelesen?
Wenn alles in Ordnung ist, dann sollte der BKV seinen Unterdruck eigentlich halten. Ist das erwähnte Rückschlagventil defekt, dann zieht er sich die Luft aus dem Ansaugkrümmer. Dort herrscht - da keine Luft in Bewegung - normaler Aussendruck. Wenn er sich die Luft durch die Hauptmembran direkt aus der Aussenluft zieht, dann ist es ohnehin schon zu spät...
Finde ich nicht. Nur noch nicht vollständig. Habe offensichtlich beim umformulieren einen Satz zuviel gelöscht. Kommt gleich...
Wenn der BKV überhaupt nicht mehr arbeitet (nur das findest du mit dem Test raus) dann merkst du das wohl nur zu deutlich an der Bremswirkung nahe Null.
Festzustellen, ob der BKV überhaupt noch arbeitet, das ist die Voraussetzung für den Test, ob er den Unterdruck über längere Zeit hält.
Ein ausgefallener Bremskraftverstärker wird nicht von jedem bemerkt, da ein schleichender Vorgang. (Ist halt wie bei den Stossdämpfern: Jeder erkennt nach dem Einbau neuer Dämpfer den Unterschied zu den Alten - aber wer merkt schon, wann sie nachlassen?)
Auch lässt beim Ausfall des BKV nicht die Bremskraft nach, sondern die nötige Betätigungskraft des Pedals wird höher - das Bremspedal wird "härter". Habe in diesem Zusammenhang auch schon mal gehört, das läge wohl an den aushärtenden Bremsbelägen...
Wenn dann könntest du allerhöchstens schauen ob nach ein paar Stunden stehen noch immer Unterdruck im BKV ist.
Stimmt. Und das betrifft den verschwundenen Satz. In dem ging es darum, am nächsten Morgen das Bremspedal zu treten, getreten zu lassen und dabei zu starten. Wenn das Pedal dann genauso wie nach dem Pumpen absackt, dann ist da etwas undicht.
@ dridders und MucCowboy:
Das DK-Poti wird hauptsächlich für Volllastanreicherung sowie Schubabschaltung verwendet.
auch der '95er Mondeo hat an der Drosselklappenwelle ein Poti dran, das dem Steuergerät stets die genauen Öffnungswinkel der Klappen meldet.
Habe nicht behauptet, daß er keinen Drosselklappenpotentiometer hat.
Hatte nur folgende Konstruktion vor Augen:
Auf der einen Seite der Drosselklappenwelle sitzt der Gaszug. An dieser Seite läuft ein Hebel mit, in dessen Ende mittels einer lackgesicherten Feingewindeschraube der Anschlag der Drosselklappe in Leerlaufstellung justiert wird. Diese Schraube betätigt einen Schalter. Das Drosselklappenpotentiometer sitzt gegenüber auf dem anderen Ende der Welle.
Muss dann aber wohl etwas durcheinandergeworfen haben.
Werde wohl alt...
Oder zu wenig Schlaf in den letzten Tagen (wegen der Wärme)...
Ziehe also alles zurück und behaupte diesbezüglich sofort das Gegenteil!
@ Ulrich:
Mann, womit hab ich mir denn das verdient - Danke
Gern geschehen. Womit? Naja, stimmt doch! Wenn ich mir so ansehe, wie detailliert (bis hin zu Kabelfarben und Steckerbelegungen) Du hier bereitwillig Auskunft gibst. Selbst mit der berühmten silbernen Scheibe von Ford eine Heidenarbeit. (Und mit der muss man ja auch erst umgehen können) Zudem, wenn ich mir ansehe, was Du in deinem Hobel schon so alles nachträglich verdrahtet hast...
Ausserdem fällst Du mir durch deine stets hilfsbereiten, sachlichen und kompetenten Beiträge angenehm auf.
(Was ich hier leider nicht von jedem behaupten kann...)
[offtopic]@dridders:
Ich muss mich nicht grossartig anstrengen, um mich von deinem Beitrag angegriffen zu fühlen. Wie ich mehreren Thread entnehmen kann, bist Du mit deinem Schreibstil schon bei einigen Mitgliedern angeeckt.
Lasse mich daher eine einfache Frage stellen:
Warum?
Warum schreibst Du hier?
A) Um dem Themenstarter bei seinem Problem zu helfen?
oder
B) Um Dir (oder wen auch immer Du meinst) zu zeigen, wie toll Du bist?
Unter dem Gesichtspunkt zu A ist dein Beitrag ziemlich dürftig.
Wenn Du also meinst etwas dazu auf der Patte zu haben, dann zeige das doch mal mit themenbezogenen Beiträgen. Schreibe doch einfach mal, woran es deiner Meinung nach noch liegen kann und was Ecki dazu tun kann, um den Fehler einzugrenzen.
In diesem Fall würde ich sicherlich ehrfürchtig staunend mit glänzenden Augen deinen Zeilen folgen.
Sollte sich deine Beteiligung aber weiterhin in Kommentaren vom Spielfeldrand (die dazu noch aggressiv vorgebracht werden) erschöpfen, dann erspare uns doch die Zeitverschwendung: Dir - beim Schreiben. Mir - beim Lesen.
[/offtopic]
@ Ecki:
Tut mir leid, daß Dir momentan vorgeführt wird, wie ein Board nicht funktionieren soll.
Hoffe, Du konntest mit den bisherigen Antworten trotzdem etwas anfangen.
Da anscheinend bisher noch niemand den gleichen Fehler hatte, stochern wir bei einer "Ferndiagnose" alle mehr oder weniger im Nebel.
Vielleicht ist ja der Beitrag von Caprinegro da nützlich:
Ein Riss im Abgaskrümmer würde ebenfalls (wegen der falschen Werte an der Lambdasonde) zu dem von mir beschriebenen Regelkreis führen.
Ganz elektrisch werde ich bei dem T-Stück der Unterdruckleitung.
Aber bei ihm hat er ja nicht gesägt...
Viel Erfolg bei der Fehlersuche,
Grüsse,
Hartmut