Diagnose Geräte Erfahrung?!

Unrealfighter

Triple Ass
Registriert
10 April 2005
Beiträge
207
Alter
38
Ort
Oberhausen
Hallo!
Dachte an eine Anschaffung eines Diagnosegeräts und zwar das ElmCan ELM327.ElmCAN ELM327

Hat von euch einer Erfahrung damit?
Funktionert das mit dem Mondeo 1.6 BAP?
Oder könnt ihr andere Geräte empfehlen?

Würde mich über Meinungen/Empfehlungen freuen

greetz
chris
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
64
Ort
Herzogenrath
Hab Mir die Seite gerade mal angeschaut.
Allso für Mich wäre das nichts .
Da haste nachher mehr Fragen als sonst was.
Ob das alles stimmt was es anzeigt ,weißte auch nicht .
Das Geld geb Ich dann lieber dem Ffm,der kennt sich mit seinem Lapi besser aus,oder sollte es zumindestens.
Nee laß mal ,da kommt eins auf andere,nachher haste eine Fordwerkstadt ,alles nur Diagnosegeräte aber keine Werkstadt.
Alles messen ja ,aber nichts reparieren können :D
:bier: :bier: :bier:
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Hast du Ahnung davon wie die Maschine, Einspritzung, etc funktioniert? Dann sind die Tools hilfreich. Andernfalls führen sie dich für gewöhnlich eher noch auf eine falsche Fährte und kosten dich unnötig Geld. Denn das hat nichts mit anschließen, Fehlerspeicher auslesen und machen was drin steht zu tun... im Fehlerspeicher steht nur selten etwas, und wenn dann ist es das Symptom, nicht die Ursache.
OBD2-fähig (aber nicht OBD2-kompatibel) sind alle Mondeo-Benziner ab der Einführung des Mk2.
Persönlich halte ich von den ELMs nichts. Nach meinen Erfahrungen tierisch träge, und somit nur beschränkt zu gebrauchen. Andere Adapter wie der Vehicle Explorer sind da deutlich schneller, aber auch teurer.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...grundsätzlich stimme ich Dir zu Daniel,

Du musst allerdings unterscheiden, der vehicle Explorer besteht ebenfalls aus Software und Hardware.

Die erweiterten Fähigkeiten muss man als Optionssoftwarepaktet dazukaufen und sind dann eben Fahrzeugspezifisch...

Die Trägheit von ELM ist in der Regel ein Problem der Software in Verbindung mit einer Seriellen Schnittstelle, wo Du wählen kannst, ob langsamer und sicher oder schneller mit ggf. Verschlucken der Daten....

Die Frage ob man das empfehlen kann: Nein, gute Adapter und Software ist so teuer, dass sich das privat nicht lohnt.

Was ELM kann, kann jeder ADAC-Pannendienst auch. Da ist das Geld dann besser angelegt.....
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Reden wir vom gleichen (www.obd-2.com)? Die Software ist da bei allen gleich, lediglich die Interfaces unterscheiden sich. Kann natuerlich sein das der Vertrieb hier in D das wieder anders handhabt... aber den muss man ja net nutzen, die deutsche Uebersetzung verwirrt womoeglich eh.
Die Traegheit vom ELM liegt denke ich auch mit im verwendeten Uebertragungsprotokoll. Die serielle Schnittstelle laesst schon recht annehmbare Uebertragungsraten zu, aber nur wenn das Protokoll entsprechend taugt... ELM schickt aber jedes Mal ASCII-Anfragen, ASCII-Antworten... benoetigt viel zu viel Platz. Das sinnvollste waere den Adapter einmal aufzusetzen und sich anschliessend von ihm automatisch und permanent die Daten schicken zu lassen, aber dafuer muss der Adapter deutlich intelligenter sein als es der ELM ist. Die USB-ELMs sind auch keine Abhilfe, da intern meist nur ein USB-Seriell-Wandler werkelt.
Software+Hardware ist es ja im Endeffekt alles, selbst die Standalone-Geraete ;-)

Der ADAC-Pannendienst (genauso wie die Fordbude) hat dafuer aber den Vorteil, das er mit hoeherer Wahrscheinlichkeit etwas mit dem Daten anzufangen weiss und sie richtig deuten kann
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Ähem...


Also ich finde die Elm Interfaces echt nicht verkehrt, träge hin oder her, für den Preis den die Dinger mit Softwarelizenz kosten kann man sich da nicht beschweren.

Davon mal ab - meint Ihr denn, in den Testern der Vertragswerkstätten ist High-Tech drin? ;-) Also das Opel Tech2 ist bald primitiver als ein Gameboy ;-)
Einziger Vorteil der "Profigeräte" liegt meiner Ansicht darin, dass bei diesen Geräten Software UND Hardware füreinander entwickelt und hergestellt werden, wobei bei den Aftermarket-Lösungen immer ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Laufsicherheit gefunden werden muss, denn hier müssen die Programmierer ihre Software an vorhandene Hardware anpassen.

Sicher stimmt es, dass man schon fachlich fit genug sein sollte um mit einer Meldung wie "O2 Sonde, Bank2, Spannung hoch" was anfangen zu können. ;-)

Aber das ist ja der Sinn dieser Tools, Fehlerspeicher auslesen. Wenn die Software gut ist, kann man auch LiveDatenerfassung durchführen, also beispielsweise ABS Sensorwerte (Raddrehzahlen) während der Fahrt aufzeichnen usw. OBD ScanMaster in der aktuellen Version kann das glaub ich.

Also für 149€ mit Softwarelizenz kann man da nicht viel falsch machen. Wenn man denn Plan von Motoren hat ;-)
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Hightech? Was soll in einem Interface an Hightech stecken, oder wer hat das behauptet? Es braucht kein Hightech, sondern eher Knowhow. Und fuer alles was ausserhalb der Spec laeuft Insiderwissen. Denn freiwillig ruecken die Hersteller nicht die Details zu ihren spezifischen Erweiterungen und Protokollen raus.
Das WDS ist von der Rechenleistung her jedem modernen Computer weit unterlegen. Und? Trotzdem kann es um Welten mehr, da es entsprechende Hardware drumherum besitzt, da es in der Software Knowhow besitzt, etc.
Vehicle Explorer... von der Bedienung her ist die Software grauenvoll, von den Funktionen und dem Nutzfaktor aber deutlich besser als alles was mir fuer ELM untergekommen ist. Und schneller ist es weil es zwischen Interface und Rechner halt intelligentere Protokolle nutzt als der ELM. Das hat null mit der Prozessorgeschwindigkeit von Interface oder PC zu tun.

Sinn der Tools ist es den Fehlerspeicher auszulesen? Hm... also auf den Fehlerspeicher kann ich eigentlich gut verzichten (hab eh keinen), der hilft maximal bei sporadischen Problemen... die er aber meist nicht erkennt oder erkennen kann. Fuer den ganzen Rest sagt er einem meist nur Sachen die man an den Live-Werte genauso sieht, bzw. wo man dann eh in die Live-Werte schauen muss um zu wissen was los ist.

ABS? Vergiss es, nicht beim Mk2. Das mag bei spaeten Mk3 und den Mk4 klappen, definitiv aber nicht beim Mk2. Da kommste mit dem WDS ran, evtl. noch mit einigen anderen teuren Standalone-Testern, aber das wars dann auch.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von dridders
.....Der ADAC-Pannendienst (genauso wie die Fordbude) hat dafuer aber den Vorteil, das er mit hoeherer Wahrscheinlichkeit etwas mit dem Daten anzufangen weiss und sie richtig deuten kann

...nein, dem ADAC stehen auch nur die 'öffentlichen' Codes zu. Mehr hat er auch bei der EU bislang nicht durchsetzen können.

Nein, die .com Seite kannte ich so nicht.

Fakt ist, dass der Vehicle-Explorer eine eigene Software besitzt die mit Fahrzeugspezifischen Add-Ons erweitert wird.

Selbst dann, kann die nicht annähernd das. was ein WDS kann.

Du hast es ja angedeutet, wenn z.B. ein ABS-Sensor zeitweise ausfällt, kannst Du das in Echtzeit während der Probefahrt sehr schön sehen.

Ein WDS habe ich noch nirgendwo angeboten bekommen, das FDS ist klobig, unpraktisch und noch immer teuer (günstigster Preis bislang 1500,--EUR und selbst dafür kann man etliche Male beim FFH etwas zur Diagnose hinblättern)....
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
so gesehen stimmt das schon, was dridders da sagt - nur: Profitester kostet mal eben 12.000 € (mein Vertreter wollte mir so ein Ding erst wieder anschwatzen) , ELM Interface kostet max 150 -. Daher ist der Vergleich eigentlich hinfällig.
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Wo wir gerade dabei sind von wegen geheime herstellerspezifische Codes...Freischaltungen usw.... habe ne originale Opel Tech2 Softwarekarte (PCMCIA) - ich weiß, falsches Board: Aber: Das Tech 2 arbeitet mit einer Motorola 68xxxx CPU, falls hier jemand dabei ist, dem jetzt die Lampen angehen weil er weiß, was das bedeutet und was man damit machen könnte wenn man wollte, bitte mal PN !
 

hardautaler

Jungspund
Registriert
3 März 2007
Beiträge
41
Alter
67
Ort
suderburg ,lüneburger heide
schau mal hier ...........www.obd-diag.de
kann ich empfehlen ...software wird mitgeliefert ...allerdings alles auf englisch .......... passt bei fast allen kfz ......... übersetzung kannste von mir haben ..er verkauft diese bei ebay komplett ab ca 50 € . ich arbeite damit seit mehr als 2 jahren beruflich .... zumal er fortwährend an seine kunden kostenlose updates bereit stellt . und funzt garantiert bei allen mk2 BENZIN
 
B

bob_6de

Gast im Fordboard
Hallo erstmal,vielleicht gehört die Frage nicht ganz hier hin,aber kann man die Softwareversion des Steuergerätes(EEC5) mit einem OBD Diagnosegerät rausbekommen??
 
Oben