Das Leidige Thema mit dem Leerlauf und der Leistung

B

Bucky

Gast im Fordboard
Hi Leutz!

Hab meinen 92er MK5 letzte Woche angemeldet!
Davor stand er 2 Monate rum wurde aber ab und zu laufen gelassen!

Da er ja jetzt angemeldet is soll er auch Fahren aber das tut er irgendwie nicht wirklich!

Zu den Problemen!

1: Häufig Leerlaufproblem! Im stand passiert es oft das die Drehzahl bis auf 500 ruter geht und dann auf ca 1200 hochschiesst! Das geht dann die ganze zeit so! Es passiert auch wenn ich ne halbe Stunde unterwegs bin und an ner Ampel stehe!

2: Keine Leistung! OK is zwar nur nenn 1,3 mit 60 PS aber trotzdem passiert da NICHTS! Ich kann voll aufm Gas stehn aber der kommt nich ausm Knick!
Z.B.: Man faährt aus ner Ortschaft raus im 4. Gang mit 60 will dann auf 100 beschleunigen aber bis er das geschaft hat ............. da lief der Polo von meiner Mutter mit 45 PS besser!

3: Riecht stark nach Sprit!

Probiert hab ich schon folgendes!

1: Luftfilter ausgebaut. (Keine veränderung)
2: Lambdasonde abgeklemmt (lief 1 Tag gut dann wieder des gleiche)
3: Auspuff kontrolliert (Alles OK)

Woran kann das noch liegen?
Muss gleich sagen das ich ein Laie bin in der Motortechnik und nich alles weiss!

Ich hoffe mir kann jemand Helfen!!!!

DANKE IM VORAUS!!!!!!!

MfG
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Als Möglichkeiten kommen noch das Drosselklappenpoti und der MAP-Sensor in betracht. Beim Drosselklappenpoti solltest du darauf achten, das sich die Isolierung der Verkabelung nicht aufgelöst hast, ansonsten kannst du ihn ruhigen Gewissen entsorgen. Der MAP-Sensor sitzt an der Spritzwand, wenn du den Schlauch abziehst und Benzin schon rausläuft, ebenfalls entsorgen, der Schlauch sollte auch unbeschädigt sein.
 
B

Bucky

Gast im Fordboard
Drosselklappenpoti???

SRY

wo sitzt das teil?
was is das?


MAP-Sensor???
an welcher spritzwand?
was macht des teil?
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Das Drosselklappenpoti sitzt unterm Luftfilter an der Zentraleinspritzeinheit, daran sind drei Kabeln (rot, gelb und grün glaub ich).

Der MAP-Sensor misst den Absolutdruck im Ansaugkrümmer, vom Ansaugkrümmer geht ein Unterdruckschlauch zur Spritzwand (dort, wo auch der Bremskraftverstärker sitzt. Der Schlauch darf nicht verstopft, geknickt, beschädigt sein.
 
B

Bucky

Gast im Fordboard
danke!

werde gleich mal nachschauen!


*** edit ***


so war grad unten!

Am Drosselklappenpoti sind alle kabel ok!

Als ich die leitung vom MAP Sensor abgezogen habe Tropfte kurz sprit und fertig also geh ich mal davon aus das des teil auch ok is!

wieter vorschläge bitte ;-)

MfG


*** edit ***


zündkerzen sind auch getauscht!


*** edit ***


Ich brauch immernoch Hilfe!

So langsam aber sicher kommt mir der gedanke die Karre richtung Schrottplatz zu bringen!

Luftmengenmesser fällt weg da er keinen hat!

Helft mir bitte!!!

MfG
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Original von Bucky
Als ich die leitung vom MAP Sensor abgezogen habe Tropfte kurz sprit und fertig also geh ich mal davon aus das des teil auch ok is!

Ich glaube, du hast mich irgendwie missverstanden, in dem Schlauch vom MAP-Sensor darf KEIN Tropfen Sprit rauskommen. Sprit zerstört den MAP-Sensor.
 
B

Bucky

Gast im Fordboard
hmmmmm.....


und wie repariere ich des jetzt?
warum kommt da sprit?

mfg


*** edit ***


so war bei meine fordhändler und der meinte zu mir das ich mal das steuergerät reseten soll!

wenn das nich hilft ist die zentraleinspritzung defekt!

Wenn ich weiss was sache is lass ich es euch wissen!

MfG


*** edit ***


mpa sensor in der fordwerkstatt testen lassen und is heile!

nächste woche dienstag kommt das leerlaufregelventil dran!
hoffe dann das des läuft!

mfg
 

mitoma

Triple Ass
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
249
Alter
49
Also ich habe bei meinen 1,6 CVH Escort das LLRV gründlichst gereinigt. Anschliessend habe ich das Ansauglufttemperaturfühler erneuert. Kühlmitteltemperaturgeber und den OT Geber habe ich auch erneuert. Thermostat war auch defekt und wurde ausgetauscht. Sämtliche Steckerverbindungen habe ich auf festen Sitz hin überprüft und gesäubert. Danach habe ich die Schläuche vom Ventildeckel zum Luftfilterkasten hingereinigt (war eine Menge Ölschlamm drin) Danach habe ich das Steuergerät resetet und Neu anlernen lassen. Die Leerlaufdrehzahl habe ich über der Grundeinstellung leicht korrigieren müssen. Jetzt läuft meiner wieder ohne Probleme.
Leerlauf ist stabil und zieht auch wieder ordentlich durch.

mfg
mitoma
 
Oben