Alle Teile vorhanden?

Hast Du einen Ford-Händler überfallen oder einen gut-ausgestatteten Teilespender am Hof rumstehen?
Alles auf einnal kann ich auch nicht erklären, das wäre ja fast eine Doktorarbeit. Also Schritt für Schritt.
Also, fangen wir mal mit dem Kombiinstrument an. Bevor irgendetwas verändert oder getauscht wird, solltest Du erstmal mit den Dingen vertraut werden und auch erstmal schauen, was überhaupt Sache ist.
Du hast also ein Kombiinstrument mit DZM und elektr. Tacho aus einem Mondeo Bj '95 oder '96 vorliegen?
Ein Mondeo-Kombiinstrument kann ganz leicht aus- und wieder eingebaut werden. Armaturenblende rausbauen (Scheibenheizungsschalter raus, Schraube dahinter raus, Uhr raus, Schrauben dahinter raus, 2 Schrauben über den Sichtfenster raus, Blende raus), 5 Schrauben rund um das Kombiinstrument lösen, etwas vorziehen, 2 Stecker dahinter lösen (die Rastlase ertasten und drücken), Tachowelle lösen und fertig. Lenkrad dafür am Besten ganz nach unten stellen. Das ausgebaute Kombiinstrument NICHT mit der Glasseite nach unten legen, sonst verkleben die Zeigerinstrumente und Du kannst das Teil gleich wegwerfen.
So, dann schau Dir die Anschlussstecker vom Kombiinstrument an, die im Wagen geblieben sind. Zur Orientierung: Am langen Stecker ist ganz außen ein Pin leer. Dies ist der Pin 1. Für den Drehzahlmesser brauchst Du den Pin 8. Ist da ein Kabel drin (weiß/schwarz) oder ist der frei?
Wenn ein Kabel drin ist, hast Du die Möglichkeit, dieses zurückzuverfolgen durch den Kabelverhau rund um den inneren Sicherungskasten nach vorne und dort anzuklemmen, oder Du kannst es abzwicken und ein eigenes Kabel nach vorne verlegen. Je nachdem was Ihr besser könnt. Ich für meinen Teil verwende vorhandene Leitungen so weit wie möglich, aber ich kenne die Orte wo ich suchen muss bei meinem Mondeo auch gut genug.
Dann schau Dir den kleinen Stecker vom Kombiinstrument an. Pin 1 ist hier der mit dem schwarz/orangenen Kabel drin. Du brauchst für den Tacho Pin 6. Hier könnte evtl. auch schon ein Kabel drin sein, aber das ist für Dich wertlos. Dieses musst Du für den elektrischen Tacho abzwicken und ab hier ein neues Kabel zum Motor ziehen.
Und dann gibt es noch eine wichtige Änderung, die nicht vergessen werden darf: Pin 7 im langen Stecker sollte ein schwarzes Kabel drin haben. Das geht derzeit auf Masse. Für den '95er-Tacho muss da aber ein Dauerplus-Anschluss angelegt werden. Also das schwarze Kabel abzwicken und ein neues Kabel z.B. vom Radio rüberziehen und hier anschließen.
So, im Motorraum geht's dann weiter mit den beiden neuen Kabeln vom Kombiinstrument. Das DZM-Kabel muss zum Motorsteuergerät geführt werden. Dieses befindet sich tief unten in der Spritzwand auf der rechten Seite. Wenn Du die Filzmatte unter dem Handschuhfach rausnimmst, siehst Du es in den Innenraum ragen. Der Stecker ist aber draußen. Dieser Stecker hat 60 Pins, gesucht ist hier Pin 4. Dort muss das Kabel dran. Wenn da schon ein Kabel drin ist (weiß/schwarz), dann solltet Ihr das andere Ende dieses Kabels in der Steckergruppe am linken Federdom suchen. Da kommt es nämlich irgendwo raus. Also Durchmessen, aber nur mit einem elektronischen Messgerät. Prüflampen usw. können das empfindliche Motorsteuergerät zerstören. Wie auch immer, dort muss das DZM-Kabel dran.
Das Tachosignal bekommt Ihr vom Geschwindigkeitssensor. Der befindet sich außen am Getriebe und hat einen 3-poligen Stecker dran. Das Kabel vom Tacho muss dabei an das weiß/blaue Kabel dort angeklemmt werden.
Damit sollte der Tachoumbau gelingen. Aber bitte: wenn Du nicht genau weißt was Du tust, lass es besser jemanden vom Fach machen. Denn gerade mit Dauerplus und solchen Spielereien ist der Wagen auch mal rasch abgefackelt.
Grüße
Uli