Guten Abend,
in einigen Beiträgen wurde von "Düsenverschleiß" berichtet und das die Teile sehr empfindlich sind. Mich würde mal interessieren, ob es da vielleicht einen Zusammenhang gibt, wo bislang getankt wurde.
Überwiegend freie Tankstellen, eine der mehr oder weniger großen Marken oder in etwa gleich verteilt.
Ist mir schon klar, dass das der Treibstoff aus den gleichen Raffenerien kommt und auch gewissen Mindesstandards entsprechen muss, aber jede Marke mischt ja noch eigene Additive mit zu. Mir geht es auch nicht um die Spezialsorten ala V-Power oä, einfach nur der normale Diesel.
Hintergrund ist folgender, wir haben uns letztes Jahr nen Mk 3 gekauft und haben auch noch den Mk 1. Den Mk 1 haben wir seid über 8 Jahren und 220 Tkm (gesamte Laufleistung 283 Tkm). Im Mk 1 sind noch die ersten Düsen drin, Glühkerzen seit 160 Tkm. Laut Wartungsplan sollen die Düsen alle 80 Tkm getauscht werden (hat der fFH damals versucht, ich habe nein gesagt). Selbst wenn ich Volllast fahre, hält sich der Rußausstoß sehr in Grenzen (da nebeln manche moderne CDI`s mehr). Als Faustregel wurde mir mal von nem alten Fordmeister gesagt, 90 km/h im 3. Gang (natürlich im warmen Zustand), wenn dann nach ein paar Minuten kein Rußausstoß im Spiegel erkennbar ist, sind die Düsen noch iO. Getankt wurde bisher überwiegend an Markentankstellen (über 80 %).
Daher interessiert es mich, ob es vielleicht einen Zusammenhang zwischen Sprit und Problemen an den Anlagen gibt (die, die bislang keine Probleme mit ihren Wagen haben, posten es ja normalerweise nicht).
Gruß Lars
in einigen Beiträgen wurde von "Düsenverschleiß" berichtet und das die Teile sehr empfindlich sind. Mich würde mal interessieren, ob es da vielleicht einen Zusammenhang gibt, wo bislang getankt wurde.
Überwiegend freie Tankstellen, eine der mehr oder weniger großen Marken oder in etwa gleich verteilt.
Ist mir schon klar, dass das der Treibstoff aus den gleichen Raffenerien kommt und auch gewissen Mindesstandards entsprechen muss, aber jede Marke mischt ja noch eigene Additive mit zu. Mir geht es auch nicht um die Spezialsorten ala V-Power oä, einfach nur der normale Diesel.
Hintergrund ist folgender, wir haben uns letztes Jahr nen Mk 3 gekauft und haben auch noch den Mk 1. Den Mk 1 haben wir seid über 8 Jahren und 220 Tkm (gesamte Laufleistung 283 Tkm). Im Mk 1 sind noch die ersten Düsen drin, Glühkerzen seit 160 Tkm. Laut Wartungsplan sollen die Düsen alle 80 Tkm getauscht werden (hat der fFH damals versucht, ich habe nein gesagt). Selbst wenn ich Volllast fahre, hält sich der Rußausstoß sehr in Grenzen (da nebeln manche moderne CDI`s mehr). Als Faustregel wurde mir mal von nem alten Fordmeister gesagt, 90 km/h im 3. Gang (natürlich im warmen Zustand), wenn dann nach ein paar Minuten kein Rußausstoß im Spiegel erkennbar ist, sind die Düsen noch iO. Getankt wurde bisher überwiegend an Markentankstellen (über 80 %).
Daher interessiert es mich, ob es vielleicht einen Zusammenhang zwischen Sprit und Problemen an den Anlagen gibt (die, die bislang keine Probleme mit ihren Wagen haben, posten es ja normalerweise nicht).
Gruß Lars