Düsenverschleiß + tanken bei Dieseln

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Guten Abend,

in einigen Beiträgen wurde von "Düsenverschleiß" berichtet und das die Teile sehr empfindlich sind. Mich würde mal interessieren, ob es da vielleicht einen Zusammenhang gibt, wo bislang getankt wurde.

Überwiegend freie Tankstellen, eine der mehr oder weniger großen Marken oder in etwa gleich verteilt.

Ist mir schon klar, dass das der Treibstoff aus den gleichen Raffenerien kommt und auch gewissen Mindesstandards entsprechen muss, aber jede Marke mischt ja noch eigene Additive mit zu. Mir geht es auch nicht um die Spezialsorten ala V-Power oä, einfach nur der normale Diesel.

Hintergrund ist folgender, wir haben uns letztes Jahr nen Mk 3 gekauft und haben auch noch den Mk 1. Den Mk 1 haben wir seid über 8 Jahren und 220 Tkm (gesamte Laufleistung 283 Tkm). Im Mk 1 sind noch die ersten Düsen drin, Glühkerzen seit 160 Tkm. Laut Wartungsplan sollen die Düsen alle 80 Tkm getauscht werden (hat der fFH damals versucht, ich habe nein gesagt). Selbst wenn ich Volllast fahre, hält sich der Rußausstoß sehr in Grenzen (da nebeln manche moderne CDI`s mehr). Als Faustregel wurde mir mal von nem alten Fordmeister gesagt, 90 km/h im 3. Gang (natürlich im warmen Zustand), wenn dann nach ein paar Minuten kein Rußausstoß im Spiegel erkennbar ist, sind die Düsen noch iO. Getankt wurde bisher überwiegend an Markentankstellen (über 80 %).

Daher interessiert es mich, ob es vielleicht einen Zusammenhang zwischen Sprit und Problemen an den Anlagen gibt (die, die bislang keine Probleme mit ihren Wagen haben, posten es ja normalerweise nicht).

Gruß Lars
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
Gute Frage, die aber in einer Glaubensfrage enden wird, wollen wir wetten?

Aber was grundsätzliches zu dem Vergleich MK1 und MKIII:

Der MKIII spritzt mit bis zu 2000 Bar(!!!) den Diesel ein (evt n Tick weniger),
bei dem MK1 kannste da ausm Bauch raus ne Null streichen (kenn die genauen Zahlen nicht) ......kurzum: da liegen Welten dazwischen, egal was getankt wird/wurde.
 
S

spacy

Gast im Fordboard
ich kenne einen A4 TDI Bj 97, der 300 000 mit Heizöl gelaufen ist (pfui, wer macht denn sowas ...). Sommers wie Winters, und hat noch die ersten Düsen drin. Von daher 0 Unterschied zu Tankstellendiesel. Ob unsere Ford TDCIs dank Common Rail da empfindlicher sind, keine Ahnung. Heißt für mich aber, daß Unterschiede beim Dieselkraftstoff vernachlässigbar sind. Angeblich soll man beim Aral Ultimate Diesel was merken, aber dafür ist mir mein Geld zu schade.
 
A

atlantix

Gast im Fordboard
Ich hatte ja mal nen Beitrag mit Ultimate Diesel hier gestartet. Nachdem ich Ultimate nun mehrere Monate getestet habe, stellte sich heraus, dass der Wagen zwar insgesamt ruhiger lief, jedoch beim Starten mehr und mehr Probleme aufgetreten sind. Gerade wenn ich nach ner 15-20 km den Wagen erneut starten wollte (kurzer Zwischenstopp beim Bäcker oder so :)) rumpelte er recht heftig und dreht erst nach 1-2 Sekunden auf die Leerlaufdrehzahl (vorher extram untertourig bei ca. 500 U/min). Nachdem ich den Ultimate abgesetzt habe und wieder normalen Aral Diesel tanke ist es wieder deutlich besser geworden. Warum der Ultimate solche zicken macht kann ich leider nicht sagen... vielleicht reinigt er ja den Motor zu sehr ?(
 
A

atlantix

Gast im Fordboard
Bin ich zu blöd den Beitrag zu editieren? Wollte grad ein paar Fehler korrigieren aber ich find den Speichern-Button nicht ???
 
Oben