Original von MucCowboy aus dem Mondeoprojects-Forum
Also, auf Wunsch eines hier wohlbekannten Users hab ich mich nochmal hingesetzt und die "Coming Home"-Schaltung mit dem Relais neu "erfunden". Ich hab's nämlich nicht lokal gespeichert und das alte Forum hat's halt ins Daten-Nirvana mitgenommen. Und dabei bin ich noch auf den Trick gekommen, statt zwei Relais nur ein einziges zu benötigen
ANLEITUNG:
Ziel:
> Nebelscheinwerfer mit Hilfe der Türlichtverzögerung als Coming-Home-Leuchten schalten
> Schaltung soll nur arbeiten, wenn die Zündung aus ist
Material:
> 1 Standard-Relais (Schließer)
> Kabel ab 1,0mm^2, Quetschverbinder oder Löten
> "fliegende" Sicherung 10A
Einbauort:
Fahrerfußraum innen
Funktionsweise:
Die Innen- und Fußraumleuchten werden über ein Relais auf Masse geschaltet. Dieses Relais (im inneren Sicherungskasten) wird vom Timer angesteuert, der dieses die bekannten 12 Sekunden geschaltet hält bzw. bei Einschalten der Zündung auch sofort wieder abschaltet (MK3: Relais und Timer sitzen im GEM, funktioniert aber genauso). Wir schalten den Steuerkreis eines einfachen Schließerrelais' zwischen Dauerplus und diese geschaltete Masse. Das Relais wird also immer dann einschalten, wenn der Timer das Innenlichtrelais aktiviert hat. Den Schaltkontakt-Durchgang unseres Relais' schalten wir zwischen Dauerplus und die NSW, sodass die NSW unabhängig voneinander entweder über den Schalter oder über dieses Relais eingeschaltet werden können, dank Dauerplus unabhängig von der Stellung des Zündschlüssels (für Coming-Home-Funktion nicht ganz unerwünscht

).
Die beschriebene Schaltung hat einen Nachteil: Die NSW werden auch leuchten, wenn bei eingeschalteter Zündung eine Tür geöffnet wird. Das ist aber unschön und für Umfeldleuchten aller Art nicht zulässig. Dieses "Problem" lässt sich ganz einfach umgehen: wir greifen für die ganze Schaltung nicht Dauerplus ab, sondern den Eingangsstrom der Parkleuchten am Lichtschalter. Und dieser Strom wird über den Zündschalter nur in Stellung "aus" bereitgelegt. Die Schaltung reagiert dann wie gewollt nur bei abgeschalteter Zündung. In diese Zuleitung muss eine fliegende Sicherung mit 10A Stärke eingebracht werden, weil der Zündschalter selbst mit 20A für unsere Zwecke zu hoch abgesichert ist.
Die Schaltung funktioniert im Prinzip mit allen Ford-Fahrzeugen. Ich beschreibe hier in Stichworten die Anschlusspunkte je Mondeo-Modell.
Aufbau Mondeo MK1+2:
> von Relais Pin 30 und 85 (zusammenführen) über die fliegende Sicherung auf Lichtschalter, Parklicht-Eingang (Pin 11, rot/gelb)
> vom Relais Pin 86 auf den Masseschaltpunkt Fußraumleuchten, Sicherungskasten Langstecker (ganz rechte Pin-Reihe, 3. Pin von oben, schwarz/weiß)
> vom Relais Pin 87 auf Lichtschalter, NSW-Ausgang (Pin 6, violett/gelb, ab Mitte 1999 grün/gelb)
Alle Pins vorher durchmessen !! Der MK1 hat am Lichtschalter ein anderes Pin-Layout, die Kabelfarben sind aber gleich.
Aufbau Mondeo MK3:
> von Relais Pin 30 und 85 (zusammenführen) über die fliegende Sicherung auf Lichtschalter, Parklicht-Eingang (Pin 12, rot/orange)
> vom Relais Pin 86 auf das Masseschaltleitung Fußraumleuchten (an einer Fußraumleuchtenfassung, schwarz/weiß)
> vom Relais Pin 87 auf Lichtschalter, NSW-Ausgang (Pin 3, grün/orange)
Alle Pins vorher durchmessen !!
Viel Erfolg!
Uli