Original von MucCowboy
Feinstaub
So langsam wird das echt ein Reizwort für mich, wenn dieser Stuss als Argument für irgendwelche fadenscheinige Ausnahmeregelungen herhält.
Also gibt es diesen

: Mist nicht nur bei uns in Österreich, sondern ebenso auch auswärts.
Ich schließe mich gleich Wotschi an und erkläre mal auszugsweise, was in Wien abgeht...
In Wien gilt auf allen Straßen mittlerweile 50, in vielen Innenbezirken sind 30 (der erste Bezirk - Innere Stadt - bzw. innerhalb des "Ring" und "Kai" sind flächendeckend 30 vorgeschrieben). Ausnahmen sind nur mehr auf Autostraßen und Autobahnen (80), wobei die Süd-Ost-Tangente (täglich nicht unter 150.000 Fahrzeuge) werktags als "Fast-Parkplatz" fungiert. Und bei ein, zwei Einfallsstraßen im Bereich West und Süd wurde nach allg. Protesten und Intervention der Autofahrerclubs 70 belassen.
Die Höhenstraße (Bergstraße, die Wienerwaldberge im Norden/Westen von Wien führt) war früher mit 60 befahrbar (donnerten ohnehin die meisten schneller); nunmehr gibts 50 (und geile Wegelagerer mit Lasermessung).
Der Grund ist als Zusatzschild zu jedem Geschwindigkeitsschildchen hinzugefügt: Luftemissionsschutzgesetz (oder so ä.).
Auf der einen Seite ist das Auto ein Wirtschaftsfaktor, welches nicht mehr wegzudenken ist (vor allem was hier an Arbeitskraft und Beschäftigten dranhängt); auf der anderen Seite wird es verteufelt, ausgebremst, behindert, ausgesperrt.
Stichwort: Parkraumbewirtschaftung, z.B. "Parkpickerl" in Wien in den Bezirken 1 bis 9 sowie 20, wonach man wochentags zwischen 9 und 20 Uhr nur mehr max. 2 Stunden mit Parkschein - die Std zu 0,80 EUR - parken darf; Ausnahme Anrainer mit gültigen "Parkpickerl" - dieser Spaß kostet dem Anrainer für 2 Jahre ca. EUR 210,80; ist doch toll, oder? Und da hast du nicht mal die Gewissheit, auch einen Parkplatz zu bekommen.) Wer also keine Garage hat, muss am Auto ein solches Parkpickerl haben, sonst kann er die Karre am Stadtrand stehen lassen. Und Garagen im innerstädtischen Bereich sind Mangelware, weil auch die meisten Häuser aus autoarmen Zeiten stammen.
Ich bin richtig froh, mit einem tollen Auto fahren zu können, welches alle Abgasnormen unterbietet und mir gleichzeitig ein Blümchen hinter das Ohr stecken kann, während am Wegesrand so manche Industrie das zigfache an Staub produziert als der gesamte PKW Verkehr zusammen. Danke!
:mauer
Achja, das:
Emissionstrend
Seit 1990 sind die österreichischen Feinstaubemissionen um weniger als 1% auf etwa 46.700 Tonnen im Jahr 2004 angestiegen.
Den größten Teil davon emittierte 2004 die Industrie mit einem Anteil von 35%. 20% der Emissionen wurden vom Verkehr verursacht. Dieser Sektor verzeichnet auch die mit Abstand größten Wachstumsraten. Die Landwirtschaft bewirkte 2004 ebenfalls 20%, die Kleinverbraucher 22% und die Energieversorgung 3% der Gesamtemissionen an Feinstaub.
stammt von
hier.