A

Amstaff

Gast im Fordboard
Habe mit Mercedes die gleiche Erfahrung gemacht,die Jungs sind extrem freundlich,liegt vielleicht daran das das alles Werksvertretungen sind und keine freien Händler,bei Mercedes hab ich vor 3 Jahren eine neue G Klasse für einen Bekannten in Griechenland gekauft,ich brauchte mich um nichts zu kümmern die haben das Infomateria zu ihm geschickt und alle anderen formalitäten mit ihm abkeklährt inclusive der Fahrzeug liefereung bis vor die Haustüre in GR,ich bekahm als dank für die Vermitlung(81000€ Kaufpreis)noch nen kostenfreien hin und rückflug mit der Lufthansa nach GR,sowas nenne ich kundenservice ok da gings um andere wehrte.
 
C

Cossie 29

Gast im Fordboard
Tja und im TV ist Mercedes wegen schlechter Servicedienste kürzlich voll durch den Vergleichstest gerasselt - Sieger waren übrigens BMW und Ford.

Der Klopfer war wohl die Servicehotline von Mercedes: Der Tester wollte sich Informationen über ein Modell holen und wurde nach seinen persönlichen Daten gefragt. Als er die verständlicherweise nicht mitteilen wollte, wurde ihm die Auskunft verweigert.

Ist wohl alles Tagesformabhängig.....
 

Markus...

Triple Ass
Registriert
18 Dezember 2005
Beiträge
206
Ort
Köln
Dem stimme ich zu, ist viel tagesformabhängig, obwohl ist auch nicht viel besser wenns unberechenbar ist...
Beim KA den wir vor kurzem beim Fordhändler als Jahreswagen für den Übergang gekauft haben, gabs aber eine immerhin eine nette Übergabe des herausgeputzten Wagens in die Hände der Käuferin. Wenn Ford was entsprechendes anbieten würde, dann würden wir bei diesem Händler auch wieder eine Art Scorpio kaufen.
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
Ich habe meine Erfahrungen ja im alten Forum ausführlich dargelegt, aber etwas mieseres als die Ford-Verkäufer habe ich ehrlich gesagt noch nicht mal am Schalter der Deutschen Bahn erlebt...

Der BMW muss jetzt zum ersten Mal zum Service - die Terminvereinbahrung und Anmeldung verlief schonmal sehr professionell und gut, jetzt bin ich gespannt, wie der Rest läuft...
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
So. Wir haben meiner Feundin einen Mondeo MKII gegönnt. Schönes Auto. Fuhr sich super gut.

Allerdings ging nach knapp 1,5 Tagen und 170 KM das Automatikgetriebe kaputt. Die Leuchtweitenregulierung ist defekt und der Heckscheibenwischer hat sich auf der Landstraße vom Auto verabschiedet. Der Vielzahn der Welle am Motor ist total glatt.

Meine Freundin ist total am Ende und heult sich die Augen aus dem Kopf. :(

Wir haben zwar Garantie auf dem Auto, ich bin aber nicht gewillt nach dieser lächerlichen Laufzeit Geld zu investieren. Ich denke da an die Gewährleistungspflicht des Händlers. Da die vor dem Verkauf noch Inspektion und Ölwechsel an dem Motor und Getriebe gemacht haben, sehe ich dort die schuldigen.

Mir schweben zwei Alternativen vor.

1. Wandlung des Fahrzeugs

2. Reparatur auf Gewährleistung des Händlers ( von mir bevorzugt )

Was würdet ihr machen?
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Tja - vor dem gleichen Problem stehen wir auch momentan.
Allerdings ging das Automatik-Getriebe an unserem Scorpio MK II (45.000 KM Laufleistung) erst nach einer Woche und ca. 1.000 KM (davon allein 450 KM für die Fahrt vom Händler nach Hause) kaputt.
Die Garantie zahlt für Getriebeschäden nur bis 1.500 Euro und das langt ja bei 'ner Automatik hinten und vorne nicht.
Werde wohl auch den Händler mal wegen Gewärleistung anhauen müssen - nur was tun, wenn der sich weigert?
Möchte eigentlich das sonst sehr schöne Auto behalten.
 
A

Amstaff

Gast im Fordboard
Wenn die Schäden so schnell aufgetaucht sind müßte der Händler sie eigentlich bemerkt haben,das hat ja eigentlich nichts mit der herkömlichen Garantie zu tun,wens geht las den Vertrag wandeln,nimm das Geld und such dir was besseres,oder lass den Wagen in ner Fordvertrags Werkstatt auf die Kosten des Verkäufers reparieren,glaube allerdings nicht das er darauf eingehen wird,aber im endefekt kommt es jetzt darauf an wie er auf die Beschwerde reagiert,kann ja wirklich ein versehen seinerseit sein.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Original von Woodworm
Die Garantie zahlt für Getriebeschäden nur bis 1.500 Euro und das langt ja bei 'ner Automatik hinten und vorne nicht.
Werde wohl auch den Händler mal wegen Gewärleistung anhauen müssen - nur was tun, wenn der sich weigert?

Sollte sich der Händler weigern solltet ihr mal einen Anwalt aufsuchen. Diese Gebrauchtwagen-Garantien sind nichts weiter als Geldschneiderei und Verarschung am Kunden.
Der Händler muss ein Jahr Sachmangelhaftung übernehmen, im ersten halben Jahr steht er in der Beweispflicht. Sollte es zum Rechtsstreit kommen muss er beweisen, dass die Getriebe bei übergabe 100%ig i.O. waren. Ein Getriebeschaden kommt immer schleichend und nicht innerhalb von 170 bzw 1000km. Also war das Getriebe nicht i.O. bei Übergabe. Ausgeschlossen von der Sachmangelhaftung sind lediglich Verschleißteile wie Bremse und Kupplung. Ob ein Getriebe vor Gericht als Verschleißteil anerkannt wird liegt immer an den Fähigkeiten und am Können der entsprechenden Anwälte.
Solltet ihr Rechtsschutz-Versicherung haben wäre mein Rat sich mit dieser mal in Verbidung zu setzen. Manchmal sollte man dem Werbeslogan der Gelben Seiten beherzigen :)

Gebrauchtwagengarantien (auch diese Ford A1) haben nur den Sinn den Kunden zu verwirren, ihm Geld abzunehmen und ihn von der Idee wegzuleiten, er könne etwas über die Sachmangelhaftung erreichen.

Gruß

Sven
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
Ich denke, für die Schäden muss der Händler in beiden Fällen aufkommen, ob man nun eine Wandlung oder Reparatur ausverhandelt bleibt sicher dem eigenen Geschmack zuzuordnen. Wenn die Autos sonst noch sehr schön sind, kann eine Reparatur schon sinnvoll sein - Ihr müsst sie ja nicht bezahlen...

Allerdings laufen die Mühlen des Gesetzes ja bekanntlich langsam - im alten Forum hat Cossie29 ja recht schön beschrieben, was für ein ätzender Marsch das war bezüglichder Steuerkettengeschichte...

Aber gehen müsst Ihr diesen Weg sowieso...
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Jupp,normal müssen die Händler dafür aufkommen, allerdings werden sie sich mit Händen und Füßen dagegen wehren. Seien wir mal ehrlich, würden wir an deren Stelle auch. Deswegen auch am besten Rechtsbeistand holen.

Verschleißteile sind so definiert, dass es Teile sind, die in einem Fahrzeugleben regelmäßig getauscht werden und daher nicht darauf ausgelegt, dass sie ein Fahrzeugleben lang halten. Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass regelmäßig Magnetventile oder Bremskupplungen/-bänder eines Automatikgetriebes getauscht werden müssen...

Was zu beachten ist, dass ihr nur Anspruch auf zeitwertgerechte Reparatur habt, also der Händler z.B. das Recht hat das Getriebe instandsetzen zu lassen und nicht zwingend ein Austauschgetriebe einbauen muss. Er kann auch das Fahrzeug wandeln, wenn eine Reparatur den Zeitwert übersteigt. Hier ist im relativ freie Hand gelassen, keiner kann ihn zwingen das Auto zu reparieren.

Wie gesagt, am besten Rechtsbeistand holen wenn der Händler sich querstellt, da weiterführende Tipps unsererseits gegen das Rechtsbeistandsgesetz verstoßen würden.

Viele Grüße

Sven
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm, ich habe ja den Ölwechsel samt Filter in Auftrag bei dem Händler gegeben. Allerdings weiß ich nicht ob man bei dem Mondeo den Filter wechseln kann, ohne die Ölwanne anzubauen.
Denn an der wurde nicht geschraubt. Ist alles wunderbar trocken, staubig mit verrosteten Schrauben.

Ich werde jetzt noch mal zu Ford fahren mit dem Ding, und dann sehe ich weiter. :wand
 
A

Amstaff

Gast im Fordboard
Im endefekt wäre es auch egal ob es ein Verschleißteil(Bremsbänder)sind,darauf hätte der Händler einen aufmerksam machen müssen und es zu seiner sicherheit in den Kauffvertrag aufnehmen müssen.
Ich habe gerade mal in dem Service Microfich nachgesehen das Getriebe hat nen Filter,ist dort auf seite 307-01-11 mit der Position 26 Filter und Dichtung und pos. 27 Dichtung Rückführungsreglerauslaß aufgeführt.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
ch habe gerade mal in dem Service Microfich nachgesehen das Getriebe hat nen Filter,ist dort auf seite 307-01-11 mit der Position 26 Filter und Dichtung und pos. 27 Dichtung Rückführungsreglerauslaß aufgeführt.

Hmm, der Werkstattfuzzi meinte, das dieser Typ keinen Filter hat. Kann ich aber nicht glauben. Er geht bei meinem Problem allerdings von einem Defekt der Sensoren aus. Entweder Wählhebelpositionsschalter oder Geschwindigkeitssensor.

Allerdings war er von dem AT Öl beeindruckt. Dafür das das gerade mal 3 Tage drin ist, ganz schön braun mit seltsamen Geruch.

Ich werde den Wagen wohl wandeln, da die Garantie auch nur bis 1500€ im Schadensfall pro Jahr geht. Totaler Trödel. Mal sehen ob das so einfach geht.
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Original von Barbecker

Allerdings war er von dem AT Öl beeindruckt. Dafür das das gerade mal 3 Tage drin ist, ganz schön braun mit seltsamen Geruch.

Da sind eindeutig die Bremsbänder/-Kupplungen hin... stinkt meistens nach Schwefel, so wie diese Spielzeugpistolen mit den roten Ringen zum knallen (hatten wir doch früher alle, oder? :) ), nur sehr viel kräftiger.
 
W

Woodworm

Gast im Fordboard
Hmm...das Problem, was ich dabei habe, ist das der Händler 430 KM weit weg ist und ich das Auto o schnell wie möglich repariert brauche.
Auch wenns hier im Forum schon irgendwer mal anders beschrieben hat - mein Scorpio soll schon ein Ganzjahreswagen sein, der ca. 50.000 KM jährlich abspulen soll.
Hat sein Vorgänger schließlich auch relativ schadlos getan - nur zum in der Garage stehen, ist er zu schade.
Also - die Reperatur muß sehr zeitnah passieren und nicht erst nach einem Rechtstreit. Das AT-Getriebe ist auch schon bestellt - Rückgabe des Wagens steht für mich nicht zur Debatte - wo bekomme ich einen MK II mit erst 45.000 KM? Vor allem mit nahezu Vollausstattung.
Die Garantie-Firma (GGG) hat der Reperatur zugestimmt und ich denke, dass die gewettert hätten, wenn sie die Möglichkeit einer Gewährleistungsmöglichkeit gesehen hätten, oder?
Die hätten dann schließlich 'ne Menge GEld gespart.
Der Händler ist bislang gar nicht involviert - hat mein FORD-Händler auch von abgeraten. Er sagt, wenn er ggfs. in einem Rechtstreit eine Aussage machen müßte, könnte er nur Aussagen, dass da irgendein Magnet-Ventil (meine Beschreibung - heißt bestimmt anders) den Geist aufgegebn hat und deswegen das Getriebe hin ist. Und das wäre nicht vorher feststellbar gewesen.
Aber wie gesagt - mein größter Faktor ist eigentlich die Zeit.... ich brauch den Wagen für 2x100 KM Arbeitsweg am Tag.
 

kaiwin

Haudegen
Registriert
27 April 2006
Beiträge
606
Alter
53
Wie gut ich Dich verstehen kann - bis Mai war mein Scorpio auch ein Alltagsfahrzeug (60t km /Jahr) und jede Ersatzteilbestellung ein absolutes Ärgernis - der steht für jeden Piepsschlauch 3 Tage in der Werkstatt...

Nun denn, wenn Du die 500 EUR verschmerzen kannst, dann lass den Händler aussen vor, aber ich würde mich wenigsten informieren, dafür kosten Anwälte nicht die Welt (30 bis 50 EUR) und dann weisst Du's ganz sicher...
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
@ Woodworm.

Lese dir mal die Bedingungen der GGG durch. Die bezahlt bei Autos über 8 Jahren maximal 1500€ pro Versicherungsjahr.

Ob du damit hinkommst ist fraglich. Diese Drecksversicherung bhaben wir nämlich auch. Kannst du vollkommen knicken.

Gibt es ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag in meinem Fall? Ich werde morgen gleich zum Anwalt gehen.

@ alle.

Naja, verbrannt riecht das Öl nicht. Auch nicht nach Schwefel. Es riecht einfach nur eigenartig.
 
Oben