armaturenbrett gebrochen

3

3sc0rt

Gast im Fordboard
hallo leute,

mein vater überlässt mir seinen mondeo fließheck 2.0 mit automatik.
find das auto vollkommen ausreichend für mich.

folgendes problem:

das armaturenbrett direkt vorne an der scheibe (diese langegezogene plastikleiste die von der einen a-säule zur anderen geht) ist an mehreren stellen gebrochen, ich nehme stark an sonneneinstrahlung 10 jahre lang (wobei es eigentlich seit 4 jahren ein garagenwagen ist aber naja).

es sind kleine risse (ca. 3 oder 4 stück verteilt über die gesamte länge dieser armaturenplastikleiste). wenn man sich vorbeugt und mal draufdrückt macht es auch knarzgeräusche. ist das bei euch auch so?

wenn ich über kleine strassenschäden oder bodenwellen fahre höre ich es kurz knaxen und das schon ziemlich oft, nervt bisschen.
kann man diese lange gebogene plastikleiste ohne probleme ausbauen und rausnehmen? ist sie geklippst? oder müsste schon das ganze armaturenbrett abgemacht werden?

ich frage deshalb: es wäre schön wenn man dieses kleine manko beseitigen könnte, dann wäre es im auto nämlich schön still.

bitte um weiterhilfe, danke euch!
 
X

XTFBX

Gast im Fordboard
also man kann die leiste ohne probleme wechseln, auf einer seite fahrer oder beifahrerseite(weis nicht mehr genau) sollte eine schraube sein die du aufjedenfall erst rausdrehen musst, zudem solltest du die a-säulenverkleidungen abnehmen- aber vorsichtig, dort brechen gerne und oft die klipse ab.
so eine neue leiste wirst du aber wohl nur beim schrott bekommen, wenn überhaupt- ford hat viele teile des mondeo mk2 dieses jahr aus der produktion genommen/wenn es das teil überhaupt mal einzeln gab

habe allerdings noch nie gesehen das die bricht/gebrochen ist
 
3

3sc0rt

Gast im Fordboard
danke für die tolle hilfe.

sind so ganz kleine haarrisse, 3-4 stück verteilt über die gesamte schiene.

ist das bei dir auch so, dass es knarzt wenn du draufdrückst? total scheisse verarbeitet :(

turnt mich voll ab :(
 
X

XTFBX

Gast im Fordboard
also bei meinem ist das nicht und mein mk2 ist jetzt 13 jahre alt

mein mk1 hatte allerdings an den stellen interessante geräusche während der fahrt, konnte sie damals aber nicht abstellen da ich nie was defektes gefunden habe-selbst mit schaumstoff war da nichts zu machen
 
3

3sc0rt

Gast im Fordboard
XTFBX, sowas finde ich furchtbar....

kindische geräuschquellen weil plastik an plastik knarzt.... grauenhaft...

ich hoffe sehr, dass ich ne lösung finden werde. ich werds erstmal mit schwarzem silikon probieren, wenn das nix hilft, bau ich das teil mal aus, man kann bestimmt auch ohne diese abdeckung fahren.

vielleicht siehts ja ohne viel besser aus :)

XTFBX, du weißt aber schon ganz genau welche lange gebogene plastikleiste ich meine, gell?
 
X

XTFBX

Gast im Fordboard
:Dja klar weis ick welche du meinst, da gibts ja nicht so viele an der stelle :D
ohne wird aber bescheiden aussehen
 
3

3sc0rt

Gast im Fordboard
lieber bescheiden aussehen wie ständige nerv-plastik-geräusche, wa? :)
 
X

XTFBX

Gast im Fordboard
no_fear ich meine das es geht, ich hatte es damals bei meinem mk1 raus ohne das armaturenbrett komplett zu zerlegen. war da schon jemand vor mir dran? ich weis nicht.
aber er wird probleme mit dem ersatz haben, hab ma geschaut (in teileliste) gabs und gibts nicht einzeln nachzukaufen, war beim amaturenbrett mit dabei
 

No_Fear

Foren Ass
Registriert
16 Dezember 2005
Beiträge
464
Alter
24
Ort
Wassertrüdingen
Beim MK1 könnte es ja so sein, das weiss ich nicht.
Aber beim MK2, und da hab ich schon ein paar zerlegt, ist das ziemlich sicher mit dem A Brett verklebt. (Kunststoffschweissen)
 
X

XTFBX

Gast im Fordboard
denkste nicht das estrotzdem auszubauen gehtß wenn seines eh defekt ist, kann er es doch raus nehmen kann ja ganz kaputt gehen- muss er nur aufpassen das der rest heil bleibt. und das neue klebt er ein.

mk1 und m2 hat doch vom prinzip das selbe a brett
 

No_Fear

Foren Ass
Registriert
16 Dezember 2005
Beiträge
464
Alter
24
Ort
Wassertrüdingen
da müsste er ein A Brett besorgen und das Teil dann hinten abtrennen und genauso zerschneiden wie sein kaputtes, damit das wieder so zusammen passt. Ich weiss net, würde ich net machen.

EDIT by der_ast:
Handels-Anbahnungs-Beiträge entfernt und den beteiligten via PN zugestellt - es wurde nämlich schon arg OT!
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Original von 3sc0rt
finds furchtbar, dass ihr mein thema für euren handel benutzt :)
Ich auch -->
Habe dementsprechend alle Handels-Anbahnungs-Beiträge kopiert und euch beiden via PN zukommen lassen - den Rest macht euch bitte via PN oder über das An-/ Verkaufs-Board aus.
Und hier gilt: btt
 
3

3sc0rt

Gast im Fordboard
hallo freunde!

neue information!!!

mein vater hat mit silikonspray das armaturenbrett bzw. diese lange plastikleiste vorne direkt an der scheibe abgeklebt. also in die fugen reingespritzt und jetzt ist es WESENTLICH besser.

also anhand einer skala: wenn der geräuschpegel vorher bei jeder kleinen bodenwelle bei 10 war (10 ist das höchste an knarzgeräuschen) ist es jetzt bei 2.
damit ihr euch das in etwa vorstellen könnt. also wirklich WESENTLICH besser, bin richtig glücklich.
 
X

XTFBX

Gast im Fordboard
das kann aber jetzt nicht deine dauer lösung sein? oder?
das reist aufjedenfall wieder ab
 
3

3sc0rt

Gast im Fordboard
mh....
warum sollte es "abreissen"? mein papa hat es doch direkt in die fugen gespritz, damit nicht mehr plastik auf plastik knarzt sondern diese weiche silikonmasse dazwischen dämpft :)

ich glaube das hält :) und wenn nicht dann hab ich ja noch silikon und dämme es wieder aus, war ja keine große arbeit.
 

No_Fear

Foren Ass
Registriert
16 Dezember 2005
Beiträge
464
Alter
24
Ort
Wassertrüdingen
Klar kann man das so auch machen,



wenn man es aber hochwertig, dauerhaft und ansehnlich machen will, dann sollte man es auf alle Fälle anders machen.



Also an meinem Auto würde ich nicht so rum pfuschen.
 
3

3sc0rt

Gast im Fordboard
lol wieso rumpfuschen?
man sieht doch das schwarze silikon das in die fugen gedrückt wurde überhaupt nicht :)
 
X

XTFBX

Gast im Fordboard
ja aber wenn ich soetwas machen würde-was ich nicht tue, schliesse mich da no_fear an- dann wüsste ich ja das es da ist und es würde mir keine ruhe lassen
bei mir und ich denke bei no_fear auch(man sieht es an seinem auto) muss das alles ordentlich sein, da wird nichts gepfuscht


aber wenn du damit leben kannst, ist es natürlich ne billige alternative wa :D
 
3

3sc0rt

Gast im Fordboard
welche andere alternative zu silikonspray habt ihr denn?

dass das armaturenbrett nicht auszubauen und zu wechseln ist, haben wir ja bereits festgestellt (die plastikschiene ist kunststoffgeschweißt mit dem rest des armaturenbretts).

also jungs, lasst hören :D
 
X

XTFBX

Gast im Fordboard
doch ausbauen geht- nimm dir zeit und lust dann geht alles :D

du könntest die schiene vorsichtig rausnehmen ohne das amaturenbrett zu zerstören, die schiene is ja egal, und dann besorgste dir ne andere-schrott egal- und baust die wieder ein
macht natürlich etwas arbeit
 

No_Fear

Foren Ass
Registriert
16 Dezember 2005
Beiträge
464
Alter
24
Ort
Wassertrüdingen
Wenn du mit deiner Lösung zufrieden bist, dann lass es so.

Wie wir gesagt haben, wenn man es ordentlich machen will, muss das A Brett raus. Dazu musst dir etwas Zeit nehmen, weil Gut Ding braucht Weile.

Ist am Ende immer noch dir überlassen wie du es machen möchtest.
 

lesco

König
Registriert
22 August 2007
Beiträge
896
Alter
64
Ort
Herzogenrath
Hallo
Ich finds Ok. :applaus
Wenn mans nicht sieht und es hilft ,ists doch gut.
Warum immer gleich alles ausbauen und neu machen.
So wenig Arbeit wie nötig,hauptsache man selbst ist damit zufrieden.
Ist natürlich nur für Kosmetische Reparaturen gemeint. :D

:bier:
 
Oben