2,0 Benziner klappert im Leerlauf

fordfreak87

Eroberer
Registriert
11 Februar 2006
Beiträge
95
Alter
37
Ort
Gera
Servus
mein 2,0 Liter Benziner klappert im Leerlauf. Hört sich an als obs direkt aus einem Zylinder kommt. Er ist aus 2001 und hat 115.000 Km weg. Normalerweise sollte bei der Laufleistung doch noch kein Problem mit Ventilen auftreten und erst recht nich bei nem 2,0'er Motor oder ?? Das Auto ist schließlich Scheckheftgepflegt bei Ford, womit fehlende Ölwechsel ausgeschlossen sind.
Hat jemand ne Idee wo das her kommt ? Er springt auch nicht besonders gut an und das klappernde Geräusch (analog nem Diesel) kommt verstärkt wenn er warm ist.
Danke schonmal
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Ventile??? Der Duratec HE hat keine Hydrostößel... also müssen die Tassenstößel eingestellt werden. Das erfolgt glaub ich über Distanzscheiben...
 

Metalhorse

Triple Ass
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
214
Alter
46
Ort
Deutschland
Ventile??? Der Duratec HE hat keine Hydrostößel... also müssen die Tassenstößel eingestellt werden. Das erfolgt glaub ich über Distanzscheiben...

Würde ich jetzt auch mal tippen, dass die Tassenstößel eingestellt werden müssen.
Der Meister aus meiner FW hatte mir mal gesagt, das bei ca. 120000Km die TS eingestellt werden.

mein 2,0 Liter Benziner klappert im Leerlauf. Hört sich an als obs direkt aus einem Zylinder kommt.

Klappert er nur im Leerlauf oder auch unter Last ?

gruß metalhorse
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Bei den Tassenstößel kann man leider nix einstellen.
Bei meinem gabs schon nach 45 Tkm klappernde Ventile, war sicher falsches öl drin.
Bei 150 Tkm wird laut Wartungsplan zum erstenmal das Ventilspiel geprüft, kostet etwa 180 Euro.

War bei meinem übrigens genauso. Kalter Motor: alles gut. Warmer Motor:->Diesel.
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Original von EsCaLaToR
Bei den Tassenstößel kann man leider nix einstellen.

Naja, du hast ja auch keinen Duratec HE, sondern den SCI. Wie das da ist...???
Und weil man bei den Tassenstößeln nichts einstellen kann, gibt es sogenannte Shrimps!?
Das sind kleine Plättchen in unterschiedlichen Stärken, die das Ventilspiel wieder ausgleichen.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Hm...mein Meister sagte, die Sache mit den Ventilen wäre bei allen 4 Zylinder Benzinern gleich. Bei mir wurden die Stößel ersetzt. Die gibt es in verschiedenen Stärken, und die alten hat man aufgehoben, da sie ja auch in die beiden anderen 1.8er und in den 2.0er passen.
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Mit dem Ventilspiel gibt es bei dem Motor eigentlich keine Probleme, ich vermute eher, dass sich deine Steuerkette gelängt hat, das passiert leider öfters.
 

fordfreak87

Eroberer
Registriert
11 Februar 2006
Beiträge
95
Alter
37
Ort
Gera
So hab gestern mal meine Kerzen gewechselt. Die vom 2. Zylinder ist oberhalb vom Gewinde (quasi außerhalb) braun verfärbt. Ich würd sagen das sieht aus wie verbranntes Motorenöl. Nun die Frage - woher kommt das ?
 

Fordi82

Newbie
Registriert
14 Dezember 2008
Beiträge
4
Alter
42
Ort
Leibnitz
Das liegt zu 90% an den Klappen im ANsaugkrümmer! Steck einfach den Unterdruckschlauch von der verstellung ab und hör obs dann weg ist.
 

MondeoHengzt

Foren Ass
Registriert
26 April 2008
Beiträge
376
Alter
35
Ort
Munster
mal angenommen, dass das klappern dann weg ist... kann man den unterdruckschlauch einfach so ablassen?????

kann jemand bitte ein bild reinstellen von diesem unterdruckschlauch oder in etwa sagen wo dieser sitzt beim mk3 mondeo duratec-he bj. 01?

MFG Timo
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Wenn du die Motorabdeckung abbaust und vor dem Motor stehst, ist rechts die Drosselklappe ( da, wo 1 bis 2 Gaszüge rangehen ). Dahinter sitzt die Unterdruckdose mit einem Gestänge. Der Schlauch geht nach vorne ans Magnetventil.
Vielleicht kann man auch das lahmlegen? Aber vielleicht wird das als Fehler abgelegt???
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Angeblich sollen diese Drosselklappen nochmal die Luft beruhigen, damit es im Brennraum weniger Verwirbelungen gibt und der Sprit gleichmäßiger verteilt ist. Andernfalls kann es zu verminderter Leistung, unrundem Motorlauf und Mehrverbrauch kommen.


So teuer war die Rep. aber nicht. Habe nur was von 600 Euro gehört. Gehört also m.E. noch zu den kleineren Kosten am MK3.
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Original von EsCaLaToR
Angeblich sollen diese Drosselklappen nochmal die Luft beruhigen, damit es im Brennraum weniger Verwirbelungen gibt und der Sprit gleichmäßiger verteilt ist. Andernfalls kann es zu verminderter Leistung, unrundem Motorlauf und Mehrverbrauch kommen.


So teuer war die Rep. aber nicht. Habe nur was von 600 Euro gehört. Gehört also m.E. noch zu den kleineren Kosten am MK3.

Laut Ford verringern sie den Querschnitt bei niedrigen Drehzahlen. Dies führt zu einer stärkeren Verwirbelung, die gewollt ist, um eine schnellere Zündung und Verbrennung zu bewirken. Das soll den Verbrauch und die Abgase verringern.

Da ich in drei Jahren nur eine Zündspule brauchte, find ich 600 Euro schon teurer...zumal ich zwei Duratec-Mondeos habe ;)
 

MondeoHengzt

Foren Ass
Registriert
26 April 2008
Beiträge
376
Alter
35
Ort
Munster
also, ich habe eine zeichnung des ansaugkrümmers und man kann die einzelne, kaputte klappe einzeln ersetzen...

kostet bei ford um die 7 euro so eine klappe.

teilenummer: 1317276
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Sind Deine Klappen defekt? im Regelfall geht die Lagerung der Klappen kaputt. Die Wellen sind einfach nur rechts und links in die Plaste gesteckt, und das schlägt dann aus.
 

MondeoHengzt

Foren Ass
Registriert
26 April 2008
Beiträge
376
Alter
35
Ort
Munster
ich gehe dafon aus, dass eine meiner klappen ausgeschlagen ist...
jedenfalls klappert es ohne ende.
ich werd mich an die sache mal rantrauen wenn zeit ist.

hat jemand den ansaugkrümmer schonmal ausgebaut? laut ford nur die paar schrauben, kann ich aber irgentwie nicht glauben.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Naja, schonmal in den Motorraum geschaut? Da musst du schon etwas "eintauchen"... Das Teil ist nicht mal eben ausgebaut!

Nur weil direkt nur 6 oder 8 Schrauben dran sind, muss man nicht davon ausgehen, dass man nur diese lösen muss! Da muss noch einiges aus dem Weg!

MfG
 

MondeoHengzt

Foren Ass
Registriert
26 April 2008
Beiträge
376
Alter
35
Ort
Munster
jop. und deswegen habe ich überigens geschrieben:

"kann ich irgentwie nicht glauben"


würde mich über tipps und informationen zum ausbau freuen ! ! !
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Original von MondeoHengzt

würde mich über tipps und informationen zum ausbau freuen ! ! !

Na dann:

-Motorabdeckung demontieren
-Fahrzeug aufbocken und von unten die Schraube für den Ölmessstab und vom Ansaugkrümmer lösen
-Ansaugschlauch von der Drosselklappe abbauen
-Gaszug ggf. Tempomatzug abbauen
-sämtliche Stecker und Schläuche vom Ansaugkrümmer+Anbauteilen lösen
-Ölpeilstab+Führungsrohr abbauen
-die restlichen sieben Schrauben des Ansaugkrümmers lösen
-ausbauen

Ach ja, die Batterie kannst du natürlich abklemmen und neue Dichtungen verwenden; vier der Wirbelklappen/Zylinderkopf, eine für das EGR, das ja gerne mal für schlechtes Anspringen gut ist. Am EGR ist natürlich noch der Kühlmittelschlauch dran, oder du baust es vom Krümmer ab und lässt es im Fahrzeug.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
EsCaLaToR - deine alten Stössel solltest du nirgends wieder verwenden bzw. entsorgen. Ich weiss nicht wie heikel die 2.0 sind, aber ein Stössel fährt sich immer auf die Nocke ein. Je mehr Hub umso krasser. Das ist dann bei krassen Hüben wie es bei den Amerikaner V8 ist dann umso heikler. Dort hab ich z.B. um die 14mm Ventilhub! Paar Mal von diesem Katalysator & Umweltfreundlichen Synthetiköl oder Stössel vertauschen und die Nocknewelle geht innert paar km kaputt, dann hast du 0mm Hub und haufenweise Späne in der Wanne!
Wird beim 2.0 nicht viel anders sein wenn sicher auch weniger heikel da viel weniger Hub… ein Stössel wird wenn neu in einer speziellen Einfahrtprozedur auf seine Nocke eingefahren und darf dann nur noch dort verwendet werden oder gegen einen neuen aus der Packung getauscht werden...
Darum würd ich dass wiederverwenden oder tauschen der Stössel nicht empfehlen!
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Original von 6o4o
Darum würd ich dass wiederverwenden oder tauschen der Stössel nicht empfehlen!

Sehe ich auch so! Einen Stößel nur dort wieder einsetzen, wo er her kam! Nirgens anders! Meist geht der Stößel schneller kaputt, als die Wellen. Beim Zetec (Duratec) sind die Teile sehr hart.

MfG
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
:)

Ich baue die sicher nichtmehr ein, die hatte der Ford-Händler dann eh an Ford wegen der Garantie senden müssen.

Mal abgesehen davon gab es daran keine Einlaufspuren, auch nicht an den Nockenwellen. BTW wird bei mir das Ventilklappern wieder lauter. Mal sehen, wann der Motor zerfällt! 5W40 A3/B4 ist schon ne Weile drin, hat wohl auch nix bewirkt.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
will nicht wieder dieses Thema mit dem Öl anfachen, aber eine interessante Beobachtung meinerseits bringen:

Bei uns in der Amerikaner Szene haben in den letzten Jahren die Fälle mit eingelaufener Nockenwelle, sprich, Nocke abgefressen und haufenweise Späne in der Ölwanne (= Motorüberholung!) extrem zugenommen! Die Ventilhübe waren schon immer mit 12-15mm recht radikal, was dem Material extrem viel abverlangt, vorallem wenn man es dann auf 7000RPM oder mehr dreht!

Auf jedenfall ist ein grosser Mitschuldiger das immer "grünere" Öl, vorallem die mit der SF CL etc. Spezifikationen und wie sie alle heissen, die den Katalysator schonen, aber viele der Zusatzstoffe wie ZDDP fast nicht oder gar nicht mehr enthalten. Da die meisten heutigen Autos vorallem Rollernockenwellen haben ist das für die kein Thema, aber für alle anderen mit normalen Nockenwellen entsteht dort ein schlimmer Verschleiss, wo vorher das ZDDP und andere Stoffe das einzige war, dass diese extremen Drücke ausgehalten hat um Metall zu Metall Kontakt zu verhindern. (das Öl selber ist dort schon lange nicht mehr aktiv!)
Auf jedenfall wird dem Fehlen dieser Zusatzstoffe (die recht giftig für Umwelt und Katalysator sind) ein grossteil dieser Problematiken zugewiesen und das Öl wird immer "grüner", auf Kosten von solchen Schäden.
Darum stellt sich für mich da die Frage: wie schwer leidet so ein Motor wie unser Zetec daran? Der hat ja auch noch eine "normale" Nockenwelle, zwar mit viel weniger Ventilhub, aber doch abhängig von diesen Zusatzstoffen, um ein abfressen der Nocken zu verhindern. (bei den alten V8 Amerikanern sind die Stössel meistens viel härter als die Nocke... meistens geht die Nocke nach Süden, der Stössel bleibt)
Bei den Oldtimern nehme ich das Öl für Dieselfahrzeuge mit CI+4 Spezifikation, das ist voller ZDDP und tödlich für nen Katalysator, den hab ich aber nicht, also für mich kein Problem!
Aber was ist mit den Autos mit Kat?!

Hat hier Jemand von all dem schon mal was gehört? Wäre interessant noch mehr dazu zu hören...
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Zinkdithiophosphat ist ein wirklich altes Additiv. Es wird in immer geringeren Mengen eingesetzt. (Da umweltschädlich!) Dafür gibt es mittlerweile hochwertige Additive, die gleiche fast Eigenschaften haben. Allerdings sind diese nicht in der großen Menge enthalten. Das Öl muss daher regelmäßig erneuert werden, um die Wirkung aufrecht zu erhalten.

Zinkdithiophosphat ist für deinen alten V8 in ausreichender Menge im Mathy-M enthalten. Dieses Uralt-Additivgesöff ist für moderen Fahrzeuge Gift, aber für deine alte Möhre wohl ne Lösung. ABER VIEL ZU TEUER! (Kenn leider keine andere ZDDP-Quelle als dies Zeug... Ggf. noch günstige 15W40-Öle!)

Jedes namenhafte und moderne vollsynthetische Motorenöl ist dem Zeug überlegen. Auch der KAT wird es einem danken! Für den KAT, ist ZDDP einfach nur tödlich!

MfG
 

dirk

Eroberer
Registriert
22 Juli 2005
Beiträge
88
Ort
Berlin
Hallo,

kann mal Bitte einer ein Foto von dem Schlauch (den man zu Testzwecken abziehen soll) reinstellen oder ihn genau beschreiben. Mit der Beschreibung die schon hier im Fred ist komme ich nicht ganz klar.
Dank und Gruß
 

FoMoTu

Doppel Ass
Registriert
29 Oktober 2007
Beiträge
156
Alter
44
Ort
18273 GÜSTROW (M-V)
Website
FoMoTu.hat-gar-keine-homepage.de
WÜRD MICH AUCH INTERESSIEREN! Weil bei mir sind se gerade dabei mein Urlaubskonto fürs Ventilspieleinstellen(für 625Euro) zu PLÜNDERN! Hab in anderen Tread dazu schon folgendes geschrieben!

Ford verzweifelt seit 5Tagen am Ventilspieleinstellen, ich auch, weil mitlerweile 625 Euro auf der Rechnung stehen für selbiges. Dazu kommt dann noch die Anlageneinstellung beim Autogasspezi!

Und das obwohl er erst am 17.08.09 Tüv/Asu und Gasprüfung für 98,- inkl MwSt ohne erkennbare Mängel bekommen hat!!!
Kam am 19.08.09 gerade aus Köln mit Abstecher in Hamburg als plötzlich er anfing zu bocken! Kurze Zeit Später ging die Motorkontrollleuchte an.

Rief den ADAC, kam auch recht zügig, Diagnose: "Kat ist dicht" also Huckepack auf nem Spinter mit 80km/h über 200km nach Hause zu einer Ford Werkstatt (meine hatt die nächsten 2 Wochen keine Zeit)! In der Werkstatt alles mögliche durchgemessen, u.a. Kat-STAUDRUCK, KOMPRESSION(50,-) Ventilspiel ( Auslassseite weicht um zw. o,1 und o,25 mm ab) und der Fehlerspeicher (86,-) ausgelesen. Also wurden passende Einstellplättchen bestellt, je ca 25 Euro ( mal 8, da 8 Einlass und 8 Auslassventile (zum Glück mein erster 16V ;-))
Hoffen nun die bekommen das noch hin da mein ADAC-Mietwagen und Geldkontinggent für diesen Fall am Ende ist!
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Ja, die 25 Euro sind nicht für Einstellblättchen. Sie erneuern den kompletten Tassenstößel, deswegen ist das auch etwas kostenintensiver.
Ich habe für meinen allerdings nur 419 Euro gezahlt.
 

FoMoTu

Doppel Ass
Registriert
29 Oktober 2007
Beiträge
156
Alter
44
Ort
18273 GÜSTROW (M-V)
Website
FoMoTu.hat-gar-keine-homepage.de
Mir wurde immer was von Plättchen erzählt, nun waren es doch (lt.Rechnung) Ventilstössel! 8 Stück mal 19,08 Euro plus MwSt.
Auto ist wieder mein, hab ihn ausgelöst. Erklärung der durchgeführten Arbeiten war super, doch was das eine mit dem anderen zu tuen hat konnte mir auch keiner sagen. Es wurden Defekte festgestellt und behoben. Ist halt so. Rechnung hab ich angehängt. Mondi läuft aber jetzt, und stand laut deren Aussage mit einem Bein im Autohimmel!
 

panko

Haudegen
Registriert
4 Mai 2007
Beiträge
717
Ort
Gettorf
Falls es an den Wirbelklappen liegen sollte, berichte ich hier mal neue Erkenntnisse:

So, an alle die den Vierzylinder Duratec-HE Motor haben.
Egal ob 110, 125 oder 145 PS.
Die Wirbelklappen, die es erst ab Bj Mitte 2002 einzeln geben soll, passen auch für Bj davor!
Hab letzte Woche einen der ersten Mondeo B5Y in der Werkstatt gehabt. Nach 80000km waren die Klappen ganz leicht ausgeschlagen; ich hab schon schlimmere gesehen.
Alles in allem hat mich diese eher präventive Reparatur 200 Euro gekostet und ich kann wieder ruhig schlafen und muss mir keine Gedanken über einen evtl. Motorschaden machen.

Bei Interesse einfach PN an mich, falls jemand einen Reparatursatz benötigt. Hab die Teile jetzt vorrätig.

MfG
panko
 
Oben