1.zündung bei kalten wetter/PROBLEM!!!

F

fecub

Gast im Fordboard
Hallo,

mein Auto:
Model: Mondeo 1.8 TD (Limousine)
Baujahr: 11.1994
km-Stand: 376500

Also Leute erstmal habe ich die wichtigen Daten angegeben damit ihr ein ungefähre vorstellung habt.
ich habe folgendes problem:
Bei kalten wetter temparatur ca +4° - +7° bei der ersten zündung geht das Auto an, nach 5-6 sekunden geht es von alleine aus.
Wenn ich zum 2 mal versuche das auto an zumachen zündet das auto nicht mehr so schnell, wie beim ersten zündung, man muss viel mehr versuchen bis es an geht. Woran kann es liegen, wo muss ich nach gucken hättet ihr irgendwelche Ideen, ratschläge, wie ich das problem beheben könnte!!!

Die glühkerzen habe ich kontrolliert aber die sind ok.
Gibt es außer glühkerzen andere vorheiz teile im auto. Also die dazu da sind das auto vorzuheißen???
Wenn das Auto einmal warm ist, haben wir keine probleme mit der zündung, das auto geht beim der 1 zündung an, bleibt aber auch an. Auch wenn das auto 8 stunden wartet haben wir mit der zündung keine probleme.
Das einzige problem ist nur morgens bei der aller ersten zündung des tages.

Leute ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir behilflich sein würdet.
Ich warte auf eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
fecub
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Wenn Du die Startschwierigkeiten hast, raucht er dann auch nach dem Anlassen so richtig hintenraus?

Sind noch die originalen Glühkerzen drin?
Richtiges Motoröl (5W-30)?

Ich frage danach, weil da wegen Kaltstartschwierigkeiten so einiges geändert worden ist:

Ab 09.97 wurden in die 1,8l Dieselmotoren andere Glühkerzen eingebaut.
Ab 08.98 dann noch geänderte Öldruckschalter, sowie Motoröl der Viskosität 5W-30 verwendet.

GGfs. bringt ja tauschen etwas.
Bestellnummern sind:

Glühkerzen (4x) 1 056 857
Öldruckschalter 1 027 970

Grüsse,


Hartmut
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von Hacky67
Ich frage danach, weil da wegen Kaltstartschwierigkeiten so einiges geändert worden ist:

Ab 09.97 wurden in die 1,8l Dieselmotoren andere Glühkerzen eingebaut.

Interessant! :idee Sind dann also Glühkerzen vom MK2 zu nehmen anstatt die, die man bekommt wenn man den Fahrzeugschein vom MK1 vorlegt?
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Gut das Du noch mal nachfragst.
Hab´s mir noch mal genauer angeschaut:

Gilt für 1,8er Diesel, welche ab 11/95 bei Ford eingebaut wurden.
In den Mondeo sogar erst ab 08/96.

Dürfte für den Threadstarter mit einem Fahrzeug von 1994 also nicht zutreffen!

Ansonsten wird bei den Motoren für Mk I und Mk II meist nicht großartig unterschieden...

... Nur weil Ford das äussere Blech etwas anders dengelt entwickeln die nicht auch sofort neue Motore dafür.
Da hat sich dann erst ab 2001 was getan.


Gibt es außer glühkerzen andere vorheiz teile im auto. Also die dazu da sind das auto vorzuheißen???
Ja, gibt es.

Nämlich die elektrisch betriebene Kraftstoffheizung. Ist am Motor angeschraubt. Wenn ich mich richtig erinnere, so in der Gegend Dieselfilter/Öldruckschalter an der fahrerseitigen Stirnseite zu finden.

Bei näherer Überlegung eine logischer Kandidat für oben beschriebene Probleme:
Der Motor startet, indem er den "Rest" Diesel, der vor den Einspritzdüsen steht "reinsprotzt".
Die Pumpe kann aber nicht schnell genug nachliefern, da durch den Ausfall der Kraftstoffheizung der Treibstoff "eingedickt" ist. (Pflanzenöl verschlimmert das Ganze noch).
Nach genügend langem "orgeln" baut sich letztlich noch gerade ausreichender Einspritzdruck auf.
Die Versorgung des Motors mit Treibstoff normalisiert sich, sobald die Abwärme der Maschine die Heizung des Diesels übernimmt.
Ob allerdings nach acht Stunden Standzeit noch genügend Restwärme zur "Treibstoffverflüssigung" über ist?
Oder funktioniert er dann wegen der höheren Tagestemperatur?

Schau bei der Gelegenheit auch mal deine Sicherungen nach. Da soll es in der Batterieverteilerbox eine Sicherung "F4" geben. Die versorgt die Kraftstoffheizung und das Kaltlauf-Verstell-Relais. Wäre ja auch eine Möglichkeit, oder?
Obwohl, defekte Sicherung ist auch Quatsch... habe mir den Schaltplan mal genauer angeschaut... wenn da nichts geändert worden ist, dann würde der Wagen bei Ausfall des Kaltlauf-Verstell-Relais auch nicht mehr vorglühen.

Grüsse,


Hartmut
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von Hacky67
Gilt für 1,8er Diesel, welche ab 11/95 bei Ford eingebaut wurden.
In den Mondeo sogar erst ab 08/96.

Dürfte für den Threadstarter mit einem Fahrzeug von 1994 also nicht zutreffen!

Hm, für mich auch nicht, 5/95.

Hab jetzt grad mal bei eBay geschaut was an den Glühkerzen unterschiedlich ist.

6/93 bis 8/96:

Spannung - 11,5V
Stromstärke - 16A
Schlüsselweite - 12mm
Gewindemaß - M12x1,25
Länge - 69mm
Einbautiefe - 21mm
Konussteigung - 63°
Anschlußtechnik - M4 / 2Nm
Anzugsdehmoment - 22Nm

9/96 bis 11/00:

Spannung - 10V
Stromstärke - 18A
Schlüsselweite - 12mm
Gewindemaß - M12x1,25
Länge - 62mm
Einbautiefe - 18mm
Konussteigung - 63°
Anschlußtechnik - M5 / 3Nm
Anzugsdehmoment - 22Nm

Heist also, rein theoretisch bohr ich die Anschlüsse der Glühbrücke von M4 auf M5 auf und fertig. ?( Wie sich die Länge und die Einbautiefe verhält ist natürlich fraglich, die vom MK2 sind 7mm kürzer, werden aber 3mm weiter rein geschraubt. Konus ist gleich, dürfte daher also nix passieren, oder?
Ob 2A und 1,5V mehr praktisch was bewirken ist die andere Frage, bin kein Elektriker. :D
 
F

fecub

Gast im Fordboard
erstmal bedanke ich mich bei euch für die ganzen antworten!!!

...raucht er dann auch nach dem Anlassen so richtig hintenraus
Ja ja.

...Richtiges Motoröl (5W-30)?
wir benutzen 10-40

@hartmut
em hartmut die sache mit der kraftstoffbeheizung kommt uns sehr logisch vor.Weil wir sind mit dem auto 376000 km gefahren und wir haben so ein teil noch nie gewechselt, könnte sein das es daran liegt.

Ich denke an den glühkerzen kann es nicht liegen weil wir die auch vor kurzem erneuert haben, und wir haben es auch überprüft die heizen auch.

jetzt meine frage.

Hartmut könntest mir vieleicht genau veraten wo diese beheizung ist!!!
und wäre es möglich das du von dem teil ein foto zeigen könntest???
das wär richtig super wenn du das machen könntest!!!!!

grüße
fecub
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Wegen der Dieselheizung, vom Dieselfilter geht ein Schlauch an einen kleinen schwarzen Kasten, ca. 5 auf 4cm groß. Hat 2 Schlauchanschlüsse und ist am Motor neben dem Dieselfilter angeschraubt.
Bild hab ich grad leider keins parat.........
 
F

fecub

Gast im Fordboard
"elektrisch" betriebene Kraftstoffheizung

aaah ja ja das teil, jetzt weiß ich es.aber das teil ist garnicht elektrisch verbunden???
ich habe auch keine elektrischen verbindungen gesehen!!!
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hab doch noch ein Bild gefunden..... :D

Der Pfeil zeigt auf den Stecker der Heizung.

Achja, schau auch mal ob die Verbindung von der Glühbrücke noch richtig Kontakt hat! Auf dem Bild ist der Kabelschuh jetzt zwischen 2 Muttern, vorher hatte das Teil nen Wackelkontakt wegen Oxidation und hat nicht richtig vorgeglüht.........wurde an der Stelle dann auch bissel zu warm.
 
F

fecub

Gast im Fordboard
@ Hartmut und Thomas

ich danke euch wirklich wir haben mit eurer hilfe das problem gefunden, der Fehler liegt an dem Teil. An dem Kraftstofheizung.
Wir haben das Teil heute bei Ford bestellt.

Ich weiß jetzt aufjedenfall was ich machen muss wenn ich ein Problem mit dem Auto habe!!!!(www.ford-board.de besuchen) ;)
Ihr habt mir ehrlich weiter geholfen.

Jo dann sag ich mal bis zum nächstemal.

MFG
ferit.
 
Oben