Zahnriemen

J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Hallo,

wir sind neu im Forum, prima Sache hier. Wir haben uns kurz vor Weihnachten einen MK1 Ghia 1,8 85 Kw, EZ Okt. 1995, mit 177 tkm auf der Uhr gekauft. Der Wagen ist aus erster Hand und soweit scheckheftgepflegt. Leider ist das Wartungsintervall (5 Jahre) für den Zahnriemen abgelaufen, so dass der jetzt gewechselt werden soll. Nachdem ich mir das Forum so weit durchgesehen habe, war ich beim freundlichen Ford-Händler (Phohe) und hab' mich nach dem Preis erkundigt. Die sind ja wohl wahnsinnig: Der Meister nannte mir einen Preis zum Austausch von Wasserpumpe und Zahnriemen mit Spannrollen von ca. 520 EUR. Meine Frage: Ist das normal? Hat jemand einen Tipp, wo es im Raum Lübeck günstiger geht?
Vielen Dank erst einmal und Grüße vom Fordneuling.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Nicht billig aber durchaus noch im Bereich des Realistischen 8(

Billiger? Bei einer freien Bude natürlich ;-) Zahnriemen ist keine Sache die nur Ford machen kann. Naja, zu der großen roten Franchising-Schrauberkette würd ich auch nicht unbedingt gehen.
Als Selberschrauber mit halbswegs brauchbarer Werkzeugausstattung geht das auch selbst.
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
Hi,

Ich wohne in Hamburg ich fahre immer in ne Selbsthilfe in den Osten Hamburgs.

Wenn du Lust hast nach Hamburg zu kommen würde ich ihn dir auch machen.
Nur zur Info ich bin Meister von Ford.

Wenn du Interesse hast kannst dich ja mal melden.

Gruß Marc

Lübeck ist ja nicht soweit von Hamburg

Und Wasserpumpe hm ja ok kann man machen bei dem Kilometerstand ist aber nicht unbedingt nötig.

Verkehrt ist es nicht.
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:wow WaPu? wieso WaPu? meiner hat mit über 215000 noch seine erste drinn. Oder is se am Tröpfeln? Wenn nein es muß nicht unbedingt sein,die Dinger halten beim 4 Zyl. schon was aus.

Ich werde sie wohl beim nächsten Zahnriemen wechsel Vorsichtshalber raus Schmeißen.Bei deinem KM Stand hatte ich aber schon ne neue Zylinderkopfdichtung drin, die Verabschiedet sich wesentlich früher. :mp:
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
Jein,

Das ist so ne Sache damit.
Sie kann lange halten muss aber nicht, ich habe auch schon genug gewechselt bei 150.000km - 200.000km weil diese Geräusche gemacht hat oder Wasser verloren hat.

Das war bei Ford nicht immer einfach mit den Wasserpumpen.
du musst ja vom folgenden Szenario jetzt ausgehen sein Auto hat 170.000km
aber es nagen ja nicht nur die Kilometer an der Wasserpumpe sondern auch die Einflüsse klat, warm, Wasser, Rost etc.. an ihr.

Und wenn du jetzt davon ausgehst das sie wieder oder noch 5 Jahre drin bleibt. Hm.

Das ist im Endeffekt eine Sache die jeder für sich entscheiden muss, so hab ich es auch mit Kunden gemacht habs den so erklärt und ihnen dann die Entscheidung überlassen.
Jemand der nicht auf jeden Euro achten muss wird sicherlich sagen ok dann mach sie mit dann hab ich wenigstens die Sicherheit.

Es kommt ja hinzu das sie nicht alleine getauscht werden muss sollte was sein, sondern auch der Zahnriemen wieder neu muss.

Ist eine schwierige Frage und Antwort was man da macht.

Ich habe meine auch erst jetzt bei 205.000km gewechselt, aber musste ich auch da die Rolle festgegammelt war vom Zahnriemen.

Gruß Marc
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Klingt niocht gut was da vorgefallen ist .. hab den wagen vorhin gesehen, aber nichts neues hören können sag dir aber morgen dann bescheid wenn ich wieder da bin.. *daumendrück*
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Hey,
zur Erklärung von Winnis Kommentar:

Wir wollten den Mondeo auf Euro 2 nachrüsten (Twintec) und haben in dem Zusammenhang nach dem Zahnrimen / Wapu gefragt und der Meister hatte uns ein Angebot von komplett 450 EUR (mit Euro-Umrüstung) genannt. So weit, so gut - wir also alles machen lassen. Gestern kam der Meister mit dem Auto vorbei, alles fertig und fuhr dann selbst zurück zur Werkstatt. Es war alles normal, bis er plötzlich auf eine Tankstelle abbog und meinte, er müsse noch etwas Kühlwasser nachkippen. Der Kühler qualmte, ich dachte mir nichts dabei und anschließend ging es weiter. Unterwegs stieg die Temperaturanzeige bis in den roten Bereich und die Heizung ging nicht mehr. Der Meister klopfte und drehte an den Reglern, ohne dass sich etwas änderte (welch ein Wunder ...). Statt nun anzuhalten oder auf mein Bemerken, dass der Thermostat wohl nicht öffnet, fuhr er weiter, bis der Motor aus ging. Er hielt auf dem Seitenstreifen, startete, der Motor sprang an und der Wagen fuhr unter leicht klopfenden Geräuschen weiter. Die Heizung ging immer noch nicht und die Temperaturanzeige schwankte zwischen dreiviertel und dem roten Bereich. Beim nächsten Stopp, Motor ging aus und sprang auch nicht wieder an. Der Meister (jetzt mit Taschenlampe) suchte den Motorraum ab, konnte aber wohl nichts feststellen. Der Block war völlig heiß und Ölstand war bei Minimum. Ich ihn darauf angesprochen, er meinte nur "keine Sorge" und blablabla "zuwenig Öl" und ... - also keine Ahnung.
Mit Ach und Krach sprang der Motor wieder an und der Meister schrubbte weiter - der fuhr wie der Fluchtfahrer des Teufels. Ich glaube, mich hatte er zu diesem Zeitpunkt schon gar nicht mehr wahr genommen.
Zurück in der Werkstatt hatte er dann festgestellt, dass der Thermostat klemmte (ach was ...). Im Thermostatgehäuse was Dreck (toll, nicht gespült oder wie?). Er wollte alles in Ordnung bringen.
Heute morgen rief ich ihn an und was war: die Kopfdichtung ist durch (komisch, dabei ist der Motor doch nur ein kleinesbisschen zu heiß geworden, so dass man auch nicht hätte anhalten sollen ...). Während ich nun fleißig am Kotzen war, sprach meine Frau mit ihm und fragte ihn natürlich richtiger Weise, warum er den Wagen nicht stehen und abschleppen ließ, anstatt weiter zu fahren. Der Meister (keine Frage, freundlich ist er) faselte wirre Worte wie "180 tkm" und "Kopfdichtung kann schon mal sein". Na ja, soviel dazu. Zahnriemen gewechselt, Wapu gewechselt, Twintec eingebaut und Motor geschrottet.
Jetzt will er weiter rum basteln. Ich will ja nichts sagen, Mühe gibt er sich ja - wir kriegen sogar morgen sein Auto (ach wie schön, hatten wir nicht ein eigenes ...?).
Da Blöde daran ist, dass wir den Zahnriemen mehr oder weniger vorsorglich wechseln lassen wollten, vorher lief der Wagen so etwas von ruhig und problemlos. Wohl zu gut gemeint.
Gut, der Thermostat kann kaputt gehen, keine Frage, aber man sollte dann doch wenigstens anhalten und nicht wie irre weiter fahren.
Ich jedenfalls kotze still vor mich hin ...
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Original von Juskoviak
Hey,
zur Erklärung von Winnis Kommentar:

Wir wollten den Mondeo auf Euro 2 nachrüsten (Twintec) und haben in dem Zusammenhang nach dem Zahnriemen / Wapu gefragt und der Meister hatte uns ein Angebot von komplett 450 EUR (mit Euro-Nachrüstung) genannt. So weit, so gut - wir also alles machen lassen. Gestern kam der Meister mit dem Auto vorbei, alles fertig und fuhr dann selbst zurück zur Werkstatt. Es war alles normal, bis er plötzlich auf eine Tankstelle abbog und meinte, er müsse noch etwas Kühlwasser nachkippen. Der Kühler qualmte, ich dachte mir nichts dabei und anschließend ging es weiter. Unterwegs stieg die Temperaturanzeige bis in den roten Bereich und die Heizung ging nicht mehr. Der Meister klopfte und drehte an den Reglern, ohne dass sich etwas änderte (welch ein Wunder ...). Statt nun anzuhalten oder auf mein bemerken, dass der Thermostat wohl nicht öffnet, fuhr er weiter, bis der Motor aus ging. Er hielt auf dem Seitenstreifen, startete, der Motor sprang an und der Wagen fuhr unter leicht klopfenden Geräuschen weiter. Die Heizung ging immer noch nicht und die Temperaturanzeige schwankte zwischen dreiviertel und dem roten Bereich. Beim nächsten Stopp, Motor ging aus und sprang auch nicht wieder an. Der Meister (jetzt mit Taschenlampe) suchte den Motorraum ab, konnte aber wohl nichts feststellen. Der Block war völlig heiß und Ölstand war bei Minimum. Ich ihn darauf angesprochen, er meinte nur "keine Sorge" und blablabla "zuwenig Öl" und ... - also keine Ahnung.
Mit Ach und Krach sprang der Motor wieder an und der Meister schrubbte weiter - der fuhr wie der Fluchtfahrer des Teufels. Ich glaube, mich hatte er zu diesem Zeitpunkt schon gar nicht mehr wahr genommen.
Zurück in der Werkstatt hatte er dann festgestellt, dass der Thermostat klemmte (ach was ...). Im Thermostatgehäuse was Dreck (toll, nicht gespült oder wie?). Er wollte alles in Ordnung bringen.
Heute morgen rief ich ihn an und was war: die Kopfdichtung ist durch (komisch, dabei ist der Motor doch nur ein Kleines bisschen zu heiß geworden, so dass man auch nicht hätte anhalten sollen ...). Während ich nun fleißig am Kotzen war, sprach meine Frau mit ihm und fragte ihn natürlich richtiger Weise, warum er den Wagen nicht stehen und abschleppen ließ, anstatt weiter zu fahren. Der Meister (keine Frage, freundlich ist er) faselte wirre Worte wie "180 tkm" und "Kopfdichtung kann schon mal sein". Na ja, soviel dazu. Zahnriemen gwechselt, Wapu gewechselt, Twintec eingebaut und Motor geschrottet.
Jetzt will er weiter rum basteln. Ich will ja nichts sagen, Mühe gibt er sich ja - wir kriegen sogar morgen sein Auto (ach wie schön, hatten wir nicht ein eigenes ...?).
Da Blöde daran ist, dass wir den Zahnriemen mehr oder weniger vorsorglich wechseln lassen wollten, vorher lief der Wagen so etwas von ruhig und problemlos. Wohl zu gut gemeint.
Gut, der Thermostat kann kaputt gehen, keine Frage, aber man sollte dann doch wenigstens anhalten und nicht wie irre weiter fahren.
Ich jedenfalls kotzte still vor mich hin ...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wo ist das Problem? Wo das Verschulden liegt ist ja eindeutig, jetzt darf er halt so lange dran rumbasteln bis die Maschine wieder 1A läuft. Und das selbstverständlich auf seine eigenen Kosten. Nur immer schön alles schriftlich festhalten.
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
Ich habs dir ja angeboten hihi :D

Ne ist ja wirklich dumm gelaufen das ganze.
Sehr unschön.

Wundert mich aber schon das Dreck ins Thermostatgehäuse gekommen ist,
denn normalerweise braucht man nicht spülen.

Vielleicht haben die wie die doofen an der Wapudichtung gekratzt, aber dann frag ich mich wie denn eigentlich bekommt man das so hin das alles rauskommt.


Gruß Marc
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Moin,

stimmt, Schadenfreude ist angebracht, das passte nur so gut wegen der Twintec-Sache und der Preis war ja echt okay.

Keine Ahnung, was für'n Dreck, sah aus wie kleine Krümelchen, aber das die gleich den Thermostat blockieren? Am Thermostat waren jedenfalls frische Kratzspuren besser gesagt Klemmspuren. Die haben ja auch die Twintec an den Heizungschlauch angeschlossen, keine Ahnung, ob das so richtig ist. Bei unserem alten BMW kam da gar nichts an den Kühlkreislauf ...

Tja den Erfolg hab ich jetzt. Ich hab vorhin noch mal angerufen, er war noch immer am Basteln (sagt er jedenfalls).

Na denn, hoffentlich beim nächsten Mal schlauer ...
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
Twintec hätte ich dir auch kurz einsetzen können hab ich bei mir auch eingebaut.

Ist ganz easy.

Und ja am Kühlsystem wird er angeschlossen bzw. wird ein kleines Luftventil zwischengebaut, denn wenn Motor warm soll keine Luft mehr zusätzlich reinkommen ins System.

Und thermostat muss man nicht dafür abbauen, wundert mich das die dabei waren.

Hätte überhaupt nicht Not getan.
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Nee,
den Thermostaten hatten die nicht abgebaut, erst nachdem alles zu spät war. Da hab' ich dann auch die Krümel gesehen. Ich dachte eigentlich, dass nach Arbeiten an der Kühlanlage das System kurz gespült wird, um irgendwelche Reste mit rauszuspülen.

Ich hoffe mal, dass wirklich nur die Kopfdichtung durch ist und nicht noch etwas festgelaufen ist. Der Meister meinte aber, dass heute morgen nach dem Thermostatwechsel der Wagen problemlos ansprang und der Motor gut lief, nur eben, dass leicht weißer Qualm aus dem Auspuff räucherte und er daher von einem Defekt der Kopfdichtung ausgeht.

Ölwechsel hatte ich noch 100 km vorher machen lassen, mit dem originalen Ford-Öl, vielleicht hat das ja genug Schmierreserven gehabt?!!! Es hat jedenfalls ganz schön aus dem Öleinfülldeckel gestunken.

Für den Twintec-Kram brauchte ich doch die Einbaubestätigung einer AU-Werkstatt, oder ?! Außerdem hätte ich das mit der Selbsthilfewerkstatt diese Woche nicht mehr geschafft und am Samstag müssen wir nach Berlin - ' wollte vorher alles fertig haben.

Dennoch - oder gerade deshalb - danke und Grüße ...
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
So,
gerade noch mal mit der Werkstatt telefoniert - jetzt ist das Kühlwasser Schuld. Er versucht die Schuld auf mangelnde Wartung zu schieben, von wegen Kühlwasser noch nie ersetzt worden und so. Völliger Quatsch: der Wagen ist bis zum letzten Tag scheckheftgepflegt worden. So wurde auch das Kühlmittel intervallmäßig ersetzt, steht jedenfalls so im Serviceheft. Meine Frage ist nun, ob sich bei seiner Hocbbrennaktion Teile der Kopfdichtung ins Kühlwasser verabschiedet haben können, die er jetzt beim Spülen mit rausgespült hat. Und muss das Kühlsystem nicht sowieso bei Arbeiten daran gespült werden? Mal sehen, was noch alles dran Schuld ist, dass die Kopfdichtung durch ist. Vorher war jedenfalls nichts, kein Wasser im Öl und kein Öl im Wasser, keine Geräusche von den Stößeln oder Ähnliches. Der hat scheinbar noch immer nicht eingesehen, dass er die Dichtung über den Jordan gebracht hat ...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Was die Ursache ist ist inzwischen doch völlig unerheblich. Sobald die Temperaturanzeige in den roten Bereich geht ist das Fahrzeug nicht mehr weiter zu fahren, wird das doch gemacht darf man auch für sämtliche Schäden aufkommen. Schadensbegrenzung nennt sich das ganze. Er hat hier grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt, da kann er nicht drauf hoffen das du das bezahlen würdest. Hätte er direkt angehalten wäre es mit abschleppen (dank ADAC-Mitgliedschaft, Autoversicherung,... eh für die meisten kostenlos) sowie Thermostat- oder Kühlwasserwechsel erledigt gewesen. Jetzt braucht die Maschine eine neue Kopfdichtung. Das maximale was du tragen musst ist die Kosten für Kühlmitteltausch oder Thermostatwechsel, wenn er dir nachweisen kann das es daran lag und nicht an seiner vorangehenden Reparaturen... und das wird er nicht zweifelsfrei belegen können, da wird dir auch jeder Gutachter bestätigen dass mit hoher Wahrscheinlichkeit das Verschulden bei der Werkstatt liegt.
Durch die Folter können natürlich Teile der Dichtung in den Wasserkreislauf gekommen sein, genauso wie ins Öl etc. Grundsätzlich gespült werden muss das Kühlsystem nicht, das ist nur dann erforderlich wenn eine andere Kühlmittelsorte eingefüllt wird oder das System bekanntermaßen verunreinigt worden ist.
 

Bauloewe

Triple Ass
Registriert
18 Mai 2005
Beiträge
203
...ich habe da gerade mal nachgeschlagen weil ich ja nu den gleichen Wagen hab.

In der Bedienungsanleitung und im Serviceheft steht drinne, daß die Kühlflüssigkeit, sofern genügend Frostschutz vorhanden, nicht gewechselt werden brauch. Nur Ford Probe bei 60000km.

MfG Bauloewe
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Moin,
du hast recht, die Kühlflüssigkeit wird nur auf Frostschutz geprüft geprüft und nicht gewechselt - ' hab 's gerade selbst mal nachgelesen. Ich kannte das bisher nur von unserem alten BMW, da sollte die alle 2 Jahre gewechselt werden. Und Dreck kann da so ja auch gar nicht hinein kommen, woher auch, das ist ja eigentlich ein geschlossener Kreislauf. Dann kann der Dreck ja wohl nur von der durchgebrannten Dichtung oder seinem Wasserpumpentausch bzw. Twintec-Einbau kommen. Ich werd' ihn nachher mal fragen, wie er darauf kommt, dass die Kühlflüssigkeit gewechselt werden muss. Grüße ...
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Ja , was soll man dazu sagen!?

Mark,M und andere Fordler haben sicherlich Unterlagen in denen steht das bestimmte Kühlmittel nicht gemischt werden dürfen, da es sonst zu Motorschäden kommen kann.
Bei dir ist jetzt offensichtlich was gemeint sein kann.
Möglicherweise ist das der eigentliche Fehler den die gemacht haben.
Mal wieder eine Kleinigkeit wie beim Zetec-öl und der Motor ist hin.

Ich würde im Forum mal "vorhören" was Ford da so zu sagt, und dann eine Anfrage an die Ford-Werke stellen um eine offizielle Aussage zu bekommen.
Die kannst du ja dann dem Meister mit seiner Meisterleistung vorlegen.

Das der mit der Anzeige im roten Bereich rumgefahren ist, ist zwar dumm aber eigentlich klar, der hat gedacht sein Mechaniker hat den Stecker oder eine Masse vergessen.
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Hey,
das mit den verschiedenen Kühlmitteln kenne ich von Alumotoren (rot) und anderen (grün) - die dürfen wohl nicht gemischt und nur für die eigentlichen Motoren benutzt werden. Ich hatte auch mal einen Renault, der bestimmte Anforderungen an das Mittel stellte - dabei ging es wohl auch um die Schmierung.

Dass er den Wagen so geschrubbt hat, kann eigentlich nicht mit einem Stecker oder dem Masseband zusammenhängen, denn dann wäre der Wagen ja von vornherein nicht richtig gefahren. 30 km lief er ja. Soweit ich weiß, hat der auch selber dran geschraubt. Aber spätestens als er beim Stopp an der Tankstelle den Rücklaufschlauch angefasst hatte, hätte er ja merken können, dass dort kein wirklich warmes bzw. heißes Wasser durchläuft, also der Kreislauf gar nicht geöffnet war. Ich weiß auch nicht was ihn geritten hatte, beim Klappern der Stößel den Motor noch so zu quälen. Angeworfen hatte er ihn schließlich nicht über die Zündung, sondern durch anrollen lassen. Er meinte, die Stößel würden "abschalten", wenn der Motor so heiß sei - das sei so konstruiert. Durch das Anschieben hatte der Motor dann angeblich mehr Kompression zum Starten. Keine Ahnung.

Dass der Motorblock selbst total überhitzt war, wollte er mir nicht glauben, obwohl er sich selbst beim Aufschrauben des Deckels die Pfoten verbrannt hatte. Außerdem stank das fürchterlich nach verbranntem Öl bzw. Kunststoff, und das schon während der Fahrt. Mir hörte er gar nicht zu, wie ich schon Eingangs glaubte, hat er mich gar nicht mehr wahrgenommen.

Vorhin war sein Azubi hier und hat uns einen Tauschwagen gebracht. Der meinte nur, er sagt da nichts zu. Das sagt ja schon einiges.

Ich bin ja mal gespannt, wie lang nun die Reparatur dauert, das ist ja wohl ein Heidenaufwand.
Sind die Werkstätten eigentlich immer über eine Betreibshaftpflicht versichert und kann er die dann nicht einschalten? Ich hab' den Wagen schließlich nicht repariert und auch nicht gefahren ...

Danke für das Feedback und Grüße ...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Betriebshaftpflicht ist zwar ratsam, aber keine Pflicht. Und selbst wenn er eine hat, wenn da der ganze Fall geschildert wird schickt die ihn allerhöchstens nochmal zur Meisterschule...

mondeo_16v:
Wäre ein Stecker ab, dann wäre die Anzeige von Anfang an im roten Bereich, und nicht erst im Laufe der Fahrt ihren Weg da hin finden. Wäre die Anzeige von Anfang an im Roten, dann wäre das erste vor der Fahrt mal nachzuschauen warum. So oder so, das verschulden ist klar.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Nun hatte ich schon was geschrieben, aber irgendwie habe ich die Textbox verstellt hoffe es kommt nun.

Noch mal in Kürze:

Mondi hat zwei temp. Geber der "Meister" könnte also verwirrt worden sein und gemeint haben das die Verwechselt wurden oder so (sind nutürlich ande Stecker drann)

Ausflockung bei Auffüllung von falschen Frostschutz ist normal.
Deshalb spült der gewissenhafte Ford Mech. ja, wenn er nicht weiss was drinnen war.

Wenn auf seiner Rechnung steht das nur aufgefüllt wurde nach Wechsel der Pumpe, schön hat er ja noch ein Indiz.

Auch der volle Leerling muss noch alles wissen, der Altgeselle die hälfte und der Meister muss wissen welchen Lehrling er fragen kann.

Hat irgendwie nicht geklapt

Wenn Ärger absehbar schreibe dir die Motornummer und die Zylinderkopfnummer auf .
Nicht das die dir was vom Schrott einbauen und du später Ärger hast.

Bin mir nicht sicher wo die genau stehen und auch diese Umbau-Geschichte Öldruck, soll ja am Kopf eingeschlagen sein.
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Ich hab mal in dem Jetzt-helfe-ich-mir-selbst-Buch nachgelesen, demnach soll alles 2 Jahre das Kühlmittel gewechselt werden und dafür auch nur das von Ford freigegebene benutzt werden.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Zwei Jahre Bremsdingens ist ok, aber Kühldingens ?

Da gab es einen Thread über Wartungspläne.
Ich meine da waren mindestens sechs Jahre für die Kühlflüssigkeit angegeben.
Zwei Jahre war kein Mondi.
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Hallo,

im Buch auf Seite 66 unter "Das Frostschutzmittel"...
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Nach 6 Jahren wird das Blaue/Grüne Frostschutzmittel gegen das Rote getauscht. Nicht vergessen das Kühlsystem mit sauberem Wasser zu spülen damit keine Reste vom alten drinn bleiben denn das gibt Klumpen. Vor allem den Heizungskühler.

Nach 10 Jahren wird das Rote Frostschutzmittel erneuert.

Soviel zu den Ford-Wartungsplänen. :happy:
 
J

Juskoviak

Gast im Fordboard
Hey,

ich hab's gefunden, ' hatte nur nicht weit genug nach unten geblättert...
Danke und Gruß
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Vor allem den Heizungskühler.

Da sind ja nun sicherlich auch klumpen drinn.

Das war dem "Meister" wohl auch klar, deshalb das wilde rumhantieren mit dem Heizungsreglern?

Ich hoffe für dich das die WS das alles kostenlos für dich erledigt.


Zumindest der Motor dürfte es sein. ;)
 
Oben