Zahnriemen + Kopfdichtung 1,8 Liter 16v

M

mhim

Gast im Fordboard
Hallo,

ich muss beim Ford Mondeo 1,8 Liter 16V die Zylinderkopfdichtung wechseln.

Ist das Spezialwerkzeug für das Aufsetzen vom Zahnriemen unbedingt erforderlich oder kann man auch improvisieren?

Gibt es sonst noch etwas was ich beim 16v ford motor beachten sollte oder benötige wenn ich die ZKD mache?

Gruß Marc
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
ich weiss ja nicht ob der vergleich nicht etwas hinkt aber ich habe letzte woche meiner schwester den zahnriemen an ihrem nissan gewechselt!! habe mich nur nach dem Tack Punkt erhundigt!!

und mir einen druckluftschrauber ( das wichtigste werzeg dabei überhaupt aber auch nicht zwingened wenn ihr zu 2 seid!!


alten riemen runter wapu raus und neue rein und riemen drauf spanner justieren und gut!!!


aber wie gesagt ich weiss nicht ob es nit dem 15V vergleichbar ist!!???
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Snakejake:
Und warum antwortest du dann überhaupt? Nu ist er genauso schlau wie vorher, oder noch verwirrter weil sich dein Text nichtmals entziffern lässt

mhim:
Spezialwerkzeug ist ein Stück Metall, mehr nicht. Passenden Flachstahl besorgen, 4.5mm Stärke, etwa 22m Breite, und lang genug um von vorne nach hinten über den Kopf zu gehen. Generelle Anleitung zum Wechsel müsste sich eigentlich schon im Forum finden, grob:
Kurbelwelle auf OT, Lineal in die Nockenwellen einlegen, Spanner lösen, zurückdrücken, festschrauben, Riemen runter, Nockenwellenräder losschrauben, mit was geeignetem gegenhalten damit nicht die Welle gegen hält, Riemen drauf, Spanner losschrauben und spannen lassen (wenn er noch net die Feder hat von Hand), festziehen, Nockenwellenräder festziehen, Lineal raus, 2 mal Kurbelwelle durchdrehen, Lineal muss wieder rein gehen wenn Kurbelwelle auf OT sonst von vorne. Soweit die Kurzfassung, für mehr würd ich dir eines dieser "Jetzt mach ichs mir selbst"-Bücher empfehlen, da du da auch die Anzugreihenfolge und Drehmomente für den Kopf gleich drin hast.
 
M

mhim

Gast im Fordboard
@snakjake, danke für deine Antwort, aber ich denke du sprichst von nem 8V und da ist nen Riehmenwechsel jetzt nicht sonderlich spektakulär.

@dridders:

Danke für die Antwort, das hilft mir schon mal weiter :)

Ich habe eine komplette Anleitung dafür. Das Werkzeug von dem du sprichst hat zu 100% die Maße? dann würde ichs mir vorher anfertigen.

Nen Gegenhalter für die Nockenwellenräder würde sich auch auftreiben lassen.

In der Anleitung ist beschireben das man 2 Motorhalter ausbauen und dafür Abstandshalter einbauen muss, ich denke mal der Halter am Zahnriemen ist klar, aber ist es zwingen notwendig einen 2. auszubauen?

Gruß Marc
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


@dridders

4.5mm Stärke, etwa 22m Breite, und lang genug

Boahhh, Daniel, wie gross ist deine Garage... :wow :respekt


@ mhim

Die Steuerzeiten der Nockenwelle hast Du ja mit dem "Lineal" festgelegt.
Interessant wäre nur noch der OT der Kurbelwelle.
In der Werkstatt wird dazu ein Bolzen eingedreht, der die Kurbelwelle arretiert.
Als Selberschrauber kannst Du dir da nur mit den Markierungen am Kurbelwellenstirnrad und Ölwannenrand behelfen.

Grüsse,


Hartmut
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
mhim:
Waren aus'm Kopf, müssten aber mit ziemlicher Sicherheit stammen. Schau nochmal auf www.ford-escort.de ins die FAQs im Forum, da stehts auch drin (und ist ja die gleiche Maschine).

Hacky:
In der Garage hab ich Schraubverbot, somit arbeite ich immer im freien ;-)
 
Oben