Xenon Kabelquerschnitt

A

alvern-city

Gast im Fordboard
Hallo,

Also ich bin bei ebay auf follgendenes Angebot gestoßen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280084099110&sspagename=ADME:B:AAQ:DE:1

Der Aschluß ist ja dem nach problemlos möglich, auch mit der Pflicht der
SWRA und ALWR ist klar. Aber das eigentliche Problem ist ja wohl der Kabelquerschnitt: Also....

Ich würde gern ein entsprechendes Kabel verlegen damit ich wirklich auf der sicheren Seite bin, hat dazu jemand erfahrungen oder ideen wie ich es am besten umsetzen kann??? Oder kann ich es vielleicht doch so belassen????

Bin für jede hilfe dankbar....
 
M

MondeoRider

Gast im Fordboard
Bei xenon ist der kabelquerschnitt eher unkrittisch da hier nur 35Watt pro scheinwerfer an Leistung fließen. Kabel welche für normale Glühlampen (H1, H7 oder was auch immer) ausgelegt waren sind demnach mehr als nur ausreichend dimensioniert für xenon. Einzig der Einaschaltstrom (Zündspannung der Brenner) ist etwas höher, dennoch könntest du gleich mehrere xenon-scheinis pro seite installieren, der querschnitt ist kein problem.

Vorgesehen ist übrigens ein Querschnitt von lediglich 0,5 mm², so Ford.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
FALSCH !! 8)

Ohne Xenon 0,5mm ist richtig, da nur mit 7,5A abgesichert. Aber mit Xenon müssen es mindestens 1,0mm^2 sein, und die Absicherung muss auf 20A je Seite erhöht werden. Die Leistungsentnahme beim Betrieb ist nicht kritisch, aber während des Zündvorgangs fließt kräftig Saft durch.

Die fachgerechte Realisierung dürfte problematisch werden, weil die zwei Leitungen zu den Scheinwerfern (nur für's Abblendlicht natürlich) direkt aus dem Sicherungskasten und hier direkt vom Sicherungshalter der Sicherungen 16 und 18 kommen. Kein Steckeranschluss am Sicherungskasten oder sowas. Normalerweise gehört dieses ganze Kabel (also inkl. der einen Klemme der jeweiligen Sicherung) ausgetauscht, damit nicht irgendwo ein Stück mit zu wenig Querschnitt drinbleibt.

Grüße
Uli
 
Oben