Xenon - Fragen über Fragen

P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Hidiho!

Ich kenn mich leider mit der Materie "Xenon" nicht wirklich gut aus. :idee
Deswegen hab ich mal wieder lauter kleine nervige Fragen an euch :affen

1. Kamerad *Mazda 3* von mir hat genauso wie ich Xenon *kein Bi-Xenon* und bei ihn sind nicht nur die Leuchten richtig hell *wie von mir* sondern haben einen leichten blauen Stich was total Cool kommt.
Jetzt meine Frage: Gibt es da unterschiede? So wie ich verstanden hab gibt es dafür verschiedene Brenner, aber welche haben so einen Blauen "stich" und kann man diese so ohne weiteres Wechseln?

2. Jeder von euch hat sicherlich schon die Werbung des neuen Audi A5 gesehen?
Da kann man ganz deutlich sehen dass als Standlicht LED´s verbaut sind. Jetzt dachte ich aber dass das laut StVo nicht zulässig ist. Weil ich mir statt das Gelbleuchtende Birnchen auch gerne eine LED reinsetzen würde weil es Optisch einfach besser aussieht.

3. Ist es zulässig LED´s als Nebelscheinwerfer Birnchen ein zu setzen?

4. Ich hab gehört das es selbst im Innenraum verboten ist LED´s zu verbauen *die Glühbirnen im Innenraum durch LED´s zu ersetzen* ?(

Bin schon super gespannt auf Antworten!
Aber wahrscheinlich werd ich eh voll Depri von den Antworten sein weil GORNIX erlaubt ist was ich haben will :comp1:

Best Regards
Patrick :happy:
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Original von Patrick2k
2. Jeder von euch hat sicherlich schon die Werbung des neuen Audi A5 gesehen?
Da kann man ganz deutlich sehen dass als Standlicht LED´s verbaut sind. Jetzt dachte ich aber dass das laut StVo nicht zulässig ist. Weil ich mir statt das Gelbleuchtende Birnchen auch gerne eine LED reinsetzen würde weil es Optisch einfach besser aussieht.

3. Ist es zulässig LED´s als Nebelscheinwerfer Birnchen ein zu setzen?


zu 2. : Joa, das sind diese "neuen" Audi Tagfahrlichter, hat der S6 z.b. auch. Die darfst du dir in den Mondeo einbauen, das sind so längliche Stangen. Musste am besten mal Wolfgang fragen, der hat die schon drin ;)

zu. 3. : Wohl eher nicht ...

Greetz
Christian
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Original von Patrick2k
1. Kamerad *Mazda 3* von mir hat genauso wie ich Xenon *kein Bi-Xenon* und bei ihn sind nicht nur die Leuchten richtig hell *wie von mir* sondern haben einen leichten blauen Stich was total Cool kommt.
Jetzt meine Frage: Gibt es da unterschiede? So wie ich verstanden hab gibt es dafür verschiedene Brenner, aber welche haben so einen Blauen "stich" und kann man diese so ohne weiteres Wechseln?

Zunächst einmal bezeichnet "Xenon" lediglich das Gas, welches zum Einsatz bei dem entsprechenden Glühkörper kommt. Es gibt sogar Glühlampen, die mit einem Anteil von Xenon-Gas befüllt sind.

Allerdings ist Xenongas in einer Glühlampe kein Garant für eine entsprechende Farbtemperatur ("blaues Licht"), daher sind Xenon-Glühlampen nicht mit Xenon-Brennern zu vergleichen.

Xenon-Brenner haben zwei Kontakte, die ein paar Milimeter voneinander in einem Xenongas befülltem Glühkörper untergebracht sind. Bei einer entsprechenden Voltstärke (Hochspannungsimpuls) entsteht zwischen den beiden Kontakten ein Lichtbogen, dass durch das so angeregte Xenongas verursacht wird.

Dieser Lichtbogen ist um ein vielfaches heller als der Glühfaden einer Glühlampe.

Der Nachteil ist, man braucht eben eine enorme Voltstärke, um diesen Effekt, das Xenongas zum Glühen zu bringen, zu erzeugen. Damit scheidet es für die Verwendung bei einer "Lichthupe" aus. Da dies zumeist auch das Fernlicht beinhaltet, mussten die Hersteller für eine Fernlicht-Lösung (=Lichthupe) mit Xenon eine andere Technik verwenden: das Bi-Xenon.

Also haben die meisten Hersteller dieses Problem zunächst damit gelöst, dass sie die Linse des Abblendlichtes für die Fernlicht- / Lichthupen-Funktion entsprechend "öffnen" bzw. "schliessen" können. Im Grunde wird dabei mit einer einfachen Mechanik, die teilweise Abdeckung des Fernlichtes aus dem Linsenbereich bewirkt - Voilá = Bi-Xenon.

Die EU verlangt jedoch inzwischen, dass die Fernlicht-Funktion von dem Einsatz von Xenon unabhängig dauerhaft funktioniert. Was also auch bei nicht eingeschaltetem Abblendlicht funktionieren muss.

Daher kommt mit Aufhebung der ECE98 nunmehr eine weitere Lösung zum Tragen - die mit einer zusätzlichen Halogen-Lampe für die Lichthupe.

Dennoch gibt es nach wie vor Bi-Xenon Scheinwerfer, hierbei wird das Fernlicht wie oben beschrieben erzeugt, nur die "Lichthupe" kommt vom Halogen-Glühlämpchen.

Ok, jetzt die Geschichte mit der "Farbe".

Xenon-Brenner gibt es in Farbtemperatur-Räumen von etwa 6500 bis zu knapp 10000K = Kelvin, die Maßeinheit für die Farbtemperatur.

Dabei ist zu sagen, dass das menschliche Auge eine Farbtemperatur von ca. 6500K bereits als "Weiß" empfindet. 5500K entsprechen hier in etwa einem hellen Tageslicht. Der "Knackpunkt" ist jedoch die Lichtbrechung durch den Brenner, den Spiegel und die Linse im jeweiligen Scheinwerfer selbst. Hierbei kann es bei Brennern mit 6500K zu Effekten kommen, die das eigentlich weisse Xenonlicht leicht gelblich erscheinen lassen, vor allem im direkten Vergleich mit anderen Scheinwerfer- / Xenon-Brenner-Kombinationen.

Die Hersteller haben den Modetrend erkannt und wölben nun die Spiegel und Linsen so, dass selbst bei normalen H7-Birnen aus bestimmten Winkeln ein "blau" durch die Art der Lichtbrechung entsteht (Fiat / Audi / VW z.B.). Also ist die Wirkung von Xenon-Brennern in solchen Linsen natürlich ein extremes "blau"!!!

Fazit: selbst ein 10000K-Brenner kann im schlechtesten Fall nur "weiß" wirken, ein 6500K-Brenner schon recht "blau" in Abhängigkeit von dem Scheinwerfer in dem er sitzt.

Übrigens leuchten alle Xenon-Brenner kurz nach dem Start leicht bläulich, das liegt am Gas.

Wenn Du bei ebay nach Brennern Ausschau hältst, wirst Du sicher fündig - auch im Bereich von bis zu 10000K.
 

WolfgangTW31

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
483
Ort
Hameln
Ja prima. Ich habe seit 2 Jahren Xenon aber so ausführlich hat mir das noch nie einer erklärt. Vielen Dank!

Das Bild im Anhang zeigt die Audi S6 Tagfahrleuchten mit integrierter Standlichtfunktion in meiner ST220 Frontschürze. Das ist so eingetragen. Im normalen Fahrbetrieb mit Zündung an leuchten die LEDs in voller Intensität, im Standlichtbetrieb leicht gedimmt.

Und @ Patrick2K bevor Du fragst, hier gibt es eine kleine Übersicht, was man alles machen muß um die Dinger in die ST Front zu integrieren:

S6 Tagfahrleuchten in ST220 Front einbauen... viel Erfolg!
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Wooow,

erstmal vielen Dank für die reichlich sehr guten Informationen! :applaus

Jetzt hab ich aber nochmal eine Frage ?(
-Kann ich die Brenner einfach wechseln? Also ein Brenner mit z.b. 8000k einsetzen? Oder brauch ich dafür wieder ein spezielle Steuergerät?

Desweitern hab ich auch gelesen das es da verschiedene Arten von Brennern gibt *D4, D6 - soweit ich mich erinnern kann*
Welche hat den der Mondeo MK3 verbaut?

@Wolfgang
Danke für den Link. So eine Leiste wollte ich eigentlich nicht verbauen. Mich hätte Intressiert ob ich statt einer Brine eine LED als Standlicht benutzen darf?

Best Regards
Patrick :happy:
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
-Kann ich die Brenner einfach wechseln? Also ein Brenner mit z.b. 8000k einsetzen? Oder brauch ich dafür wieder ein spezielle Steuergerät?

Du kannst einfach einen Brenner mit anderm K-Wert verbauen und brauchst keine Steuergerät.

Desweitern hab ich auch gelesen das es da verschiedene Arten von Brennern gibt *D4, D6 - soweit ich mich erinnern kann*
Welche hat den der Mondeo MK3 verbaut?

Der Mondeo hat die D2S (externes Hochspannungsteil) verbaut.
Von Philips gibt es 3 Unterschiedliche Typen mit unterschiedlichen Lichtfarben:
-Xenon ColourMatch
-Xenon BlueVision (die leuchtet etwas bläulich)
-Xenon HID

Guckst du:
Philips-Xenon-Brenner




Gruß aus Graz
 

WolfgangTW31

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
483
Ort
Hameln
Also LED Standlicht"brinen" haben soweit ich weiß keine Zulassung bzw ich wüßte nicht, das es außer den Audi Dingern legale LED Standlichter gibt.

Ich hatte aber vor den Audi TFLs LED Standlichter eingebaut, interessiert hat das keinen... allerdings erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Waren schön hell....
 

Hurricane

Foren Ass
Registriert
12 Februar 2005
Beiträge
354
Alter
48
Ort
Recklinghausen
Website
www.black-beauty-v6.de
Ja super. Seit kurzem leuchtet mein linker Xenonscheinwerfer in einer Fliederartigen farbe. Ist der brenner am ende?? Habe gehört das die 5er und 3er BMW Osram Xanarc verbaut haben. Die werde ich mir dann wohl auch holen den die Leuchtfarbe gefällt mir sehr gut. Will ja etwas bläuliches licht haben.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von WolfgangTW31
Also LED Standlicht"brinen" haben soweit ich weiß keine Zulassung bzw ich wüßte nicht, das es außer den Audi Dingern legale LED Standlichter gibt.

Ich hatte aber vor den Audi TFLs LED Standlichter eingebaut, interessiert hat das keinen... allerdings erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Waren schön hell....

Genau das ist der Punkt - und der stimmt zur Zeit auch noch. Audi hat dafür eine "Sonderzulassung". Also Finger weg von "Bastelarbeiten! :idee
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
@Flecks: Du wirfst da ein bischen was durcheinander:

Philips Colour Match ist tatsächlich eine bestimmte Xenonlampen-Sorte, bei der Blue Vision allerdings handelt es sich um eine Halogen-Lampe mit Xenon-Effekt und nicht um ein Xenon-Leuchtmittel. Eine H.I.D.-Lampe ist auch die Colour Match, H.I.D. bedeutet nichts weiter als High Intensity Discharge headlamps, also auf deutsch Gasentladungsfrontscheinwerfer = Xenon.

Heutzutage werden i.A. entweder D2S, oder aber D2R - Brenner verbaut. Beides sind Gasentladungslampen mit externem Vorschaltgerät. Die D2R - Lampe kommt in Scheinwerfern zum Einsatz, die nicht über Ellipsoid-Technik verfügen (z.B. aktueller Honda Civic, "alter" Volvo V70 etc.). Der Unterschied zwischen D2R und D2S liegt lediglich in einem auf den Lampenkolben aufgedruckten, lichtundurchlässigen Ring (D2R), der letztendlich verhindern soll, das der Gegenverkehr durch Streulicht geblendet wird. Bei D2S Lampen ist dieser Ring nicht vorhanden, da beim Einsatz in Ellipsoid-Systemen Streulicht durch den Aufbau selber verhindert wird.
Früher gab es noch D1S - Leuchtmittel, diese kamen z.B. in den ersten Serienfahrzeugen, die in Großserie mit H.I.D.-Scheinwerfern ausgeliefert wurden zum Einsatz (BMW 7er Anfang der 90er Jahre). Bei diesen Systemen bildeten Leuchtmittel und Vorschaltgerät eine Einheit, konten also nur zusammen ausgewechselt werden.

@cougar65: Die Lösung mit der Halogenlampe als Lichthupe gibt es seit es Xenonscheinwerfer gibt, eben weil durch die systembedingte Anlaufzeit der Brenner eine vernünftige Lichthupenfunktion mit Xenon-Leuchtmitteln eben nicht möglich war. Mir persönlich ist kein Xenon/Bi-Xenon Scheinwerfer bekannt, bei dem die Lichthupe durch die Xenonlampe realisiert worden wäre. Vom normalen Xenon (Mondeo III, aktueller Oktavia, Skoda Fabia), bis zu Bi-Xenon (A6, Focus etc.) haben alle diese Fahrzeuge eine im Hauptscheinwerfer untergebrachte Halogenlampe, die für die Lichthupe zuständig ist und das hat nichts mit einer Neufassung einer ECE-Regelung zu tun sondern ist einfach technisch bedingt von Anfang an so gelöst worden.

Einzig im oberen Premium-Segment gibt es sog. "Doppel-Xenon" (serienmäßig z.B. im Phaeton W12). Bei diesen befindet sich im Scheinwerfer eine herkömmliche Bi-Xenon-Einheit für Abblend/Fernlicht, sowie eine zusätzliche Xenon-Einheit für die Lichthupe. Diese wiederum wird durch ein spezielles Hochleistungs-Vorschaltgerät gezündet, welches sich durch eine extrem kurze Zündzeit auszeichnet und deshalb für die Lichthupenfunktion geeignet ist.

Kann ich die Brenner einfach wechseln? Also ein Brenner mit z.b. 8000k einsetzen? Oder brauch ich dafür wieder ein spezielle Steuergerät?

Natürlich kannst Du 8000K-Brenner einsetzen, nur erlischt dadurch Deine ABE, da diese Leuchtmittel (anders als bei ebay oft behauptet) eben keine E-Zulassung haben. Hinzu kommt die Tatsache, dass die meisten auf den gängigen Plattformen angebotenen Leuchtmittel mit steigendem K-Wert einen erhöhten Blaustich vorweisen, was zu Showzwecken (oder von mir aus Coolnes-Gründen) vielleicht Sinn macht, ber der Ausleuchtung aber nicht gerade von Vorteil ist. Ich bevorzuge möglichst weisse Brenner, wie sie in meinem MK III nach 75 Tkm und praktisch Licht-Dauerbetrieb immer noch klaglos ihren Dienst verrichten.

MfG
Mick
 

Hurricane

Foren Ass
Registriert
12 Februar 2005
Beiträge
354
Alter
48
Ort
Recklinghausen
Website
www.black-beauty-v6.de
Da muss ich aber Cougar 65 recht geben. Die sogenante HDG Blende haben wir auch bei Hella hergestellt. Diese blende wurde vor die linse geschraubt somit konnte es realisiert werden zwischen Fern und Abblendlicht zu schalten.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Da muss ich aber Cougar 65 recht geben. Die sogenante HDG Blende haben wir auch bei Hella hergestellt. Diese blende wurde vor die linse geschraubt somit konnte es realisiert werden zwischen Fern und Abblendlicht zu schalten.

Du mißverstehst mich: Die Rede war nicht von Abblend -u. Fernlicht, sondern von Lichthupe. Selbstverständlich hat ein Bi-Xenon-Scheinwerfer die besagte Blende, eben weil bei diesem Scheinwerfer-Typ Auf -u. Abblendlicht über ein u. die selbe Gasentladungslampe realisiert werden. Fahre ich hingegen ohne Licht, dann funktioniert die Lichthupe lediglich über die besagte Halogenlampe, die sich ebenfalls im gleichen Scheinwerfer befindet, die Xenonlampe wird bei der Lichthupe nicht gezündet.

MfG
Mick
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
@Mick
ok, du bist hier wirklich vom Fach.
Aber du schreibst das es die D1S-Leuchtmittel früher einmal gab,
warum hat dann der BMW-X3 mit dem FL und auch der neue MINI wieder auf den D1S-Typ umgestellt?

Gruß aus Graz
 
M

Marcus TDCI

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,


da muß ich Flecks recht geben und nicht nur der x3 sondern auch der Neue E90 3er BMW hat das D1S-Leuchtmittel


Gruss Marcus
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
@Marcus TDCI + Flecks:
Es verwundert mich zwar ein wenig, aber Ihr scheint wirklich Recht zu haben. Tatsächlich verwenden einige Hersteller seit einiger Zeit wieder D1S-Leuchtmittel, obwohl bei diesem System das Leuchtmittel komplexer aufgebaut und letztendlich teurer ist.
Angeblich werden die Leuchtmittel sogar bei Defekt (allerdings nicht bei Schäden durch Unfall) vom Hersteller kostenlos ausgetauscht. Wie gut diese Abläufe in Zukunft funktionieren werden, bleibt dahingestellt.

Wie dem auch sei, wieder was gelernt!

MfG
Mick
 

Christian

Triple Ass
Registriert
10 Juni 2003
Beiträge
200
Alter
41
Ort
Quakenbrück
Hallo Mick,

ich habe bezüglich Xenon eine Frage, insbesondere an Dich, da Du auf dem Gebiet recht kompetent zu sein scheinst.
Mein Vater fährt einen 2004er Mondeo mit Xenon. Nun hat er seit über einem halben Jahr einseitig (rechts) schwächeres gelbes Licht, vorher (ab Werk) waren beide Seiten bläulich und leuchteten die Straße gut aus.
Wir waren bereits bei Ford und tauschten sowohl Steuergeräte, als auch Trafos beider Scheinwerfer gegen andere aus, die Brenner blieben zunächst auf der Seite, wo sie waren. Ergebnis: keine Änderung.
Danach Steuergeräte und/oder Trafos von einer Seite auf die Andere, Brenner widerum blieben, wo sie waren. Ergebnis: wieder keinerlei Veränderung.
Nachdem wir sämtliche Kombinationen ohne Änderung durchprobiert hatten, tauschten wir die Brenner von einer Seite auf die Andere und siehe da: mit dem Brenner, der zunächst rechts verbaut war, wanderte auch das schwächere gelbliche Licht nach Links; nun schien Rechts endlich wieder mal helles bläuliches Licht, dafür nur halt leider Links nicht mehr.
Schuldigen gefunden, neuen Brenner bestellt und eingebaut. Ergebnis: keine Änderung. Der neue Brenner leuchtet, egal, wo wir ihn einbauen gelblich. Aussage von Ford (Werk): neue Brenner müssen erst eine Zeit lang Arbeiten, bevor sie ihre endgültige Farbe annehmen. Ungläubig nahmen das sowohl ich, als auch der Ford- Meister zur Kenntnis und vereinbarten, dass ich den neuen Brenner zunächst einmal ein paar Tage drinlasse um zu sehen, was passiert. Nach über einer Woche und über 1.000 gefahenen Kilometern immer noch keine Besserung. Nun haben wir noch einmal kurzzeitig einen weiteren Nagelneuen Brenner verbaut mit ebenfalls keinerlei Besserung. Mittlerweile haben wir wieder den "alten" Brenner drin.
Wir sind mit unserem Latein am Ende, da wie gesagt auch die Neuen brenner, egal, in welchem Scheinwerfer sie eingebaut werden gelblich leuchten.

Nach dem einschalten des Lichts sind übrigens zunächst beide Scheinwerfer bläulich und hell; das von mir beschriebene gelbliche stellt sich dann jeweils nach etwa 5 Sekunden ein.

Vielen Dank im Voraus

Christian
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
nicht alle bi-xenon haben eine blende oder einen spiegel.
es gibt auch autos die haben 2 getrennte brenner + halogenlampe für lichthupe pro scheinwerfer
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Original von Tinman
Original von stevie_81
nicht alle bi-xenon haben eine blende oder einen spiegel.
es gibt auch autos die haben 2 getrennte brenner + halogenlampe für lichthupe pro scheinwerfer

Kurz gefragt: Welches Auto hat getrennte Xenon-Brenner für Abblend- und Fernlicht?
Würde mich mal interessieren.
OPEL Vectra C zum Beispiel. Aber der hat dann dafür kein Halogen-Licht für Lichthupe ...
 

Tinman

Foren Ass
Registriert
20 Januar 2004
Beiträge
314
Alter
58
Ort
Flassans-sur-Issole (Frankreich)
? ? ?

Das wäre mir aber neu, dass der Vectra C ein Xenon-Fernlicht statt dem vorgeschriebenen(!!!) Halogen-Fernlicht hätte!
Wir haben eben beim Caravan vom Kollegen (Ausstattung Cosmo(?)) nachgeschaut . . .
Abblendlicht (Projektionsscheinwerfer): XENON
Fernlicht (Reflektorscheinwerfer): Halogen

Halogen-Fernlicht ist wegen der bei Xenon (wegen der niedrigen Reaktionsgeschwindigkeit) kaum zu realisierenden Lichthupenfunktion nach EU/ECE-Regelung vorgeschrieben, kann also nie komplett wegfallen.
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
dass das fernlicht halogen is is net vorgeschrieben.
kann ja auch ohne halogen sein, so wie früher.

wenn mich net alles täuscht hat der vw phaeton zwei brenner pro seite.
ich meine da mal was gelesen zu haben
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
@Tinman, stevie_81, der_ast: Einfach eine Seite zurück blättern, der erste Beitrag. Dort habe ich eigentlich alles beschrieben, hinsichtlich Unterschied zwischen Xenon, Bi-Xenon (bei VW/Audi Xenon-Plus genannt) und Doppel-Xenon.

Hier nochmal zum mitmeisseln:

Hat das Fahrzeug normales Xenon, besitzt es natürlich auch noch Fernscheinwerfer (ob in die Hauptscheinwerfer integriert oder nicht, ist vom Gesetzgeber her egal), die fast immer in Halogenbausweise ausgeführt sind.

Bi-Xenon- Scheinwerfer haben IMMER die bereits besprochene Klappe hinter der Linse, wodurch ein u. die selbe Xenonlampe für Abblend-u. Fernlicht genutzt werden kann, lediglich für die Lichthupe sind noch Halogenlampen verbaut. Das diese auch beim Einschalten des Fernlichtes mit angehen, ist eigentlich logisch, hat aber nichts damit zu tun, das der Gesetzgeber das vorschreiben würde. Im Gesetzestext ist lediglich festgehalten, das Fahrzeuge mit HID-Scheinwerfern eine automat. LWR, sowie eine SRA haben müssen. Weiterhin darf beim aufblenden das Abblendlicht (also die HID-Lampe) nicht erlöschen, sondern muß parallel dazu in Betrieb bleiben. Diese Voraussetzungen sind bei allen heute üblichen Bauformen berücksichtigt worden.

Lediglich bei Doppel-Xenon (wie beschrieben serienmäßig im Phaeton W12 verbaut) gibt es zwei HID-Leuchteinheiten, eine fürs Abblendlicht und eine weitere, mit einem speziellen Vorschaltgerät betriebene für Fernlicht und Lichthupe. Bei dieser Ausführung gibt es keine Halogenlampen mehr.

Der C-Vectra hat Bi-Xenon, also Abblend/Fernlicht mit HID-Lampe und Lichthupe/Fernlicht über Halogen. Im übrigen muß man, um die Klappeneinheit zu sehen (also um festzustellen, ob das Fahrzeug Bi-Xenon oder einfaches Xenon hat) schon den Scheinwerfer teilweise zerlegen, von vorne durch die Linse wird man sowas schwerlich sehen.

@Christian:

Wenn eine HID-Lampe anfängt, extrem die Lichtfarbe zu verändern, ist das eigenlich fast immer ein deutliches Zeichen dafür, dass das teil in Kürze sein Leben aushaucht. Von dahger hätte ich als erstes das Leuchtmittel gewechselt, bzw. von rechts nach links getauscht, da hättest Du 'ne Menge Geld sparen können.
Nichts destotrotz ist HID-Lampe nicht gleich HID-Lampe. Prinzipiell ist das Leuchtmittel zwar genormt, trotzdem gibt es von jedem Hersteller unterschiedliche Ausführungen, die sich insbesondere in der Gasmischung und den Anteilen von Metallsalzen unterscheiden. So ist es nahezu unmöglich, bei einem einige Jahre alten Fahrzeug nach dem Wechsel eines HID-Leuchtmittels auf beiden Seiten die selbe Lichtfarbe zu erreichen, schon weil sich die Parameter bei der Herstellung der Leuchtmittel zwischenzeitlich mit Sicherheit geändert haben.

Das beste ist wirklich, man wechselt immer beide Brenner. Das mit dem "einbrennen" ist nur bedingt richtig. Tatsächlich gibt es bei HID-Lampen mit der Zeit eine Veränderung der Lichtfarbe (sog. color-shift). Allerdings spielt sich das nicht in ein paar Betriebsstunden ab, sondern eher in einigen tausend Betriebsstunden. Du wirst also in absehbarer Zeit keine Änderung der Lichtfarbe an Deiner neuen Lampe feststellen.

Tatsächlich hat sich die Farbe des Lichtes seit Einführung des Xenon gravierend geändert. Heutige Xenon-Brenner haben eine viel gelblichere Farbe, als noch vor einigen Jahren, was letztendlich auch mit den unzähligen Beschwerden von vielen "Geblendeten" beim KBA über das angeblich gefährliche Xenonlicht zusammenhängen dürfte.

MfG
Mick
 
S

stevie_81

Gast im Fordboard
edit: das im phaeton heißt aber auch bi-xenon.

ansonsten volle zustimmung.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
RE: ? ? ?

@ Tinman
Ich hab gestern im Nachtdienst bei unserem Vectra nachgesehen und und muss zugeben, dass ich einem Irrtum unterlag:
Der Vectra C hat BI-Xenon UND als Zusatz für das Fernlicht auch noch Halogen (H7) - wozu auch immer ?(
 
M

mondeo_st_220

Gast im Fordboard
Hallo,
habe auf der Seite von Fordboard deine Anleitung gefunden wie du die s6 tagfahrleuchten in die Stoßstange von St integrierst und anschliesst,
leider kann ich die seite nicht aufmachen, wäre dir sehr dankbar wenn du mir die Anleitung schicken könntest auf die folgende email:
scheka20@hotmail.de
 
Oben