Wo gibts günstige Lambdasonden für den 24V?

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin Leute,

mein OBD2 sagt mir: "P1132 Lack Of HO2S Switch - Sensor Indicates Rich", AU ist auch schon länger abgelaufen (ähem, hüstel...) außerdem fängt die Mühle in letzter Zeit zu saufen an. Daher brauche ich für meinen 95er 24V wahrscheinlich wenigstens eine (wohl eher beide) Vorkatsonden neu. Bei Fordsens sid die Dinger ja a....teuer, was gibts für Alternativen? Hat jemand Erfahrungen mit so Universalteilen, z.B. Uni-fit? Die sind ja denn von Bosch oder NTK, also nicht unbedingt das schlechteste.

Dann habe ich gehört, dass die Sonden ihre Referenzluft über die Kabel ziehen, stimmt das? Ich kann mir das kaum vorstellen. Jemand meinte auch, dass man daher die Kabel nicht löten dürfe... wirklich? Einen neuen Stecker würde ich doch lieber anlöten wollen, als diese ollen Klemmdinger zu nehmen.

Na, vielleicht weiß ja jemand mehr als ich.

Grüße, Till
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Taugen die? Ich hatte diese hier im Auge: Uni-Fit, keine Ahnung ob die gut sind. Hast Du Erfahrung mit den von Dir empfohlenen?

Wie isses eigentlich mit dem Ausbau? Die sitzen doch bestimmt schweinefest und Platz ist wahrscheinlich auch wieder mal keiner zum Schrauben, oder? Können die abreißen, wenn man zu arg dran dreht? (Ist mein erstes Auto mit KAT...)

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Bei den Dingern gibt es eigentlich keine großen Unterschiede, mit dem rausschrauben ist so nee Sache, hab ich auch erst vor kurzem beim Filterwechsel am Getriebe eine über den Jordan geschickt, als erstes sprüh sie gut ein, und dann nimm einen Ringschlüssel oder kauf dir einen Spezialschlüssel zum Sondenlösen (hab ich mir einen geholt) bekommst Du in der Regel in jeden guten Baumarkt, und dann musst Du aufpassen, kraft brauchst Du auf jedenfall, also ruhig richtig rann an das Teil, wenn Du den Punkt überschritten hast, macht es knack und sie lässt sich leicht lösen, wenn nicht und sie geht nicht leicht raus sofort aufhören, den dann hat es das Gewinde genommen, wenn Du glück hast nur an der Sonde wenn Pech am Krümmer, am einfachsten geht es mit einem Schweißbrenner das Rohr im bereich der Sonde bzw. des Gewindes erhitzen, aber wer hat schon ein Autogenschweißgerät zuhause.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
...Autogenbrenner schon, aber leider keine Flaschen... Das bringt mich aber auf die Idee, dass man den Krümmer ja auch "von innen" erwärmen kann. Ich werde es dann mal kalt versuchen, und wenn es nicht klappt, kann ich ja mal den Motor ein paar Minuten laufen lassen, bei meinem Motorrad fängt der Krümmer dann jedenfalls irgendwann an zu glühen... das sollte wohl reichen.

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So einfach ist das nicht mit dem Erwärmen, mit dem erhitzen möchte man ja erreichen, das sich das Gewinde am Krümmer stärker weitet als das an der Sonde, und das kannst du nur durch Punkterhitzen erreichen, kurz erhitzen und dann schnell ran mit dem Schlüssel bevor die wärme sich zu stark auf das Gewinde von der Sonde überträgt und ebenfalls weitet.
Oder am besten zu zweit, einer erwärmt der andere schraubt.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Schon klar, ist nicht so gut wie mit dem Brenner, aber da das Sondengewinde dann eben doch etwas kleiner ist als das des Krümmers, dehnt es sich auch ein winziges Fitzelchen weniger aus. Das sollte helfen. Dumm wäre es nur, wenn die Sonde heißer würde als der Krümmer, z.B. weil sie mehr in die Abgase/Flammen ragt... Na, der Versuch wirds wohl herausbringen.

Hauptsache es verreißt den Krümmer nicht, denn die Stehbolzen mit denen er am Block befestigt ist, reißen wohl auch gerne...

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Klar musste versuchen, aber wie gesagt muss nicht sein, kann auch sein dass sie sich ohne Probleme lösen lassen, kann man im Voraus nie sagen, gut einsprühen und einwirken lassen ist die halbe Miete.
 
Oben