M

michbek

Gast im Fordboard
Ich fahre einen Ford Focus Turnier 1.8 TDDI (75PS).

Wie oft (nach wieviel km) füllt Ihr bei Eurem TDDI das Öl nach?
Und welches Öl benutzt Ihr?

Vielen Dank, greetz michbek
 
C

Cosmo

Gast im Fordboard
Ich mache alle 15.000km Ölwechsel. Nachfüllen muß ich es zwischen den Wechselintervallen nicht.

Ich nehme immer 5W40 Öl von Mobil.
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
sorte und wechselintervall stehen aber auch im betriebshandbuch.
 
U

uosag

Gast im Fordboard
"michbek" schrieb:
> Ich fahre einen Ford Focus Turnier 1,8 TDDi (75 PS).

Wissen wir ;-) ... und ich bin erstaunt, wie hoch dein Verbrauch ist! Du brauchst ja laut spritmonitor einen satten Liter pro 100 km mehr als ich ...


"michbek" schrieb weiter:
> Wie oft (nach wieviel km) füllt ihr
> bei eurem TDDi das Öl nach?

Wie "cosmo" schon schrieb -- gar nicht. Der Ölverbrauch ist so niedrig, daß zwischen zwei Kundendiensten normalerweise keines nachgefüllt zu werden braucht. Und dann wird's gewechselt, nicht nachgefüllt.


"michbek" schrieb weiter:
> Und welches Öl benutzt ihr?

Wenn ich welches nachfüllen müßte, dann würde ich eines der Viskositätsklasse 0W-30, 5W-30, 5W-40 oder zur Not 10W-40 nehmen. Die API-Spezifikation sollte CD, CE oder CF enhalten (also z. B. "API SH/CE" oder so). Dieser C-Code bezeichnet die Qualität des Öls für Dieselmotoren; der S-Code die für Ottomotoren. Der S-Code kann auch fehlen, wenn das Öl nur für Dieselmotoren und nicht für Ottomotoren spezifiziert ist ... aber die meisten guten Öle sind für beides geeignet. Der Buchstabe nach dem C (bzw. dem S) bezeichnet die Qualität -- je höher der Buchstabe im Alphabet, desto besser das Öl. CC wäre die niedrigste (für Turbodiesel ungeeignete), CF ist zur Zeit die höchste (CA und CB gibt's gar nicht mehr). CD, CE und CF sind für den TDDi geeignet. Beim S-Code geht's von A bis H oder bis I, weißnichtsogenau ... aber das kann dir mit deinem Diesel auch ganz egal sein.

Öle verschiedener Viskostäts- und API-Klassen dürfen gemischt werden, doch größere Mengen "schlechteren" (bzw. ungeeigneten) Öls ziehen beim Nachfüllen die Qualität des vorhandenen Öls herunter -- also sollte man möglichst eine geeignete Qualität nehmen. Zwar ist das mieseste Öl zum Nachfüllen immer noch besser als gar keins -- doch mit größeren Mengen ungeeigneten Öls kann man auf Dauer einen Motorschaden (speziell am Turbolader) verursachen.

Es ist egal, wenn der Ölstand am unteren Rande der Peilstabmarkierung ist, also nahe bei Min. ... solange er nicht darunter fällt. Du hast ein ernstes Problem, wenn der Ölstand sehr rasch meßbar fällt, also innerhalb von einigen Tagen. Normalerweise fällt er so langsam, daß du erst nach Monaten einen geringen Abfall am Peilstab feststellen kannst. Beachte, daß zur exakten Ölstandsmessung der Wagen eben stehen und der Motor kalt sein muß.

Olaf
 
Oben