Wegfahrsperre Fehlfunktion, Fehlercode 32

P

Peter II.

Gast im Fordboard
Hallo Spezis :)


Nach längerer Standzeit mit toter Batterie meldet die Wegfahrsperre einen Fehler- ausgeblinkt wird Fehlercode 32.

Wagen startet natürlich nicht.

Leider habe ich keine Stromlaufpläne bzw. Unterlagen zu der Geschichte mehr, hat da also jemand eine Idee? 32 war meines Wissens "Fuel Shutoff Valve" oder so - ich hab leider keinen Zugang zum TIS mehr. :-(

Nach ein wenig Ruckeln am Stecker der Benziinpumpeneinheit gings mal wieder , lässt sich aber nicht reproduzieren und war somit wohl zufall.


Grüße!! :)
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Es ist übrigens nicht das Bosch System.

Jemand eine Idee?

Zusammengefügt by MucCowboy

mir wäre schonmal geholfen wenn ich wüsste, wo das Steuergerät der Wegfahrsperre verbaut ist...
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Hallo,

hätte nicht gedacht, dass das Thema WFS so schwierig ist....

Naja, bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:

BEVOR HIER JEMAND DICHT MACHT: ich will keine Anleitung die WFS zu deaktivieren, ich möchte den Fehler finden!


- Scheinbar haben Ford Werkstätten keinen Durchblick. Man ist felsenfest der Meinung, dass es kein externes WFS Steuergerät in meinem Auto geben könne. Ich bin aber, wie eigentlich alle der sich mit dem Thema auskennenden User hier der Meinung, dass es beim V6 Automatik ein externes geben muß. Ford sieht das nicht so - es wäre im Motorsteuergerät integriert.

Gegenbeweis: Spaßeshalber mal ALLe Steuergeräte incl. ECU die ich so finden konnte (habe nämlich das halbe Auto ausgeschlachtet um Kabelbäume zu prüfen und evtl. dieses ominöse Steuergerät zu finden) abgeklemmt und siehe da - der Fehlercode 32 (den es ja eigentlich nicht geben darf) wird weiter ausgegeben. :wow

O-Ton Ford: "Dann wissen wir auch nicht, wie das bei dem Fahrzeug konfiguriert ist, war ja mal ein Werkswagen, wer weiß, was da verbaut wurde...."

Fakt ist: ich finde partout dieses Steuergerät nicht. Auch an der MK II Location - hinter dem Handschuhfach ist nix. Es gehen ausser den Leitungen für den Airbag auch keine Kabel in diese Richtung.
(Off Topic: Warum um Gottes Willen schraubt man einen Airbag mit Kreuzschlitzschrauben fest? :wand)

Habe heute Morgen noch ein wenig im Forum gestöbert und bin auf

DIESEN

Thread gestoßen - da hatte jemand damals das gleiche Problem. Leider ist es wohl zu keiner Lösung gekommen.
Übrigens laufen die Lüfter beim Zündung einschalten bei mir auch an - das haben sie aber schon getan, als die Karre noch lief.

Jetzt muß ich den Bock wohl oder übel zu Ford zerren - das schmeckt mir gar nicht, weil mir diese Behandlung welche die Vertragswerkstätten an den Tag legen wenn man mit einem Auto älter als fünf Jahre ankommt verdammt gegen den Strich geht.

Ich möchte auch gerne daneben stehen, wenn die den Tester dranhängen, ich habe keinen Bock dass das dann wieder irgendein Lehrling macht der keine Ahnung von "den Tiefen der Menus" hat.
Ich brauche dann auch nur sämtliche Statusberichte der Tests als Ausdruck sowie ein Reset der Einheit. Wenn man die Idioten da blanko machen lässt, zahle ich nachher 200 Euro für 2 Minuten Fehler auslesen.

(Bei uns am Ort ist es eigentlich so, dass alle Werkstätten "Hand in Hand" arbeiten, man bekommt als "gewerbl. Werkstattkunde" schonmal Hilfe gegen Sixpack Bier usw.... gibt da so zwei Kandidaten die ein wenig futterneidisch sind -dabei ist das mein Betriebswagen und kein Kundenfahrzeug- und sich für was besseres halten - leider gehört Ford dazu....)

Ärgerlich, dass man mit keinem anderen Tester was machen kann - habe es mit einem Bosch KTS von mir und noch mit einem SUN von einem Werkstattkollegen versucht - Niente.

Fakt ist: die WFS ist aktiv. Das Steuergerät wird nicht defekt sein, weil es exakt das macht, was es soll. Es kann nur irgendwas in der Peripherie sein. Warum wird da Fehlercode 32 ausgegeben ? Es gibt laut TIS keinen FC 32 beim MKI. Beim MK II schon - da wäre es dann, dass Kraftstoffabschaltmagnetventil und Steuergerät nicht aufeinander abgestimmt sind. Toll, habe nur leider keinen Diesel.



In diesem Sinne schönen Sonntag ! :)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hast Du auch schon mal über eine "freie" Werkstatt nachgedacht? Die haben manchmal echt fähige Mitarbeiter und oft günstigere Lösungen, als eine Vertragswerkstatt ...
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Hallo Ast ! :)

Ich bin eine freie Werkstatt ! :D

Und so unfähig bin ich gar nicht ;-)


Nein, Spaß beiseite - man kommt einfach bei den alten Fords nur mit Ford Diagnosetechnik weiter, Ford nutzte zu der Zeit noch ein anderes Protokoll und hat dies bisher nicht offen gelegt. Daher kommt man mit Testern die freie Werkstätten haben (kosten auch mal eben 10.000 €) dort leider nicht weiter - wenn doch, dann in geringem Umfang.
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
MucCowboy und Johnes - Ein Fall für Euch!

Guten Abend!

Hatte den Wagen heute bei Ford - natürlich ohne nennenswerte Ergebnisse.

Tester gibt u.A. Fehlercode 556- "Fehler im Stromkreis Kraftstoffpumpe" aus.

Es sind noch weitere Fehler drin die hiermit aber nix zu tun haben (Lüftersteuerung usw.)

Einzig der Fehler Nr. 593 ist ohne Beschreibung, leider finde ich auch keine dazu.

Der Fehler 556 mit dem Kraftstoffpumpenstromkreis ist das naheliegenste - wie ich anfangs erwähnt habe, konnte ich das Problem durch Wackeln oder Abziehen des Steckers der Kraftstoffpumpe beheben.

Das Relais ist in Ordnung.

Ich habe heute Abend noch das Multimeter zur Hand genommen und mal nach Stromlaufplan losgelegt:

my.php
[/URL] [/IMG]

Pin 2 Kraftst.p. Relais; Soll: 12 V (Kl 15), liegt bei Zündung an.
Pin 3 Kraftst.p. Relais: Soll: 12 V (Kl 30), liegt an.

Pin 1 Kraftst.p. Relais, geht auf Pin 58 Motorsteuergerät, Durchgang i.O
Bei Zündnung an liegt Spannung von 1,96V an.
-Sollte hier nicht Masse durchgeschaltet werden damit die Spule anzieht?

Pin 4 Kraftst.p. Relais: Arbeitsausgang zur Pumpe über Sicherheitsschalter und PATS. Schalter I.O., Durchgang bis zur Pumpe einwandfrei. Pin 4 geht auch auf Pin 58 am Steuergerät, wird vermutlich Statuseingang sein.

AAABER: Das von Pin 4 kommende Kabel (Violett/Orange), also die Arbeitsleitung für die Pumpe, hat sowohl Durchgang auf Masse UND auf Plus. :rolleyes:, was laut Plan nicht sein soll. Macht ja auch keinen Sinn.

Die Pumpe läuft bei Brückung von Pin 3 und 4.

Mich macht also unterm Strich stutzig, dass

a) auf dem Relaisansteuereingang 1 eine Spannung von 1,96 V anliegt,
b) dass von 4 auf Masse und auf Plus Durchgang herrscht.

zu a) könnte ich mir noch denken, dass eben dies die Methode der WFS ist, das Pumpenrelais totzulegen,

aber b) ? Oder hab ich da einen Denkfehler?

Wie man im Stromlaufplan sieht, kommt nach der Pumpe das PATS, dann gehts zum Sicherheitsschalter. Da muß doch der Hund begraben liegen.... nur WO ZUR HÖLLE SITZT DAS TEIL?!


Weiter war Ford natürlich nicht hilfreich. Ausser Achselzucken habe ich da nicht viel Info bekommen. Man war weiterhin der Meinung, dass das PATS Steuergerät hinter dem Aschenbecher sein müsste - da wo früher das Bosch Ding auch saß. Ist nur leider nicht so.

Beim nochmaligen Studium dieses extrem beschissenen Programms ohne Namen bin ich auf folgenden Passus gestoßen:


"The Ford passive anti-theft system is a vehicle immobiliser fitted to:-

l '94 MY Escort/Orion

l '94½ MY Fiesta

l '95 MY Transit

l '95 MY Scorpio

l '95 MY Escort Cosworth

l '95 MY Mondeo

l '96 MY Fiesta

The system will be gradually introduced into other models in the Ford range, including diesel variants. [...]
On early variants a separate PATS module is located behind the facia crash pad and is inaccessible unless the whole crash pad is removed from the vehicle

Also mit anderen Worten: bei frühen Modellen (bezogen auf den Wechsel ab 1995) sitzt das separate PATS Modul so weit hinten im Armaturenbrett, dass man nicht rankommt ohne dieses auszubauen?!?!
Ich krieg hier nen Anfall! :mp: :comp1: :mp:


Ich bitte die Elektronikspezis hier im Board, speziell vielleicht den Cowboy und Johnes :happy: sich das mal anzusehen..... für einen Hinweis der hilft schicke ich Euch eine Kiste Bier nach Hause! :bier:

Viele Grüße !
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Problem behoben

Fehler gefunden.

Das Steuergerät sitzt doch unter der Mittelkonsole. Allerdings UNTER dem Teppich und UNTER der Dämmatte. Das Kabel ist ebenfalls unter dem Teppich verlegt, sieht man also so nicht.

Unter dem ganzen Kram ist dann ein Blechkasten aufgenietet, worín das PATS Modul steckt. Ist weder Bosch noch Siemens, ist Ford eigenes Gemüse.

Der Kabelstrang wurde von Ford so intelligent an einer scharfen Kante vorbeigeführt, dass sich die Isolationen abgerieben haben und somit natürlich das Ding total durcheinandergekommen ist. Glücklicherweise hat das Steuergerät das überlebt.

Also: Bei Mondeos zwischen 04/1995 und 07/1996 mit Automatikgetriebe ist DEFINITIV ein externes PATS Steuergerät vorhanden und es sitzt in der Mittelkonsole unter dem Teppich und der Dämmatte in einem Blechgehäuse eingenietet. Es ist entgegen der Aussage von den meisten Händlern noch nicht im Motorsteuergerät integriert.

Es kommuniziert mit dem Motorsteuergerät über den SCP Bus, ein Umgehen wie bei den alten Bosch-Teilen ist somit NICHT möglich.



Dann kann dieser Thread geschlossen werden.

Viel Hilfe gab´s ja irgendwie auch nicht.... die gibts hier komischerweise immer nur bei Themen über Prolltuning und blaue Birnchen in den Tacho bauen..... sobald´s technisch wird, ist guter Rat meist rar.... :bad2: Brannte mir schon länger auf der Seele, sorry. ;-)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
RE: Problem behoben

Original von Peter II.
Viel Hilfe gab´s ja irgendwie auch nicht.... die gibts hier komischerweise immer nur bei Themen über Prolltuning und blaue Birnchen in den Tacho bauen..... sobald´s technisch wird, ist guter Rat meist rar.... :bad2: Brannte mir schon länger auf der Seele, sorry. ;-)
Kein Problem, wenn Du Dir mal sowas von der Selle schreibst - nur bedenke bitte auch: wir sind (fast) alle eine KEINE PROFIS, sondern "nur" Laien, die an ihrem Auto interessiert sind (die einen mehr in Richtung Tuning, die anderen mehr in Richtung selber reparieren). Da können wir Dir - einem Profi-Schrauber und Werkstattbesitzer - natürlich nicht sooo viel helfen, wie Du uns ;)

Ich weiss nicht, wie es in diesem Fall mit den anderen steht, aber ich bin Dir nicht böse, sondern bitte Dich "nur" um Verständniss :bier:
 
B

blacktiger

Gast im Fordboard
RE: Problem behoben

ich schon!!

bin dort auch nicht angemeldet!!
 
N

narischa

Gast im Fordboard
verzweiflung

hallo leute

hab ein reisen problem

ahb auch nen modeo v6 von nem kupel gekauf bin 10KM gefahren und dann war das gemüse da

laut WFS-LED gehts sie aus aber es tut sich kein MUGS weder die benzin pumpe noch der anlasser also auch nicht wenn ich ihn schleppe

ich kann euch nur sagen der ist BJ 10.1995 24v

also wei und wo kann ich diese Versis........ WFS rausschmeissen das ich das ding wieder bewegen kann und der wieder von der straße wegkommt
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
RE: verzweiflung

Hast Du separate Handsender für das Auto oder Schlüsselfernbedienung? Wäre erstmal wichtig zu wissen, um welches System es sich handelt !

Weiter bräuchte ich: GENAUE Erstzulassung, Automatik oder Handschaltung und am Besten noch die Fahrgestellnummer.

Kann Dir dann sicher was dazu sagen.
 
N

narischa

Gast im Fordboard
also hab ne schlüsselfernbedienung das komische teil imt dem rauf und runter pfeil

Bj ist es 25.10.1995
Schaltgetriebe

2,5L v6 24v

Fahrg.nr

WFONXXGBBNSJ95677
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
OK, dann ist es das Ford System.

Wenn Du die Zündung anschaltest, hörst Du dann ein kurzes Summen der Benzinpumpe? (ca. 3 sek.) ?


Einfach mal checken: Unter dem Aschenbecher müsste das Steuergerät der Wegfahrsperre sitzen. Dran kommst Du am besten, wenn Du von der Beifahrerseite die seitlichen Verkleidungen der Konsole bzw. des Mitteltunnels entfernst. Sind vier oder fünf Kreuzschrauben wo runde Plastikblenden draufsitzen. Dann kannst Du das Verkleidungspanel rausnehmen und mit ein wenig Akrobatik unter den Aschenbecher schauen.

Bitte erst Batterie abklemmen, wenn es das gleiche ist wie bei mir, sind die Kabel durchgescheuert und Du baust einen Megakurzschluss, wenn Du da rumwerkelst. Habe mir sogar den Daumen verbrannt ;-)

Wenn Du jetzt den Teppich ein wenig anhebst (bei mir lag er drüber) siehst Du einen Kabelstrang, der unter einem "Blechkasten" verschwindet. (Ist ein wenig versteckt, habe auch zwanzig mal gucken müssen ;-) )Darunter sitzt das WFS Steuergerät. Das Steuergerät ist an den Kasten angeclipst. Am besten lösen, dann bekommst Du den Stecker besser ab. Wenn dieser ab ist, alle Kabel kontrollieren, ob die Isolierungen in Ordnung sind, nix durchgescheuert oder so. Ruhig auch mal das Klebeband ein paar cm aufribbeln!
 
N

narischa

Gast im Fordboard
Mal schaun

OK das versuch ich gleich mal

malsehen ob ich fundig werde melde mich wenn ich was weis
 
N

narischa

Gast im Fordboard
so ein scheiß

also hab gerade den halben teppich dort unten aufgeschnitten

aber nichts gefunden

das einzige was ich finden kann ist ein breites raues Kabel was dort hinten rumbaumelt bei den radiostecker

ist a aufkleber von Ford drauf und der stecker ist so pie mal daumen 4-5cm breit

so nun sitzt ich wieder da und weiß net weiter

wo war das ding bei denem genau

ach so das was ich da unten gefunden habe ist nur der schacht für die lüftung nach hinten
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Hi,

also das breite graue Kabel wird vermutlich von der ehemals Werksseitig verbauten Audioanlage kommen, da war ein separater Verstärker im Beifahrerfußraum der über solche Kabel (ähnlich PC Flachbandkabel) angesteuert wird.

Das Ding sitzt mitten auf dem Mitteltunnel, direkt unter dem Aschenbecher. Das "Blechdach" ist da aufegenietet, das Steuergerät steckt da dran. Man sieht es beschissen, man muß sich am besten vor das Auto knien und dann von der Beifahrerseite aus reinschauen.

Schau noch mal, wenn Du nichts finden solltest, Fotografier doch mal die Stelle wo Du geschaut hast und schick mir das Bild bzw. setz es als Anhang hier rein, das hilft eventuell.
 
N

narischa

Gast im Fordboard
also komplette mittel konsole ist bereits raus und der teppich komplett mittig aufgeschnitten, aber da ist nichts
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Das kann doch gar nicht sein.... also laut offiziellen Ford Unterlagen muss bei Deinem Modell das Steuergerät unter dem Aschenbecher auf dem Mitteltunnel sein - wie bei mir.

Nimm mal Deinen Fahrzeugschein, geh zum nächsten Ford-Händler und bitte mal den Meister mit Hinweis auf einen Obulus für die Kaffeekasse ;-) darum, in den Unterlagen den Einbauort herauszusuchen.

Und wie gesagt - mach mal ein Paar Fotos!
 
N

narischa

Gast im Fordboard
hatt ihn heut bei uns in der nähe bei nem bekannten mechaniker der ihn auslesen wollt und er hat nichts gefunden

laut gerät ist ein blink licht defekt

und zu dem steuergerät

ich hab noch einen 1,6l als schlachter rum stehen und dort habe ich SOFORT und auf anhieb das versch....... steuergerät gefunden

so nun kommst du
 

derSchmu

Grünschnabel
Registriert
22 September 2008
Beiträge
13
Hallo ihrs, ich misch mich ma auch mal hier ein, bevor ich ein neues Thema aufmache, da ich seit gestern auch n Prob mit meinem Mondeo habe...
Zuerst zu meinem Mondeo:
BJ 1994
82kW
1796ccm
mit eingebauter Gasanlage

Vor 2 Monaten tats der Anlasser nicht mehr...vermutlich das innere Planetengetriebe, dank der sper Tips aus diesem Forum konnte ich mehr oder weniger leicht den Anlasser wechseln und der sprang daraufhin auch wieder ohne Probleme an. Seit dem tat es aber mein Radio nicht mehr, eine Sicherung war durch, weiss aber nicht, ob dass der Fehelr war, das Radio spinnt selber auch ab und zu. Daraufhin ging irgendwann vom Handsender, der wo nur ein runder Knopf drauf is, die Batterie leer und habse bisher noch nich gewechselt, hab ja noch n Schluessel (mir war nicht bewusst, dass das mit der Codierung so kompliziert ist). Egal, mit dem Schluessel hat es auch bisher prima geklappt, auf der Fahrerseite ging zwar die Zentralverriegelung nicht (beim Aufschliessen der Beifahrertuer entriegelten alle Tueren), aber egal, hauptsache ich konnte einsteigen und los fahren.
Gestern aber, ging nach ein paar Kilometern der Wagen aus und sprang nicht mehr an.
Die rote Lampe neben der Uhr geht, wie in der Beschreibung beim einschalten der Zuendung nach ein paar Sek. aus. Die Benzinpumpe hoert man auch im Heck surren. Wenn ich nun aber den Schluessel ganz umdrehe, dreht der Anlasser, der Motor auch (also zwischen Anlasser und Motor ist alles in Ordnung), aber er zuendet quasi nicht mehr. Nach dem Abschleppen des Fahrzeugs ist mir dann aufgefallen, wenn ich den Motor anlassen will, blinkt die rote Lampe wieder auf, muss also irgendwas mit der WFS sein...is mir jedenfalls lieber als ein Problem am Motor.
Leider finde ich in dem Handbuch nix ueber dieses Blinken beim Anlassen, nur ein Hinweis, wenn die Lampe nach 5sek nicht erlischt, hat da einer eine Idee...?
 
P

Peter II.

Gast im Fordboard
Hallo Schmu,

in Deinem Wagen ist noch die Wegfahrsperre von Bosch verbaut, die mit den separaten Handsendern. Es ist ein bekanntes Problem, dass deren Steuergeräte durch kalte Lötstellen gerne mal -auch während der Fahrt- das Auto lahmlegen. Hier ist es möglich entweder die Platine nachzulöten (ist das einfachste) , gibt es im Netz irgendwo eine Seite zu, mal googeln, ich hab grad wenig Zeit nachzuschauen, oder das Ding rauszunehmen und die ankommenden Kabel miteinander zu verbinden und somit die WFS zu umgehen.

Weiterführende Infos hierzu verbieten aber die Forenregeln, daher würde ich Dich bitten, Dich per PN an mich zu wenden, sofern Du diese Variante vorhast.

Viele Grüße!
 

derSchmu

Grünschnabel
Registriert
22 September 2008
Beiträge
13
sooo, ich habe jetzt mal die WFS ausgebaut.
Der Vorgang war auch recht einfach...was mich aber dabei stutzig gemacht hat ist, dass einige Kabel vom schwarzen Kabelbaum gaenzlich abgeklemmt waren von der WFS oder sogar mit einem anderen schwarzen Kabel quasi kurzgeschlossen waren...ist da vieliecht schon mal was illegales drann veruebt worden?
Ansonsten habe ich den Baum vom Modul getrennt (Modell Bosch, der Linke Anschluss von den dreien war nur benutzt) und hab das Ding mal aufgeschraubt. Ich bin zwar kein Elektriker, aber irgendwelche defekte/kalte Loetstellen wuerden mir wohl auffallen...jedenfalls sah die Platine sauber und intakt aus. Nun denn, ich das Teil wieder angeschlossen und ma geprueft, obs einfach nur n Wackler war...anscheinend nicht, dafuer leuchtet nun aber die rote Diode anner Uhr die satten 20sek statt der normalen 5...die Benzinpumpe zieht zwar immer noch, aber das Starten des Motors bleibt immer noch erfolglos...

nun die Fragen:
- Weist die Verkabelung moeglicherweise eine Ueberbrueckung des WFS auf?
- Wenn ja, warum startet der Wagen dann nicht (Ok, diese Frage bleibt Forenkonform wahrscheinlich ohne direkte Antwort hier)?
- Sagt mir die Diode nun, dass die WFS neu 'programmiert' werden muss?
- Wenn ja, wie programmiere ich die neu?...werd mich schon mal auf die Suche nach neuen Knopfzellen fuer den Handsender begeben...

[Edit]

ein Bekannter hat mich eben noch daran erinnert, dass 5min Fussweg n Vertragshaendler is, warum hab ich daran nich vorher gedacht? Also bin ich mal hin und hab mich mit einem freundlichen Mechaniker darueber unterhalten.
Zur WFS konnte er mir sagen, dass nach meiner Beschreibung des Kabelbaumes die WFS wohl ueberbrueckt sei. Mal abgesehen davon, wuerde eine WFS verhindern, dass alle Komponenten, Benzinpumpe, Zuendung etc. abgeschaltet werden, da die Pumpe aber laeuft, liegt es auf keinen Fall an der WFS.
Was den Handsender von mir betrifft, so meinte er, dass dieser wohl irgendein Nachbau sei, der nur die Tueren ver- bzw. ent-riegelt, man also diese Quelle auch ausschliessen koennte (nun gut, bei meinem Opel davor habe ich selbst auch sowas nachtraeglich eingebaut und da musste man ja auch nur an die Zentralverriegelung drann).
Dann erwaehnte er den Hydroschluessel (beim googlen nach meinem Problem fiel der Begriff auch), von wegen dass da Ventile nicht mehr richtig oeffnen und schliessen, weil evtl falsches Oel eingekippt worden sei.
Das koennte natuerlich auch der Fehler sein, hab erst letzten Donnerstag was Oel nachgekippt, weiss aber im Moment nicht mehr genau welches.
Zu dem Oel kann ich nur sagen, ich habe nur die halbe Flasche reingekippt und es war das gleiche, was ich auch sonst ab und zu nachgekippt habe und damit hatte der Wage eigentlich auch kein Problem.

Wenns denn was mitm Hydroschluessel oder so zu tun hat, werd ich wohl besser eine Werkstatt aufsuchen.

Die einzige Frage bleibt dann nur noch, leuchtet die rote Diode generell bei einem Problem oder nur bei Problemem mit der Elektrik?
 
Oben