Die Dichtungen von der Ansaugbrücke brauch man nicht zwingend...die gehen auch 2 oder 3 mal

hab meine Brücke damals öfter runter gehabt und hab die Dichtung nur 1mal erneuert...hatte nie Probleme mit Falschluft oder so...
Was du brauchst sind 2mal Ventildeckeldichtungen, 6mal Zündkerzenlöcherdichtungen (sind ja Löcher im V-Deckel, wo die Kabel durchgehen, da sitzen Dichtringe drum) und du brauchst die Dichtung fürs EGR Ventil, weil das abgeschraubt wird, wenn man die Brücke runternimmt und die Dichtung ist auch nur nen Einwegartikel...
Zum Wechsel der Hydros ansich :
Es gibt von Ford ein Spezialwerkzeug, welches die Ventile runterdrückt. Wichtig hierzu ist, das die Nocke vom Schlepphebel weg steht, das das Ventil entlastet ist. Mit dem Werkzeug Ventil runterdrücken, Schlepphebel rausziehen und den Hydros raus nehmen. Vor dem Einbau des neues Hydros, ein bisschen Öl an den Hydro machen, bewirkt zum einen, das der Hydro sich leichter einsetzen lässt und zum anderen das man einen Ölfilm zwischen Hydro und Zylinderkopf hat, wenn der Motor gestartet wird. Auch wenn der Hydro sich bei dieser Konstruktion nicht in der Buchse bewegt, sondern im Hydro sich nur ein Einsatz bewegt und das Spiel zum Schlepphebel ausgleicht.
Einspritzdüsen hab ich noch nie Probleme mit gehabt...kann man aber ganz leicht testen. Einfach die Spritverteilerleiste abschrauben und die Leiste samt Einspritzdüsen mit sanfter Gewalt herausziehen. Die Steckel an den Düsen dranlassen. Dann nen Kumpel, Frau, Freundin wie auch immer dazu holen, macht die Sache nen bisschen leichter. Einfach vor die Düsen nen Stück Papier legen, so das alle 3 pro Seite abgedeckt sind und nich groß rumsauen können. Dann einfach kurz starten und gucken, ob gleichmäßig gespritzt wird.
Ein nichtmitlaufen eines Zylinders kann man auch anders prüfen, um zu sehen, ob wirklich einer nicht mitläuft. Motor starten und dann mit nem Handschuh je ein Zündkabel nach dem anderen abziehen und wieder drauf stecken. Im normalfall fängt der Motor sofort zu stottern an und hört wieder auf, sobald der Stecker wieder drauf ist. Wenn bei einem Kabel nix passiert, haste den schuldigen gefunden. dann muss man nur noch prüfen, ob Zündungsseitig oder Motorseitig der Fehler liegt.
An den Hydros kann es auch liegen, das ein Zylinder nicht richtig mitläuft. Wenn Hydros defekt sind, können sie kein Öldruck mehr halten und die Nockenwelle drückt den Hydro über den Schlepphebel bis zum Anschlag zusammen, dieser Weg fehlt dann um das/die Ventil(e) richtig zu öffnen. Heisst, entweder keine richtige Zylinderfüllung oder zu viel Restabgas im Zylinder, weil Auslassseitig ein Ventil nicht richtig öffnet und der Motor die Abgase nicht richtig los wird. Wobei Abgasseitig mit ziemlich heftigen Leistungseinbußen zu merken ist.
Hoffe, ich konnte dir nen bisschen weiter helfen
