Unterschiedliche Querschnitte Masse / Plus Kabel

S

southern_coug

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
was für Auswirkungen hat es eigentlich wenn ich Masse- und Pluskabel mit unterschiedlichem Querschnitt für meine Endstufe (eine Ground Zero GZHA 5125) verwende?
z.B. ein 25mm² Pluskabel und ein 15mm² Massekabel?
Hab ich dann einfach "weniger" Leistung da nur soviel Strom gezogen wird wie über das Massekabel zurück fließen kann?
Oder gibt es Probleme weil er durch das dickere Pluskabel mehr Strom zieht als er über das Massekabel kriegt?
Ich hoffe es ist so einigermaßen verständlich was ich sagen will ?(

Hätte ich damals nur besser in Elektrotechnik aufgepasst :D

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen

Tom
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Weniger Leistung wirst du dann kaum haben, wobei aber dann, wenn das 15mm2 unterdimensioniert ist, warm oder heiss werden kann. Oder sogar soweit führen dass das ein Brand verursacht. Also wenn du Plus mit 25mm2 hast, dann würde ich die Masse auch so dick nehmen.

Das aus Sicht von einem Elektroniker ;)

Vielleicht weiss jemand noch etwas mehr dazu, der von Hifi etwas mehr versteht als ich.
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Sowas habe ich mir schon gedacht!
War mir nur nicht mehr so ganz sicher :D
wie sieht es eigentlich mit einem größeren Massekabel aus?
Kann da auch was schief gehen? ?(
 

Andi-whv

Doppel Ass
Registriert
29 April 2004
Beiträge
155
Alter
54
Lass mal 1500 Mann in 3er reihe durch ein Garagentor rennen und hinten durch die kleine Tür mit der gleichen Geschwindigkeit wieder raus.
Was passiert ?? :wand
 
R

Ralph

Gast im Fordboard
Original von Andi-whv
Lass mal 1500 Mann in 3er reihe durch ein Garagentor rennen und hinten durch die kleine Tür mit der gleichen Geschwindigkeit wieder raus.
Was passiert ?? :wand

Ein geniales und sehr anschauliches Beispiel :respekt (sähe bestimmt kernig aus lol ). Und vor allen Dingen zutreffend!!!
 
B

Belmondeo

Gast im Fordboard
In erster Linie wäre es wichtig was Deine Endstufe für einen Primärstrom zieht um zu wissen was für einen Leiterquerschnitt Du benötigst. Der Strom sollte auf jeden Fall unterhalb Deiner Absicherung sein ! Wenn Du den hast könntest Du daraus Schlüsse über den Querschnitt des benötigten Leiters ziehen. 15qmm sollen bei 14V aber bis zu einer Endstufenleistung von 1400W ausreichend sein, das entspräche einem Strom von 100A nominal. Da es sich um das Massekabel handelt wird es sicher auch relativ kurz sein, denn dann ist der Spannungsabfall über dem Kabel auch schön klein. Eventuell könntest Du dann auch größere Lasten daran betreiben.... 8)

Viel Spaß... :musik:
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
Original von Andi-whv
Lass mal 1500 Mann in 3er reihe durch ein Garagentor rennen und hinten durch die kleine Tür mit der gleichen Geschwindigkeit wieder raus.
Was passiert ?? :wand

Guter Vergleich :D

Hab jetzt zwei 25mm² Kabel verbaut
Sollte erstmal reichen :D
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Original von Andi-whv
Lass mal 1500 Mann in 3er reihe durch ein Garagentor rennen und hinten durch die kleine Tür mit der gleichen Geschwindigkeit wieder raus.
Was passiert ?? :wand


Sie erwärmen sich im Bereich der kleinen Tür :D


Cooler Vergleich :respekt
 
D

dori

Gast im Fordboard
Wenn wir das Thema schon mal grade habe, was tue ich wenn ich mein 25² Strom- bzw Massekabel gar nicht an meine Endstufe dran bekomme, die hat nur Anschlüsse für 16² Kabel. Eigentlich wollte ichauch nicht unbedingt wieder ein dünneres nehmen, wegen der besseren Stromversorgung etc.
 

Neptuns_KA

Foren Ass
Registriert
1 März 2004
Beiträge
443
Alter
42
Ort
Flensburg
Website
www.nepi.de.vu
@Dori: Entweder ein bisschen rumfummeln bis es passt oder 16mm² nehmen für Masse und Power...

@Belmondeo:
Wo hast du die Rechnung her?
15mm² wären für eine tatsächliche Sinusleistung von 1400W garantiert NICHT ausreichend!
Da würde ich unter 35mm² garnet erst anfangen!
 
R

Ralph

Gast im Fordboard
Original von dori
Wenn wir das Thema schon mal grade habe, was tue ich wenn ich mein 25² Strom- bzw Massekabel gar nicht an meine Endstufe dran bekomme, die hat nur Anschlüsse für 16² Kabel. Eigentlich wollte ichauch nicht unbedingt wieder ein dünneres nehmen, wegen der besseren Stromversorgung etc.

Kommt zum einen auf die Leistung deiner jetzigen Endstufe und ob du eventuell irgendwann mal eine leistungsstärkere Endstufe einbauen willst.

16 mm² reichen vielfach auch aus. Warte bis Sonntag und dann schnacken wir mal in Eidelstedt drüber ;)

Ralph
 
K

keks77

Gast im Fordboard
dann lege ein 25 qmm und setzte kurz vor der endstufe z.b. nen verteiler und geh mit 16 qmm ran.natürlich dann vorne nur fürs 16 qmm absichern.kann man auch bei größeren endstufen machen solange man nicht zu weit mit dem verteiler von dern endstife weg ist da auf dem letzten stück nicht merkbar ist der spannungabfall denn in den endstufen wird ja auch kein 25 qmm gelegt sondern dort verwenden die meistens bei guten 6 oder max 10 qmm und auf den leiterplatten natürlich noch weniger.deshalb fallen die 10 cm dünneres kabel nicht auf
am ende des stranges
sicht eines elektrotechnikers :D

warum schreibt ihr eigentlich fast immer 15 qmm?gibts doch nicht.ist doch 16 qmm :D
 
D

dori

Gast im Fordboard
Original von Ralph

16 mm² reichen vielfach auch aus. Warte bis Sonntag und dann schnacken wir mal in Eidelstedt drüber ;)

Ralph

Danke, das wäre echt lieb. :D

@ keks77 so hatte ich mir das auch schon gedacht, da ich eh zwei Endstufen habe und an die für den Bass sogar mit 25² drann kann, dann bekommt die für die Lautsprecher eben doch wieder 16². Das müsste doch eigentlich gehen, oder?
 
S

southern_coug

Gast im Fordboard
@dori
soweit ich das sehe sollte das klappen.
Es sollte eben nur das dünnere, 16mm², Kabel vom Verteilerblock zur Endstufe nicht zu lange sein.
Dann sollte es kein Problem sein
 
P

Peacekeeper

Gast im Fordboard
@ Andi
du hast vergessen zu erwähnen, das hiner der Garagentür ein kasten bier steht ;)
Du kommst nicht zufällig aus Rheine, oder?
 
B

Belmondeo

Gast im Fordboard
Original von Neptuns_KA
Wo hast du die Rechnung her?
15mm² wären für eine tatsächliche Sinusleistung von 1400W garantiert NICHT ausreichend!
Da würde ich unter 35mm² garnet erst anfangen!

NICHT SINUS SONDERN GESAMTLEISTUNG !!!
Wie soll ich für eine Sinusleistung berechnen wenn ich nicht weiß ob die E-Stufe 2,4 oder 6 Kanäle hat ????
Nochmal: 15mm² kannst Du nominal bis 100A betreiben, bei 14V Spannung ergibt das ca eine Leistung UxI=P von 1400W an der Stufe !
Die Rechnung bekommst Du aus jedem Formelbuch für E-Technik..... 8)
 

Neptuns_KA

Foren Ass
Registriert
1 März 2004
Beiträge
443
Alter
42
Ort
Flensburg
Website
www.nepi.de.vu
E-Technik hat nix mit Car-Hifi zu tun!

Die angegebene Gesamtleistung ist für eine Anlage irrelevant. Wichtig sind die tatsächlichen Sinusleistungen und nicht die angegeben MAX-Werte...

15 bzw 16² ist selbst wenn du nur 400W RMS hättest schon viel zu wenig!
Man spürt den unterschied zwischen verschiedenen Kabeldurchmessern.
 
B

Belmondeo

Gast im Fordboard
Nix mit HIFI zu tun ?( ?( ?(
Klar und sämtliche Leistungsberechnungen sind völlig unnütz !
Seit wann steht denn die RMS auf der Verpackung einer Endstufe ???
Außerdem habe ich in der Berechnung den Strom mit einbezogen und spätestens dort hättest Du als Fachmann darauf kommen müssen, daß es sich nicht um die RMS handelt 8)
Abgesehen davon wären 1400W Sinusleistung auch nur was für Leistungandenfrequenzweichenverbrater :gaehn

Wenn 16mm² nicht langen dann leg Dir am besten ne Kupferschiene !
Abgesehen davon ist die Länge des Leiters hier ein wichtiger Faktor, aber der hat bei CarHifi wohl auch nix verloren.
Mir egal, von mir aus könnt ihr mit LKWs voller Kupferkabel und 3 Lichtmaschienen rumfahren :respekt
 
K

Kim

Gast im Fordboard
Seit wann steht denn die RMS auf der Verpackung einer Endstufe ???

Bei guten Endstufen immer???? Mal ganz ehrlich ... wen interessieren denn irgedwelche ominösen Max-Werte?
Ich hab irgendwo mal den Spruch gelesen (war das hier als Sig?):

Die Musikleistung in PMPO oder Max anzugeben ist das selbe, als wenn man die Höchstgeschwindigkeit eines PKW im freien Fall angibt ...
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Also ich schliesse mich den anderen an... 16mm² ist zu dünn für 100A... ;)

Meine Verstärker sind jeweils mit 60A abgesichert.
Früher hatte ich zwei 16mm² Kabel liegen... die wurden warm.
Diese habe ich durch zwei 20mm² ausgetauscht... UPS??!??!?! Man "hört" sogar den Unterschied am Bassverstärker in Bezug auf Lautstärke ;)

Zum Topic:
Natürlich sollte man Strom- und Massekabel gleich dimensionieren.
Dabei sollte man aber auch beachten, dass meist von der Batterie das Massekabel zur Karosserie nicht gross genug ist ;)

Greetz
Chris
 
Oben