Unglaubliche Ölkruste

Arni

Grünschnabel
Registriert
19 Dezember 2006
Beiträge
21
Ort
Burgdorf
Hallo,
nach dem Kauf eines schönen 2,9er Kombis Bj. 92/Facelift habe ich einen Tip aus dem Fordboard aufgegriffen und eine Ölschlammspülung gemacht, bevor Öl- und Filterwechsel erledigt wurden. Einem weiteren Tip zufolge wollte ich letzten Sonntag wegen Ventiltickerns eine Hydrogrundeinstellung versuchen.
Als ich den ersten Ventildeckel abnahm, bin ich fast umgefallen: Eine fette schwarze Verkrustung im Deckel und gesamten Kopf, stellenweise wie eine 2mm dicke Lackschicht, die unterm Schraubendreher wegbröselt.
Weiß jemand, wie es dazu kommt? Ist die Schlammspülung schuld? Keine Ahnung, was ich nun machen soll. Bin für gute Ratschläge sehr dankbar.
Gruß
Arni
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Also ob das von deiner Schlammspülung kommt ???

Aber im Prinzip würde ich sagen GUTE PFLEGE :wow .

Und wenn schon die Ventile "tickern" ist mit sicherheit auch die Nockenwelle und einige Hydro´s am kaputt gehen .

Gibts drei möglichkeiten ; Fahren bis nichts mehr geht .
Oder den Motor "reparieren" oder einen anderen einbauen .

MFG Christian
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Das kommt von billigem Öl und permanentem Stadtverkehr, kratz das mal alles schön raus und mach nochmal eine Motorinnenreinigung. Was hast du beim letzten mal dafür verwendet ?
 

scorpio-io

Jungspund
Registriert
13 Oktober 2008
Beiträge
26
Wer hier im Forum empfiehlt denn bitte eine "Ölschlammspülung"????????

Wie in verschiedenen Fachzeitschriften geschrieben, bewirkt eine derartige Spülung bei "älteren" Motoren (über 70000 km) nichts anderes, als das eventuelle Ablagerungen im Motorblock teilweise gelöst werden und anschl. später sich lösende Ablagerungen in Ölkanälen ansammeln und somit kapitale Motorschäden verursachen können.

Kleine Episode nebenbei:
(stand in der hiesigen Presse vor ca. 2 Jahren)

Älterer Herr fährt mit seinem SAAB 9000 zu ATU, will einen Ölwechsel machen und läßt auch die von ATU empfohlene Schlammspülung durchführen. Der gute Mann fährt ca. 5000 km und hat dann einen Motorschaden. Dann geht er zu ATU und möchte Schadensersatz. ATU stellt sich quer und beruft sich auf seine bestmögliche Auftragserledigung.
Der Mann geht zu einem Gutachter, der bestätigt, daß gelöste Ablagerungen auch nach mehreren 1000 km zu Motorschäden führen können und die Werkstatt darauf hinweisen muß.

Das ganze ging vor Gericht, der Mann gewann den Prozess und bekam einen neuen Motor eingebaut (ich hoffe bei SAAB und nicht bei ATU!!!).

Seitdem wird meines Wissens nach in sämtl. Filialen von ATU in NRW keine "Ölschlammspülung" mehr durchgeführt, ohne auf evtl. Folgeschäden hinzuweisen...!!!

Ich glaube Du vermutest, was ich dazu sagen will:

Den Motor kannste demnächst vergessen!!!

Es sei denn, Du zerlegst den Block komplett, reinigst ihn am besten mit Spachtel und Pinsel in Diesel getränkt. Danach trockenputzen, zusammenbauen, mit Öl befüllen, warm laufen lassen und nochmals Ölwechsel.............

Bevor Du sowas machst, kannste aber auch gleich zum Motoreninstandsetzer gehen und alles neu lagern...usw....

Ich weiß, die Wahrheit kann bitter sein:

Besorgt Dir demnächst einfach einen guten Motor vom Schrott, gell?!
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Original von scorpio-io

Besorgt Dir demnächst einfach einen guten Motor vom Schrott, gell?!

Wenn er sich sowieso einen neuen Motor besorgen soll kann er auch die 10 Euro investieren und einer von den 1000 sein wo es prima funktioniert und nicht der eine der Pech hatte. :wand
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
...sehe ich genauso wie "scorpio-io" und nicht nur das, es kommt auch meist zu Undichtigkeiten am Motor selbst, der Simmeringe, Hydrostössel und was weis ich noch alles...
 

scorpio-io

Jungspund
Registriert
13 Oktober 2008
Beiträge
26
Original von MichaRST
Original von scorpio-io

Besorgt Dir demnächst einfach einen guten Motor vom Schrott, gell?!

Wenn er sich sowieso einen neuen Motor besorgen soll kann er auch die 10 Euro investieren und einer von den 1000 sein wo es prima funktioniert und nicht der eine der Pech hatte. :wand

Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst...
Entweder ordentlich machen oder verreparieren und schnell bei eBay verkaufen oder so...???

Ölschlammspülung bei älteren Motoren bedeutet nicht zu 1% sondern zu 99 % Motortod!!!

Die beschriebenen Verkrustungen befinden sich ja wohl nicht nur unterm Ventildeckel, sondern auch im gesamten Motorblock, gell?!
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Original von scorpio-io
Original von MichaRST
Original von scorpio-io

Besorgt Dir demnächst einfach einen guten Motor vom Schrott, gell?!

Wenn er sich sowieso einen neuen Motor besorgen soll kann er auch die 10 Euro investieren und einer von den 1000 sein wo es prima funktioniert und nicht der eine der Pech hatte. :wand

Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst...
Entweder ordentlich machen oder verreparieren und schnell bei eBay verkaufen oder so...???

Ölschlammspülung bei älteren Motoren bedeutet nicht zu 1% sondern zu 99 % Motortod!!!

Die beschriebenen Verkrustungen befinden sich ja wohl nicht nur unterm Ventildeckel, sondern auch im gesamten Motorblock, gell?!

Nein, ich will damit sagen wenn ihr ihm ratet einen Motor vom Schrott zu holen kann er es wohl lieber für 10 Euro versuchen.

Zu 99 % Motortod ist totaler Quatsch, Ich mache das seit jahren im Schnitt 3 x am Tag und noch NIE ist auch nur 1 Motor kaputt gegangen.

Ölkohle, befindet sich (nur) unter dem Ventildeckel und nicht im ganzen Motor, wenn er oben das grobe mit der Hand raus holt und den rest durchspült und denn unten mit ablässt passiert da nichts.
 

scorpio-io

Jungspund
Registriert
13 Oktober 2008
Beiträge
26
Original von MichaRST
Original von scorpio-io
Original von MichaRST
Original von scorpio-io

Besorgt Dir demnächst einfach einen guten Motor vom Schrott, gell?!

Wenn er sich sowieso einen neuen Motor besorgen soll kann er auch die 10 Euro investieren und einer von den 1000 sein wo es prima funktioniert und nicht der eine der Pech hatte. :wand

Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst...
Entweder ordentlich machen oder verreparieren und schnell bei eBay verkaufen oder so...???

Ölschlammspülung bei älteren Motoren bedeutet nicht zu 1% sondern zu 99 % Motortod!!!

Die beschriebenen Verkrustungen befinden sich ja wohl nicht nur unterm Ventildeckel, sondern auch im gesamten Motorblock, gell?!

Nein, ich will damit sagen wenn ihr ihm ratet einen Motor vom Schrott zu holen kann er es wohl lieber für 10 Euro versuchen.

Zu 99 % Motortod ist totaler Quatsch, Ich mache das seit jahren im Schnitt 3 x am Tag und noch NIE ist auch nur 1 Motor kaputt gegangen.

Ölkohle, befindet sich (nur) unter dem Ventildeckel und nicht im ganzen Motor, wenn er oben das grobe mit der Hand raus holt und den rest durchspült und denn unten mit ablässt passiert da nichts.

Jawoll, und die Macht sei mit Dir....
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Naja und was machste mit dem kram bzw. dreck den die Ölpumpe angesaugt hat und das alles jetzt schön vor dem sieb hängt ???

Also wenn dann muss dazu sowieso die Ölwanne runter .

zitat Arni : Eine fette schwarze Verkrustung im Deckel und gesamten Kopf .

zitat MichaRST : Ölkohle, befindet sich (nur) unter dem Ventildeckel und nicht im ganzen Motor .

?( Etwa nicht alles gelesen ???

Ich will jetzt hier nicht über sinn oder unsinn von solchen Spülungen diskutieren , aber wenn es mal soweit ist wie bei ihm das auch schon die Hydro´s "Tickern" ist es nicht mehr lange bis zum Nockenwellentod .
Glaub mir ich hatte schon genug 2,9er V6 Motoren darunter auch einen den ich zum schlachten gekauft hatte der war auch so "verkrustet" und lief auf 5Zylindern , weil eben schon die Nocke kaputt war .

Mal noch ne Frage Arni wieviel KM hat der Motor runter ???

MFG Christian
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Original von scorpio-io
Original von MichaRST
Original von scorpio-io
Original von MichaRST
Original von scorpio-io

Besorgt Dir demnächst einfach einen guten Motor vom Schrott, gell?!

Wenn er sich sowieso einen neuen Motor besorgen soll kann er auch die 10 Euro investieren und einer von den 1000 sein wo es prima funktioniert und nicht der eine der Pech hatte. :wand

Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst...
Entweder ordentlich machen oder verreparieren und schnell bei eBay verkaufen oder so...???

Ölschlammspülung bei älteren Motoren bedeutet nicht zu 1% sondern zu 99 % Motortod!!!

Die beschriebenen Verkrustungen befinden sich ja wohl nicht nur unterm Ventildeckel, sondern auch im gesamten Motorblock, gell?!

Nein, ich will damit sagen wenn ihr ihm ratet einen Motor vom Schrott zu holen kann er es wohl lieber für 10 Euro versuchen.

Zu 99 % Motortod ist totaler Quatsch, Ich mache das seit jahren im Schnitt 3 x am Tag und noch NIE ist auch nur 1 Motor kaputt gegangen.

Ölkohle, befindet sich (nur) unter dem Ventildeckel und nicht im ganzen Motor, wenn er oben das grobe mit der Hand raus holt und den rest durchspült und denn unten mit ablässt passiert da nichts.

Jawoll, und die Macht sei mit Dir....

Wenn dir die sinnvollen Beiträge ausgehen dann schreib lieber garnix mehr. :mp:

@ Reifenschänder: Ob es Sinn macht oder nicht muss man in der Tat nicht Diskutieren, das es die beste Lösung wäre den Motor komplett zu überholen steht auch ausser Frage. Aber bevor er sich einen Motor vom Schrott holt wo er obendrein auch nicht weiß was damit ist kann er wohl erstmal spülen und mit dem Motor noch fahren bis er wegen der Spülung kaputt gegangen ist ;)
 

Arni

Grünschnabel
Registriert
19 Dezember 2006
Beiträge
21
Ort
Burgdorf
Hallo,
das klingt ja überwiegend nicht erfreulich.
Zur Km-Frage, es sind 138000, mit Automatikgetriebe, aus Rentnerhand mit viel Kurzstreckenverkehr. Nach Spülung und Ölwechsel ist der Wagen etwa zwei Monate bewegt worden und steht seitdem abgemeldet in der Garage, soll nun als Winterwagen auf die Straße.
Vermutlich war er schon vorher stark verkrustet, nur von einer Spülung können sich diese Ansammlungen nicht bilden. Sieht alles aus, als ob sich verflüssigtiges Krustenmaterial in den Kopf ergossen hätte.
Heute habe ich den ganzen Tag mit Staubsauger und Schraubendreher die Köpfe bearbeitet, die Ventildeckel sind durch saubere Gebrauchtteile ersetzt.
Was kann denn passieren, wenn er nun warmgefahren wird, Öl und Filter getauscht werden und das ganze nach 1000 km noch einmal?
Da gibt es neben dem Sieb doch auch den Ölfilter, der alles zurückhält, was in die Ölkanäle kommen könnte.
Die Geschichte vom Saab-Fahrer ist vielleicht durch den Umstand zu erklären, dass der Filter irgendwann durch Rückstände dicht war und das Öl über den Bypass mit Brocken die Kanäle verstopft hat, oder?
Warum wird denn überhaupt eine Ölschlammspülung angeboten, wenn es für ältere Motore das Aus bedeutet und bei geringer Laufleistung nicht notwendig ist?
Gruß
Arni
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Erstmal:
Zitat: Original von scorpio-io Zitat: Original von MichaRST Zitat: Original von scorpio-io Zitat: Original von MichaRST Zitat: Original von scorpio-io Besorgt Dir demnächst einfach einen guten Motor vom Schrott, gell?! Wenn er sich sowieso einen neuen Motor besorgen soll kann er auch die 10 Euro investieren und einer von den 1000 sein wo es prima funktioniert und nicht der eine der Pech hatte. Mit dem Kopf gegen die Wand... Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst... Entweder ordentlich machen oder verreparieren und schnell bei eBay verkaufen oder so...??? Ölschlammspülung bei älteren Motoren bedeutet nicht zu 1% sondern zu 99 % Motortod!!! Die beschriebenen Verkrustungen befinden sich ja wohl nicht nur unterm Ventildeckel, sondern auch im gesamten Motorblock, gell?! Nein, ich will damit sagen wenn ihr ihm ratet einen Motor vom Schrott zu holen kann er es wohl lieber für 10 Euro versuchen. Zu 99 % Motortod ist totaler Quatsch, Ich mache das seit jahren im Schnitt 3 x am Tag und noch NIE ist auch nur 1 Motor kaputt gegangen. Ölkohle, befindet sich (nur) unter dem Ventildeckel und nicht im ganzen Motor, wenn er oben das grobe mit der Hand raus holt und den rest durchspült und denn unten mit ablässt passiert da nichts. Jawoll, und die Macht sei mit Dir.... Wenn dir die sinnvollen Beiträge ausgehen dann schreib lieber garnix mehr. MP

Könnt ihr vielleicht mal dieses blödsinnige zitieren sein lassen? Der letzte Beitrag steht doch grad darüber. Das muss man doch nicht zitieren! Zitate sind nur dann sinnvoll, wenn sich das Zitat viel weiter oben befindet. - Danke!

Ölschlammspülung halte ich für reine Geldschneiderei. Der Ölschlamm setzt sich nur an den unwichtigen Stellen ab, dort wo sich nichts bewegt. Wo Teile sich bewegen oder das Öl schnell strömt (Kanäle) setzt sich normalerweise nichts zu. Solange der Motor nicht geöffent wird, sollte das also unproblematisch sein. Die Brösel beim Öffnen gleich gründlich zu entfernen ist ansonsten nicht die dümmste Idee. Nach geöffnetem Motor würde ich den Filter eher nach 200 km nochmal wechseln.

Grüße, Till
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo Christian.

Wenn die Hydros tickern heisst es nicht gleich, dass der Motor hinüber ist.

Habe meinen 4x4 Kombi mit 255'00km gekauft, der tickert seit ich ihn wieder zum laufen gebracht habe, d.h. sicher auch schon beim Vorbesitzer.
Nun kratze ich an der 300'000km-Marke, er tickert immer noch wie ne Nähmaschine, aber er läuft und läuft und läuft...

Die Leistung ist sicher nicht mehr so, wie es ein neuer Motor bringt, aber das stört mich nicht so sehr, solange ich mit 10.5 - 11.5 Liter rumkurven kann.

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 

Scorpio24V207

Foren Ass
Registriert
24 Juli 2007
Beiträge
412
Alter
41
Ort
Bad Vilbel
Website
www.softair-combat-team.de
Also zum Thema Motorspülung kann ich auch etwas sagen, bei meinem ersten Motor habe ich auhc solche Spülungen verwendet.
Also sehr viel bringen diese Spülungen in der Tat nicht, ich habe den glaub ich locker 6 mal oder mehr gespült. Also einen Schaden hat er nicht davon getragen. Hatte ihn auch mal mit Diesel gespült (was ich aber nicht empfehle). Der Motor ist zwar seit einiger Zeit schrott, aber das hat nix mit den Spülungen zu tun, sondern mit der schlampigen Arbeit der Werkstatt von der ich den Wagen damals gekauft hab (der Wagen wurde damals mit Motorschaden verkauft).

Und nun zu dem "tickern", habe einen Austauschmotor drin mit neuen Hydrostösseln und die Nockenwellen sind auch noch super und wenn der Motor warm ist hört man meine Hydros auch tickern, da das Öl da dünner ist. Das ist aber unbedenklich. Denn sonst müsste mir Ford 24 kaputte Stössel verkauft haben, was ihc mir net vorstellen kann ^^ .


Und zum Schluss muss ich sagen, ich würde keine Spülung mehr machen, ist recht teuer und bringt nicht ganz so viel wie man gerne hätte.


MfG Manu
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ob es was bringt oder nicht lass ich mal dahingestellt, ganz einfach weil ich es nicht mit Sicherheit sagen kann, aber ich führe die Spülung mit verschiedenen Anwendungszusätzen schon seit Jahren durch, erst an meinen Sierras zuletzt auch am 24V, negatives konnte ich noch nie feststellen.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Tickern

Hallo zusammen ,

Ok , aber dieses "Tickern" könnte auch von Einspritzventilen kommen !?

Wenn am 2,9er 12V ein Hydro oder die Nocke am kaputt gehen ist hört sich das meistens eher nach einem "Hellen Hämmern" an .

Ich bin der meinung wenn man seinen Motor richtig wartet und immer das richtige Öl verwendet gibt es keinen Ölschlamm und auch so keine Ablagerungen .

Das habe ich in der Familie auch so einen Extrem kurzstrecken Motor der max. 2000KM im Jahr bewegt wird und da "tickert" auch nichts , auch sind keinerlei Ablagerungen etc. im Kopf usw. Der bekommt halt jedes Jahr sein 5W30 mit neuem Filter und da passt das schon !!!

MFG Christian

edit: Ich mache morgen früh mal ein Video von meinem DOHC wenn er kalt ist da hört man eindeutig die Hydro´s "Hämmern" :wow
 

Granada92

Foren Ass
Registriert
24 April 2006
Beiträge
335
Alter
41
Ort
Siegen
Son motor hab ich auch schon gesehn, der total zu war. War auch nen 92er Scorpio.

Mein 92er 2,9er 4x4 klickert auch, die Hydros auch, besonders jetzt, wo er lange on der Garage gestanden hat. ich hab ih nauch noch nicht aufgemacht, um nachzusehn.

Soll aber schon den 2. Motor haben, laut Tacho hab ich jetzt 313000 km auf der Uhr
 

Ähnliche Themen

Oben