Unbekannter Kasten unter Reserverradmulde

M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Hallo Leute,

kann mir einer sagen, was das für ein Kasten ist, der unterm Auto (Mk2 V6) an der Reserverradmulde hängt? Mir viel das Ding auf, als ich neulich mal hinter meinem eigenen Auto herfuhr :) Es hing so komisch runter. Bin ich vorhin druntergekrochen und hab festgestellt, daß eine Seite ausgehakt ist (keine Ahnung warum).
Es gehen 3 Kabel rein. Innerhalb dieser Plastikwanne konnte ich 2 oder 3 Dinger erkennen, die entfernt aussehen wie Zündspulen. Was ist das für Teil und was macht es?

Dann viel mir noch auf, das 2 der 3 Kabel irgendwie seeehr komisch aussahen, so als wären sie mal sehr heiß geworden, denn sie sind im Querschnitt nicht mehr rund, sondern haben eine Form angenommen die wie der Untergrund aussieht, so als wären sie mal geschmolzen und dann wieder hart geworden.
Neulich stank es auch nach Gummi und ich konnte nicht orten wo es herkam.
Waren das vielleicht diese Kabel?

Wäre dankbar für n paar Tips! ?(
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Deine "Kabel" sind (Unterdruck)-Schläuche, das ganze Ding nennt sich Aktivkohlebehälter Tankdämpfe, dient zum Auffangen der Tankdämpfe und zum temporären Binden selbiger bis sie der Maschine übers Tankdämpfeventil zugeführt werden. Anschmoren kann der Kram nur dann, wenn er deinem Auspuff zu nah kommt.
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Schonmal danke für die Info.
2 der Kabel bzw. Schläuche sind so platt (1mm "dick"), daß ich mir nicht vorstellen kann, das da noch was durchgeht. Irgendwas ist stimmt da nicht.
Der Endschalldämpfer ist übrigens derzeit abgebaut (Rost) und wartet auf seinen Nachfolger, deswegen konnte ich diesen Kasten auch so gut sehen.
Ich versuche mal ein Foto von dem Kladderadatsch zu machen.

EDIT
Update:
Der Wagen war heut auf der Bühne.
Ursache ist wirklich der fehlende Endschalldämpfer.
Die Abgase wirbeln dort dergestalt entlang, daß ein Kunststoff-Pfropfen in der Reserveradmulde angeschmolzen ist (daher der Gestank) und die Kunststoffleitungen vom Aktivkohlefilter nach vorne sind auch plattgeschmolzen. :wow

Den Filter haben wir temporär entfernt und alle Leitungen dichtgemacht. Druck vom Tank kann kaum drauf sein, da die Leitungen alle nicht mit ordentlichen Schellen versehen waren.

Anbei noch ein Bild von dem Desaster :D
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ist ja auch ein Unterdrucksystem... aber verstehe ich das richtig, du gurkst ohne ESD rum? Schonmal drüber nachgedacht, was die heißen Abgase da unten noch alles verschmoren können? Dein Tank ist auch lediglich aus Plastik, der ganze Unterbodenschutz nicht unendlich hitzebeständig, deinen Reifen ist es sicher keine Freude, etc. Ich hoffe mal, ihr habt wenigstens die Leitung mit irgend etwas Kraftstoff-resistenten verschlossen, sonst wirds wohl net lange halten, und wenn die Dämpfe eine Zündquelle finden gibts ein kleines Feuerchen...
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von dridders
Ist ja auch ein Unterdrucksystem... aber verstehe ich das richtig, du gurkst ohne ESD rum? Schonmal drüber nachgedacht, was ...
Ja klar nachgedacht.
Der alte ESD war derart verrostet, daß ich ihn schon mal abgenommen habe, um ihn nicht während der Fahrt zu verlieren. Der neue ESD ist bereits bestellt und wird in demnächst angebaut. In der Zwischenzeit wird lediglich Kurzstrecke gefahren, nach diesen Erfahrungen (Verformungen) wohl eher gar nicht mehr gefahren, also ruhig Blut. :)
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Wenn du die Schläüche alle richtig gut dicht gemacht hast läufst du Gefahr das sich dein Tank zusammenzieht,du hast keinen belüfteten Tankdeckel(wie jedes GKat Auto).
Empfehle ein stück Schlauch dazwischen zu setzen.
Warum muß man immer direkt alles kaputt machen... :wow
 
M

Mondeo_Lexi

Gast im Fordboard
Original von cos86
Wenn du die Schläüche alle richtig gut dicht gemacht hast läufst du Gefahr das sich dein Tank zusammenzieht
Hmmm.
Klär mich auf, falls ich mich irre. Aber wie schon dridders sagte, werden dort aus dem Tank austretende Dämpfe zum Ansaugtrakt geleitet. Wie ich jetzt weiß, kommt ein Schlauch vom Tank und zwei gehen nach vorn zum Ansaugsystem (s.a. TIS Untergruppe 303-13 Kraftstoffverdunstungs-Auffangsystem)
Und nun sagst du, daß von dort auch Luft in den Tank angesaugt wird? Soll das System in beide Richtungen funktionieren? Oder gibt es noch eine andere Tankbe-/ent-lüftung?
Mein derzeitiger Kenntnisstand:
Zuständig für Entlüftung für austretende Gase wenn das Fahrzeug steht: Aktivkohlefiltersystem.
Zuständig für Belüftung für das Benzin, was beim Fahren entnommen wird:
Laut TIS Untergruppe 310-01A: der Tankdeckel. Im Tankdeckel ist ein Unterdruckventil, Zitat:
"Der Schraubdeckel hat ein Einwegventil, das nur den Lufteintritt erlaubt. Im Krafstoffbehälter verbleibt ein geringer Unterdruck, damit keine Dämpfe in die Athmosphäre entweichen können"
Daher das Zischen an der Tankstelle beim Aufschrauben des Tankdeckels.

Aber nun frag ich mich und dich und alle ;) : Wozu der "geringe Unterdruck", wenn ich das Aktivkohlefiltersystem habe, das alle Dämpfe auffängt.
Und Frage 2: Was stimmt nun, hat der Tankdeckel ein Einlaßventil oder wie du sagst, hat er keins?

Original von cos86
Warum muß man immer direkt alles kaputt machen... :wow
Das war nicht meine Idee. Ich bin kfz-technisch zu ungebildet, um alles selbst zu schrauben. Daher suche ich hier ja auch öfter mal Rat :D
Die Idee, das Ding rauszunehmen kam von einem Schrauber, dem ich (bisher) vertraue. Sollte sich nun herausstellen, daß über diesen Filter die komplette Tank-Be-und-Entlüftung erfolgt, wird er selbstversändlich wieder angeschlossen und alles mit neuen Schläuchen versehen.
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Du irrst nicht sondern ich. :applaus

Die Tankdeckelnummer war mir unbekannt da immer pauschal gesagt wird unbelüftet bei GKat.

Es gab bei 96er Fiestas bei uns das Problem das der Anschluss am Tank mit integrierten Ventil zum Kohlekanister defekt und dadurch verschlossen war, mit dem Ergebniss das der Sprit aus dem Tankstutzen läuft nach ca einer Stunde selbst wenn nur 5 Liter drin waren.

Also vielleicht vorsichtshalber prüfen ob der Unterdruck beim öffnen des Deckels nicht umgeschlagen ist in Überdruck.

Trotzdem hätte ich die Leitungen instandgesetzt.
 
Oben