Tag-Fahrlicht nachrüsten

modi-tita

Jungspund
Registriert
15 August 2006
Beiträge
36
Ort
HMÜ
Hallo zusammen :D
es ist ja schon recht spannend und interessant wenn man die Beiträge liest. Doch es stellt sich die Frage, warum man nicht zu der fertigen Lösung von Ford greift. Alle Fahrzeuge die in Skandinavien zugelassen sind müssen mit TFL ausgerüstet sein. Also denke ich das es auch von Ford eine ab Werklösung in Form eines Ralais welches im Sicherungskasten eizubauen ist gibt.
 

exxpert

Jungspund
Registriert
4 Dezember 2006
Beiträge
39
Ort
Berlin
@ TitaniumTDCI2.2

es ging nicht um die normalen H11 Lampen.
Du wolltest wissen, ob die Nachrüstlampen von MTEC zugelassen sind.

die normalen sind zugelassen. gibt es auch als Ersatz mit e-Zeichen, aber halt nicht in weiß.
;)
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von modi-tita
Also denke ich das es auch von Ford eine ab Werklösung in Form eines Ralais welches im Sicherungskasten eizubauen ist gibt.
Eben nicht :D
Sonst würden wir uns nicht hier so'n Kopf machen.

Die Skandinavier haben innen wie außen etliche Änderungen am Kabelbaum, die hierzulande schlicht fehlen. Das Relais im vorderen Sicherungskasten ist dabei noch das kleinste Problem. Wobei es schon Zufall ist, wenn wenigstens die Relaisfassung im Sicherungskasten vorhanden ist und nicht nur einfach ein viereckiges Loch.

Außerdem ist dort das TFL so geschaltet, dass Standlicht und Heckleuchten ebenfalls in Betrieb sind. Und genau das wollten die Fragesteller hier eben nicht. Also hab ich eine Lösung präsentiert, die mit minimalem Aufwand genau dieses realisiert. Dass es in Deutschland nicht StVO-konform ist, wissen sie, aber es geht um die Machbarkeit.

Wenn Du in diesem Beitrag ein paar (viele) Seiten zurückblätterst, da wurde genau das schonmal geschrieben.

Grüße
Uli
 
T

TitaniumTDCI2.2

Gast im Fordboard
Original von exxpert
es ging nicht um die normalen H11 Lampen.
Du wolltest wissen, ob die Nachrüstlampen von MTEC zugelassen sind.

die normalen sind zugelassen. gibt es auch als Ersatz mit e-Zeichen, aber halt nicht in weiß.
;)

@exxpert:
Ja, war 'n Mißverständnis! Hätt' mich sonst auch gewundert.

Es gibt zahlreiche Anbieter bei eBay die Xenongas-Birnen mit E-Nummer anbieten. Leider aber nicht in H11.

Habe vorhin von einem sehr großen Händler die Info bekommen, dass der Absatz aufgrund der Stückzahlen sich nicht lohnen würde... :wand

Na ja, werd' mal weitersuchen und wenn ich was legales find' hier posten

Original von modi-tita
Doch es stellt sich die Frage, warum man nicht zu der fertigen Lösung von Ford greift. Alle Fahrzeuge die in Skandinavien zugelassen sind müssen mit TFL ausgerüstet sein. Also denke ich das es auch von Ford eine ab Werklösung in Form eines Ralais welches im Sicherungskasten eizubauen ist gibt.

@modi-tita
Für mich war der ausschlaggebende Grund letztendlich die Schonung der Xenons. Die würden bei einer möglichen Schaltung ab Werk immer brennen...
Mit dem eingebauten Relais wird das wie beschrieben ja verhindert!
 
D

Der Fordfahrer

Gast im Fordboard
Wie sieht denn das Tagfahrlichtrelais und die Verbauung im Sicherungskasten an einem Ford Mondeo (BJ 2000-2006) aus Österreich aus? Vielleicht können die Kollegen aus Österreich uns einige Fotos einstellen. Da ich bisher nur Fotos aus Skandinavien gefunden habe, wo leider immer allles eingeschaltet wird, würde mich das interessieren.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Meiner Erfahrung nach gibt es in A beim MK3 keine Unterschiede zu denen in D. Dazu ist das TFL dort zu schnell und "unüberlegt" eingeführt worden. Die Regel, dass NSW als TFL erlaubt sind, wurde dann ja auch erst noch nachgeschoben. Möglicherweise haben wie Werkstätten aber Umbauanleitungen, Nachfrage dürfte ja bestehen.

@Wotschi: bitte melden!

Grüße
Uli
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Ich habe das schon mal in einem anderen Beitrag gelesen. Die Nebelscheinwerfer lassen sich tatsächlich seperat anschalten, ohne dass das Standlicht, die Instrumentenbeleuchtung, das Symbol für das Abblendlicht im Kombiinstrument leuchten.

Habe gestern (warum auch immer) in der Tiefgarage am Lichtschalter rumgespielt und siehe da es funktioniert. Der Schalter kann sogar in dieser Position beim Abstellen des Fahrzeugs verbleiben, wenn Zündung aus sind auch die NSW aus. Der Schalter "springt" auch nicht in die Ausgangsposition zurück, wenn man über normale Fahrbahnunebenheiten fährt. Die NSW gehen "automatisch" aus, wenn man auf normales Standlicht bzw. Abblendlicht schaltet, da der Schalter dann wieder in die Ausgangsposition (ohne NSW) zurückspringt.

Habe das gestern und heute mal ausprobiert und funktioniert tadellos. Angeblinkt wurde ich ebenfalls nicht.

Achso, habe Xenon mit Lichtautomatik, vielleicht gibt es ja da unterschiede zu den anderen Lichtschaltern.

Gruß Lars
 
T

TitaniumTDCI2.2

Gast im Fordboard
Für Leute die keinen Lichtsensor haben sicherlich 'ne Alternative...

Nur wie lange muß man da am Lichtschalter fummeln bis man die richtige Position gefunden hat.

Spätestens beim nächsten Tunnel...
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
3 - 4 mal geübt, dann geht es recht einfach, zumindest war es bei mir so. Zugegeben, bei 160 auf der Bahn würde ich das nicht probieren......
 
T

TitaniumTDCI2.2

Gast im Fordboard
So, seit nun 10 Tagen fahre ich mit den NSW als Tagfahrlicht und habe rd. 600 km Stadt- und Überlandfahrten hinter mir. Ergebnis: ich wurde nicht ein einziges mal vom Gegenverkehr mit Lichthupe auf die leuchtenden NSW hingewiesen!
In dieser Zeit sind mir auch zwei Streifenwagen entgegengefahren. Die hat das fahren mit NSW am Tag auch nicht interessiert...

Nichts desto trotz bin ich mir darüber im klaren, dass es früher oder später zu einem Disput mit einem Beamten kommen wird...

Daher hab' ich mir Gedanken darüber gemacht wie man evtl. das Fahren mit TFL "legalisieren" (Hella bietet das ja auch als Nachrüstkit an) und optisch elegant lösen könnte.

Ich könnte mir gut vorstellen Nachrüstscheinwerfer (in LED-Technik) hinter(!) den Grill zu montieren und mit der hier beschriebenen TFL-Schaltung zu verwenden - natürlich dann ohne NSW.
Was haltet Ihr davon:
TFLnswGrill.jpg


1. Würdet Ihr dann eher die rote oder die grüne Einbaustelle favorisieren?

2. Ist es grundsätzlich zulässig Scheinwerfer hinter einen Grill zu montieren und zu verwenden?

Was meint Ihr???

edit:
Ach ja: Eine Lösung mit Zusatzscheinwerfern (sichtbar montiert) kommt mir auf gar keinen Fall in die "Tüte"! - ...Ähh an die Front!
 
D

Der Fordfahrer

Gast im Fordboard
So habe mich mal schlau gemacht bei meinen FFH, ob es bei meinen Ford Mondeo Ghia ( EZ 11/2003 nach Facelift ) nach zurüsten geht. Laut seiner Aussage muss ein Relais (DRL) K5 zusätzlich zur Sicherung 84 hinein . Er wird sich mal am Mittwoch den Wagen anschauen wo es genau hinkommt dieses Relais. Er hätte die Info von Ford bekommen, nach dem er sich meine Fahrgestellnummer notiert hatte, das es an meinen Ford gehen soll.
Werde mich melden ob es Erfolg hatte.Der Fordfahrer
 

tdci-käufer

Jungspund
Registriert
19 Februar 2005
Beiträge
31
Original von sportquax
Ich habe das schon mal in einem anderen Beitrag gelesen. Die Nebelscheinwerfer lassen sich tatsächlich seperat anschalten, ohne dass das Standlicht, die Instrumentenbeleuchtung, das Symbol für das Abblendlicht im Kombiinstrument leuchten.

Habe gestern (warum auch immer) in der Tiefgarage am Lichtschalter rumgespielt und siehe da es funktioniert. Der Schalter kann sogar in dieser Position beim Abstellen des Fahrzeugs verbleiben, wenn Zündung aus sind auch die NSW aus. Der Schalter "springt" auch nicht in die Ausgangsposition zurück, wenn man über normale Fahrbahnunebenheiten fährt. Die NSW gehen "automatisch" aus, wenn man auf normales Standlicht bzw. Abblendlicht schaltet, da der Schalter dann wieder in die Ausgangsposition (ohne NSW) zurückspringt.

Habe das gestern und heute mal ausprobiert und funktioniert tadellos. Angeblinkt wurde ich ebenfalls nicht.

Achso, habe Xenon mit Lichtautomatik, vielleicht gibt es ja da unterschiede zu den anderen Lichtschaltern.

Gruß Lars

Hallo Lars,

diese Alternative interessiert mich. Könntest Du mal etwas genauer beschreiben, in welcher Stellung des Lichtschalters die NSW bei Dir ohne Standlicht etc. leuchten? Ich habe es heute im Stand ein paar Mal probiert, den Lichtschalter eine Stufe rauszuziehen, um die NSW anzuschalten, bei mir klappt das aber nur auf den Positionen "Standlicht" und "Abblendlicht", nicht bei "0" und "Auto".

Kannst Du einen Dummen schlauer machen ???
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
@sportquax

würde mich auch sehr interessieren wie du das gemacht hast.

Fahren nur mit Nebelscheinwerfern ist (bis auf TFL in Österreich) gesetzlich verboten.
Daher darf es normal gar nicht möglich sein die Nebler alleine einzuschalten.

Ich glaube daher das dein Schalter defekt ist, oder zumindest so schwergängig ist, dass er in der Stellung zwischen 0 und Standlicht hängen bleibt. In dieser Zwischenstellung ist es möglich den Schalter heraus zu ziehen um die Nebler zu aktivieren, aber nur solange ich den Schalter festhalte!!

Gruß aus Graz
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Diese "Zwischenstellung" ist natürlich vom Hersteller so nicht vorgesehen. Der Schalter wird mit viel Gefühl genau mittig zwischen die zwei Stellungen "aus" und "Standlicht" gebracht, und mit etwas Glück ist dann auch schon die Nebler-Funktion mechanisch freigegeben. Je "ausgenudelter" der Schalter ist, desto einfach sollte das gehen. In meinen Augen ist es aber alles andere als praxistauglich.

Grüße
Uli
 
D

Der Fordfahrer

Gast im Fordboard
So komme gerade von meinen FFH. Zu meinen bedauern hat es nicht geklappt, da mein Mondeo nicht von Werk aus dafür vor gesehen ist :(. Wie MUC Cowboy es in einem voran gegangenen Beitrag geschrieben hat, fehlt der Relaissteckplatz links oben am Sicherungskasten im Fahrgastraum. Mein FFH rief dann nochmals bei Ford an, da er die Auskunft bekommen hatte das es gehen soll. Daraufhin wurde ihm erklärt das dieses auch möglich sei, eben mal mit kleineren Aufwand , stecken des Relais bei Vorrüstung und Sicherung 84 , mal mit größeren Aufwand , sprich verlegen des Kabelbaums für das Relais. Das Relais würde ca. 10.- € kosten bei vorgerüsteten Fahrzeugen, das verlegen des Kabelbaums wie bei mir nötig ca. 250-300 .- €. Also kommt diese Lösung für mich nicht in Betracht und werde mich nach einer Lösung aus dem I-Net umschauen, was mir mein Händler auch vorschlug. Gruß Jens
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Tut mir Leid für Dich, Jens, aber andererseits bestätigt es was ich schon stark annahm.

Grüße
Uli
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
Original von tdci-käufer
Hallo Lars,

diese Alternative interessiert mich. Könntest Du mal etwas genauer beschreiben, in welcher Stellung des Lichtschalters die NSW bei Dir ohne Standlicht etc. leuchten? Ich habe es heute im Stand ein paar Mal probiert, den Lichtschalter eine Stufe rauszuziehen, um die NSW anzuschalten, bei mir klappt das aber nur auf den Positionen "Standlicht" und "Abblendlicht", nicht bei "0" und "Auto".

Kannst Du einen Dummen schlauer machen ???

Also bei mir ist das so, dass ich an dem Schalter in Nullstellung leicht ziehe (passiert so allein natürlich noch nichts) und ihn dann mit etwas Gefühl nach rechts drehe (Richtung Standlicht). Durch das drehen und ziehen bewegt sich der Lichtschalter ein wenig in meine Richtung (in etwa die Hälfte des "normalen" Weges, als wenn man die NSW in der Position Standlicht anmachen würde).

Wenn es dunkel ist, mache ich mal ein paar Bilder von der ganzen Sache, damit die Stellung des Schalters eindeutiger ist.

Zu Anfang ist es etwas fummelig, man kommt aber schnell dahinter.

Bei dieser Schaltung sind die einzigen Lampen die leuchten die NSW sowie die Kontrollanzeige der NSW im Innenraum. Weder das Standlicht, noch die Rückleuchten, die Kfz-Leuchten noch die Kontrolllampe im Kombiinstrument, die Radiobeleuchtung etc. ist an. Bei Zündung aus sind die NSW ebenfalls aus und gehen mit der Zündung wieder an.

Ich glaube daher das dein Schalter defekt ist, oder zumindest so schwergängig ist, dass er in der Stellung zwischen 0 und Standlicht hängen bleibt. In dieser Zwischenstellung ist es möglich den Schalter heraus zu ziehen um die Nebler zu aktivieren, aber nur solange ich den Schalter festhalte!!

Glaube das mein Schalter weder schwergängig noch ausgenuddelt ist oder defekt ist. Das Fahrzeug ist jetzt 15 Monate alt und hat 33 Tkm runter. Festhalten muss ich den Schalter auch nicht, ganz im Gegenteil er verbleibt bislang wunderbar in dieser Position, trotz der relativ schlechten Strassen bei uns.

Fotos wie gesagt heute Abend dann

Gruß Lars

EDIT: Fotos hochgeladen
 
D

Daniele

Gast im Fordboard
Hmm. Wie machen die das dann, die an ihren Fahrzeugen diese "Kuhfänger" dran haben und in den Zwischenräumen ein Gitter, welche dann vor den Scheinwerfern angebracht sind?

Ist mir gestern erst wieder ein älterer Mercedes Lieferwagen entgegengekommen und an einigen LKW´s hab ich das auch schon gesehen. Vorallem bei den Holztransportern.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Wie immer: wenn es Serie oder serienmäßige Option ist, ist es in der Fahrzeug-ABE bereits enthalten. Außerdem handelt es sich durchwegs um Zusatzscheinwerfer, die haben ganz andere Vorgaben bzgl. Lichtkegel, Blendwirkung usw.

Grüße
Uli
 
D

Daniele

Gast im Fordboard
Ne. Also bei denen handelte es sichum die Serienleuchten. Bei den Holztranzportern wird einfach nur ein Gitter mit dickerem Rahmen an den Stoßfängern oder so verschraubt.
 

modi-tita

Jungspund
Registriert
15 August 2006
Beiträge
36
Ort
HMÜ
Fahren nur mit Nebelscheinwerfern ist (bis auf TFL in Österreich) gesetzlich verboten.
Daher darf es normal gar nicht möglich sein die Nebler alleine einzuschalten.



Habe jetzt vermehrt auf Autos mit TFL geachtet, es werden immer mehr mit nur Nebler an. Habe z.B neue Benz A-Klasse, VW-Touran usw. gesehen.
Wie verhält es sich denn da mit nicht erlaubt.
Was ist denn überhaubt TFL, sind das etwa nur zusatz Lampen?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Wenn Du in diesem Beitrag ein bisschen zurückblätterst findest Du die Antwort auf Deine Fragen mehrfach. Aber ich fasse nochmal zusammen:

Deutschland: für TFL gibt es garkeine Definition, also auch keine Bestimmungen ob und wie es auszusehen hat. Einzig erlaubt ist es, freiwillig mit Standard-Beleuchtung (Abblendlicht und alles was damit gleichzeitig leuchten muss) bei Tage zu fahren. Den Einsatz von NSW regelt die StVO ebenfalls eindeutig: a) nur bei Nebel oder schlechter Sicht, b) bei Kfz mit Abblendlicht- und auch mit Standlicht, nie alleine.

Österreich: hier gibt es eine TFL-Definition, die umfasst die Standard-Beleuchtung mit allem drum und dran, wahlweise (je nach technischer Ausstattung) auch Abblendlicht alleine oder NSW alleine.

Auch mir fallen immer mehr die NSW-Piloten auf. Ich halte das für eine Form von "hach bin ich schön"-Gehabe. Eine Verkehrskontrolle würde dem Staat/Land/Kreis da einiges an Zusatzeinkommen bescheren, weil erlaubt ist es natürlich nicht. Ob da anstelle von NSW Zusatzschenwerfer brennen, muss im Einzelfall geprüft werden (Fahrzeugtypen-ABE). Aber auch die dürfen nicht einfach ständig eingesetzt werden (siehe StVO).

Grüße
Uli
 

modi-tita

Jungspund
Registriert
15 August 2006
Beiträge
36
Ort
HMÜ
Danke MucCowboy :applaus

war natürlich zufaul um die ganzen Seiten zurück zublättern :mua
hast aber recht mit dem was im Gesetzt steht, nur wie wird es ausgelegt, wenn man durch Waldgebiet fährt wird man besser gesehen, wenn man vorne Licht an hat, egal ob es nun nur die Nebler sind oder Abblendlicht oder extra TFL, hier sollte schnellstens eine Klärung von oben erfolgen.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Gerade im Wald schalte ich jedenfalls immer Abblendlicht ein, damit mein Mondeo besser zu sehen ist. Der ist ja auch grün und "tarnt" sich somit selbst :) Aber vorgeschrieben ist es eben (noch) nicht.

Grüße
Uli
 

modi-tita

Jungspund
Registriert
15 August 2006
Beiträge
36
Ort
HMÜ
Natürlich wird man im Wald mit Abblendlicht besser gesehen. Nur das Licht an und aus schalten bzw. immer mit Licht fahren tut den Xenon auch nicht gut, darum ist ja wohl auch die ganze Diskusion um TFL entstanden.
Die Lösung mit den Neblern gefällt mir ist aber nicht ganz legal.
Extra TFL anbauen ist immer so eine Geschmacksache.
Also abwarten, was die Zukunft bringt.

Gruß Matthias
 
M

Mondeo_Berlin2007

Gast im Fordboard
Tagfahrlicht nachrüsten

Hallo

habe hier gelesen das mein Mondeo MK3 schon Vorverkabelt sein soll.
Habe auch gelesen das es nur bei Fahrzeugen mit Xenon gehen soll.
Habe aber noch normale Scheinwerfer funktioniert es auch bei meinen mit dem Austauchsen des Relais 84.

Wenn ja kann mir auch jemand die Bestellnummer von Ford geben?
 
M

Mondeo_Berlin2007

Gast im Fordboard
Re: Tagfahrlicht

Kannst du mir mal Bitte auch diesen Schaltplan zukommen lassen und hast ggf. auch die Nummer für das Relais

würd mich echt riesig bedanken.

MFG Mondeo_Berlin2007
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Im Laufe der 21 Seiten dieses Themas wurde von vielen Plänen und von vielen Relais gesprochen. Was genau meinst Du?

> Eigenbau-TFL-Schaltung von mir für Österreich? Siehe Seite 12
> Schaltplan dazu? Siehe Seite 16
Diese Schaltung verwendet die Nebler als TFL und das ist in D nach wie vor unzulässig!
> Nachrüst-Relais Original-TFL? Weiß ich nicht, bin kein MK3-Fahrer.
> Schaltplan MK3? Gibt's nicht in öffentlichen Quellen - Copyright by FORD.

Grüße
Uli
 
Oben