Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Eine Frage zu folgenden Leistungsdaten:
Spitzenbelastbarkeit 2 x 300 Watt
RMS Belastbarkeit 2 x 150 Watt
Impedanz je 4 Ohm

Das bedeutet, daß ich die Subs nur an 4 Ohm anschließen kann, oder?
 

mondeo_wb

Lebende Legende
Registriert
25 März 2003
Beiträge
1.650
Alter
45
Ort
Deutschland
ja du bräuchstest aber zwei endstufen kanäle oder du schaltest sie auf 8 Ohm das minderst aber die leistung deiner endstufe.
 

mondeo_wb

Lebende Legende
Registriert
25 März 2003
Beiträge
1.650
Alter
45
Ort
Deutschland
ja das passt schon. die endstufe hat aber nen bissl wenig leistung.
da kann es schnell zum "climping" und du köntest dir deinen woofer kaputt machen
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
also guido...ich sag dir ganz ehrlich

alles was du noch kaufst ist geld zum fenster rausgeschmissen

die subwoofer taugen sicher nix und die endstufen sind auch nicht grad das wahre vom ei

aber zu deiner frage:
wenn dein subwoofer eine schwingspule mit 4 Ohm Widerstand hat, dann brauchst du einen verstärker, der 4Ohm stabil ist. Das ist eigentlich jeder Verstärker.
Schließt du 2 Subwoofer parallel an, so halbiert sich der Widerstand und dein Verstärker sieht 2 Ohm

Am Widerstand deines Subwoofers kannst du nichts ändern....der ist durch die Spule vorgegeben...
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hallo


Abb. 1
Die LS sind in Reihe am gebrückten Amp. angeschlossen.
Gesamtimpedanz der LS 8 Ohm.
Jede Verstärkerhälfte wird mit 4 Ohm belastet.
Leistung des Verstärkers ist recht hoch.
(sehr unkritisch)

Abb. 2
Ich denke dazu muss man nicht viel sagen ;-)
(mögliche Brückenleistung des Amps. wird nicht genutzt)

Abb. 3
Die LS Impedanz ergibt in Summe 2 Ohm.
Jede Verstäkerhälfte wird mit 1 Ohm belastet. :wow
Im günstigsten Fall brennt nur die Sicherung durch.

Abb. 4
LS Impedanz 4 Ohm jede Verstäkerhälfte wird mit 2 Ohm belastet
dadurch steigt etwas die Belastung der Endstufe ....
das halten aber so gut wie alle Amps. locker aus.
(Amp. laut Anleitung gebrückt mit 4Ohm belastbar)

edit: zu Abb.3
Es gibt (für Wettbewerbe) spezielle "hochstromfähige" Endstufen die sogar weniger als 1 Ohm pro Verstärkerhälfte aushalten.
Sogenannte HCCA Amps. die sind ausschließlich dafür Wettbewerbe gedacht da man mit ihnen in kleineren Leistungsklassen antreten kann.


Grüße
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Wieso Abb.3 denn nicht?

Da schließe ich die beiden Subwoofer parallel an eine gebrückte 2 Kanal Endstufe an

Macht 1 Ohm pro Kanal

Wenn die Endstufe 1 Ohm stabil ist ist das doch dann die optimale Auslastung!

PS: Es ist egal ob ich die Leitungen der Subwoofer direkt zusammenschließe oder ob selbiges erst an der Endstufe an den Klemmen geschieht.
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Jep ....

es geht dann wenn die Endstufe für so geringe
Impedanzen ausgelegt ist.

Bei dem Beispiel von Guido ist das aber nicht der Fall.

Wie oben schon geschreiben ... bei hochstromfähigen Endstufen ist Abb.3 kein Problem.


Original von Didi

PS: Es ist egal ob ich die Leitungen der Subwoofer direkt zusammenschließe oder ob selbiges erst an der Endstufe an den Klemmen geschieht.


Ja klar .. ob die beiden Subs jetzt einzelne, direkte Leitungen zur Endstufe haben ... oder einer mit der Endstufe verkabelt wurde und der Zweite dort abgreift ist für die Gesamtimpedanz (2 Ohm) schnurz.

edit: natürlich werden hochstromfähige Amps auch dort angewandt
wo viele LS an einer Endstufe betrieben werden sollen (Platzprobleme).


Jep Scorp. .... ich war schneller :mua



Grüße
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Original von Didi
Wieso Abb.3 denn nicht?

Da schließe ich die beiden Subwoofer parallel an eine gebrückte 2 Kanal Endstufe an

Macht 1 Ohm pro Kanal

Wenn die Endstufe 1 Ohm stabil ist ist das doch dann die optimale Auslastung!

PS: Es ist egal ob ich die Leitungen der Subwoofer direkt zusammenschließe oder ob selbiges erst an der Endstufe an den Klemmen geschieht.


Also bei der Leistungsoptimierung solltest du darauf achten, dass der Ausgangsinnenwiderstand vom Verstärker gleich ist, wie der Impedanz vom LS. Wenn der Verstärker einen Ausgangsinnenwiderstand von 4 Ohm hat, sollte man auch eine Belastung von 4 Ohm haben.

Bei den technischen Daten, die Guido angegeben hat, steht: Lautsrecherimpedanz 2-16 Ohm! Also ein Ohm ist zuwenig!

Also Punkt 3 würde ich auf keinen Fall machen.


Edit: Achim war schneller :motz
:D
 
Oben