Hallo
Abb. 1
Die LS sind in Reihe am gebrückten Amp. angeschlossen.
Gesamtimpedanz der LS 8 Ohm.
Jede Verstärkerhälfte wird mit 4 Ohm belastet.
Leistung des Verstärkers ist recht hoch.
(sehr unkritisch)
Abb. 2
Ich denke dazu muss man nicht viel sagen ;-)
(mögliche Brückenleistung des Amps. wird nicht genutzt)
Abb. 3
Die LS Impedanz ergibt in Summe 2 Ohm.
Jede Verstäkerhälfte wird mit 1 Ohm belastet.

Im günstigsten Fall brennt nur die Sicherung durch.
Abb. 4
LS Impedanz 4 Ohm jede Verstäkerhälfte wird mit 2 Ohm belastet
dadurch steigt etwas die Belastung der Endstufe ....
das halten aber so gut wie alle Amps. locker aus.
(Amp. laut Anleitung gebrückt mit 4Ohm belastbar)
edit: zu Abb.3
Es gibt (für Wettbewerbe) spezielle "hochstromfähige" Endstufen die sogar weniger als 1 Ohm pro Verstärkerhälfte aushalten.
Sogenannte HCCA Amps. die sind ausschließlich dafür Wettbewerbe gedacht da man mit ihnen in kleineren Leistungsklassen antreten kann.
Grüße