Starkes ruckeln nach leergefahrenem Tank

P

Peter Pan

Gast im Fordboard
Hallo Leute,

ich besitze einen Fors Scorpio Turnier 2,0 16V, 136 PS, MKII, Baujahr 1996 mit 130.000 Kilometern auf der Uhr. Der Wagen fuhr immer einwandfrei bis ich kürzlich den Tank gänzlich leergefahren habe (Asche auf mein Haupt). Seit diesem Tag ruckelt der Wagen sehr stark, vor allem im mittleren Drehzahlbereich. Besonders wenn ich auf der Autobahn eine Geschwindigkeit halten möchte geht fast garnichts mehr weil der Motor nur noch stottert. Ich muß, ständig langsamer werden oder beschleunigen.

Hat jemand einen Rat für mich, muß da eventuell etwas entlüftet werden ??

Danke & Gruß,
Stefan
 

DocWishbone

Haudegen
Registriert
24 November 2003
Beiträge
597
Alter
49
Ort
Marzipandorf
....was wir mal nicht hoffen wollen....

es könnte sein, dass die pumpe bei dem leergefahrenen tank auch ein paar ablagerungen aus dem tank angesaugt hat. das würde natürlich einiges verstopfen (pumpe, filter, düsen ....)

gruss
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
wenn ich ehrlich bin war das auch meine vermutung...
 
P

Peter Pan

Gast im Fordboard
Moin,

danke für die Antworten. Dann wäre es also ratsam das Kraftstoffilter auszutauschen und ein Reinigungsmittel für das Benzin in den Tank einzufüllen ??

Greetz,
Stefan
 

DocWishbone

Haudegen
Registriert
24 November 2003
Beiträge
597
Alter
49
Ort
Marzipandorf
..ich bin mir nicht sicher, ob das ausreicht. am besten mal in der werkstatt nachfragen, was es in so einem fall für möglichkeiten gibt. ich denke aber, dass da einiges auseinander gebaut werden muss.

Gruss
 
P

Peter Pan

Gast im Fordboard
Danke für die Antworten. Der Fehler ist gefunden. Ich habe eben den Deckel über den Zündkerzen demontiert und festgestellt das es die Kabel zu den beiden Spulen zerbröselt hat. Da wird wohl ein neuer Motorkabelbaum fällig sein. Hat das schonmal jemand hier gemacht ?? Kann man das selbst wechseln ??

Greetz,
Stefan
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
rate dir davon ab das selbst zu machen, einfach zu gefährlich wenn du nen fehler machst.

Kann aber ne teuere angelegenheit werden.
ERkundige dich daher vorab bei Ford und auch bei anderen Werkstätten deines Vertrauens was sie verlangen.
 

CoreForce

Haudegen
Registriert
13 April 2005
Beiträge
572
Alter
55
Ort
Neerach ZH
Website
streetka.blogspot.com
Sehr "witzig", weil mir vor kurzem genau das gleiche passiert ist :-(
Kurz ohne Sprit (in langen Rechtskurven wegen rechts sitzendem Benzinauslass), und die Teile waren geröstet. Tausch 4 Zündkerzen und -kabel hat mich in der Ford-Werkstatt ca. 300 Euro gekostet.
 
P

Peter Pan

Gast im Fordboard
So, am Wochenende habe ich nun den Kabelbaum ausgebaut und ab dem Kästchen welches auf den Einspritzdüsen sitzt komplett neue Kabel geogen. Diese sind nun hitzefest und außerdem noch mit Schrumpfschlauch ummantelt.

Der Erfolg ist nun das er wieder läuft wie ein Glöckchen. Das war wirklich keine sehr schwere Angelegenheit und ich kann nur jedem empfehlen der dieses Problem auch hat es ebenso zu machen.

Greetz und danke für die Hilfe(n),
Stefan
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Haste jetzt noch bilder ?
Dann wärs perfekt und auch für jeden noch so großen Laien nachzuvollziehen.
 
P

Peter Pan

Gast im Fordboard
Bilder habe ich leider nicht gemacht. Aber das ist eine sehr einfache Angelegenheit. Auf der linken Seite des Vierzylinders ist eine kleine schwarze Box die auf den Einspritzdüsen sitzt. Kurz dahinter kommt noch ein Abzweig. Von dort aus gehen lediglich noch die Kabel zu den beiden Zündspulen sowie die beiden Kabel zu dem Teil rechts am Zylinderkopf. Kurz nch dem genannten Abzweig habe ich die Kabel abgekniffen, mit geeigneten Verbindern neue hitzefeste Kabel gezogen und jeweils wieder mit den drei Kombisteckern verbunden. Die Kabel habe ich nochmals mit Schrupfschläuchen versehen und zuletzt mit einem Silikonmantel geschützt. Die verkokeln nie wieder !!!

Ich bin weder Elektriker noch Handwerker und trotzdem war das nur ne knappe Stunde Arbeit.

Greetz,
Stefan
 
Oben