Original von 6o4o
Servolenkung? Servobremse? Keine Boardelektronik? Was ist das? Schon mal nen 500PS Amerikaner aus den 60ern gefahren mit 4 Trommelnbremsen und keine Servo mit 255er Pneu's vorne? Da ist der Mondeo ohne laufenden Motor noch ein wahres Wunder!
Es gibt immer einen grösseren Fisch.
Wenn man sich immer an schlechteren misst, wird man selbst nie besser.

Der MAZDA 121 meiner Frau hatte nur ~780Kg Eigengewicht und auch keinen Servo - auch der war bereits (trotz Asphaltschneider - 145er-Bereifung) bereits recht schwer zu lenken.

Zu bremsen war mit diesem Auto auch keine leichte Übung, wenn der Motor aus war (vorne Scheiben, hinten Trommeln)
Erzähl mir/uns bitte nicht, dass Du im Fall des Falles mit dem Mondeo einen Bremsausweichhaken machen könntest, wenn der Motor aus ist - glaub ich einfach nicht, denn der (nach Abstellen des Motors) bestehende Druck im Bremssystem reicht für EINE Notbremsung aus - diese musst Du aber zwischendruch lösen, um am Hindernis vorbeizulenken (was ohne Servo mehr Kraft braucht --> Du musst früher damit beginnen --> Dein Bremsweg verlängert sich erheblich), um danach die Notbremsung weiterzuführen und dafür reicht der Druck von vorher dann nicht mehr aus.
Die elektrischen Helferlein schlafen auch alle --> kein ABS, kein ESP.
Ich glaube Dir schon, dass der Motor im Stillstand weniger Treibstoff säuft, wenn der Motor aus ist, aber:
.) das sind beim V6 etwa 1,2 Liter und beim kleinsten Diesel etwa 0,7 Liter pro Stunde (bei jeweils warmen Motor und ohne Verbraucher, wie Licht, Gebläse, ...).
.) das Abstellen bei der Ampel macht auch nur dann Sinn, wenn der Stopp länger, als etwa 20 Skkunden dauert, da beim Anlassen des Motors mehr Treibstoff eingespritzt wird, als in diesen 20sec. so hineinlaufen würde.
.) wenn ich das mit meinem Diesel auf dem Weg zur Arbeit machen würde (11Km und über 30 Ampeln

), dann wäre binnen kürzester Zeit die Batterie leer.
Den mesiten Treibstoff spart man einfach mit vorausschauender, defensiver Fahrweise: nicht stark beschleunigen, früh hochschalten, vor der Ampel so lange, wie möglich die Motorbremse wirken lassen ... dazu noch auf den richtigen Reifendruck achten.
Auf diese Art und Weise fahre ich den MB Sprinter 316CDI mit Automatik im Stadtverkehr mit 12,5-13,0 Liter (incl. ein paar Einsatzfahrten, wo ich dann doch oft ambitionierter fahre). Ein Kollege von mir wundert sich, warum er mit einer baugleichen Karre nicht unter 17 Liter kommt - da sieht man schon einen deutlichen Unterschied, oder?