---------------Offtopic--------------
Mir ist grad allgemein was aufgefallen beim Thema Rücklichter, will aber deswegen nicht extra einen Thread aufmachen: Viele von Euch sagen, dass die umgebauten Rückleuchten (auch wenn jetzt nicht direkt das Glas gesprungen ist) Feuchtigkeit ziehen, ständig von innen anlaufen etc.
Auch wenn sie dick mit Silikon wieder zugeklebt wurden.
Darüber hab ich mir grad ein wenig Gedanken gemacht.
Ich merke, dass an feuchtschwülen Tagen die Frontscheinwerfer so komplett anlaufen dass sie fast "zu" sind, wenn ich nur mit den blauen Standlicht-LEDs allein herum fahre - aber nach fünf Minuten Fern- und Abblendlicht ist ist das Glas innen wieder sauber und rein.
Speziell bei Regen stehen niemals Cops am Strassenrand rum, dann fahr ich gern mit Blaulicht. Bei Regen ist allerdings auch die Luft mit 90% Luftfeuchtigkeit gesättigt, deshalb merkt man da den Vergleich des Anlaufens bei nur LED/oder normale Glühbirne besonders stark.
Ich vermute, das Anlaufen der Rücklichter liegt nicht daran das ihr schlechte Arbeit leistet beim Umbau, sondern dass ganz einfach die Hitze einer herkömmlichen Glühbirne fehlt (ähnlich wie man einen angelaufenen Badspiegel mit einem Fön wieder klar kriegt).
Hella-LED Module sind völlig kalt, also kann das Glas ungehindert anlaufen beim Rumfahren. Man könnte also vielleicht mal versuchen, zusätzlich mit dem LED-Ring auch das rote Bremslicht hinter der weißen Streuscheibe mitleuchten zu lassen. Sieht nicht mehr ganz so edel und einzigartig aus, aber möglicherweise hilft das gegen das Anlaufen bei jenen, die Helleringe als Rücklicht eingebaut haben.
Die Leuchte läuft an, weil sie ja prinzipiell nicht völlig Luftdicht ist und die Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft z.B. vom Wageninneren durch die Streuscheiben hinein bis ins Lampeninnere dringt, und das Feuchte kondensiert dann am Abdeckglas.
Man könnte am linken und rechten Rand des hinteren Abdeckplastiks Luftlöcher bohren, damit der Innenraum (also zwischen Glas und Streuscheiben) schnell akklimatisiert und nicht die Feuchtigkeit in einem laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangsamen Prozess stundenlang zwischen mikroskopischen Ritzen in der Silikonklebestelle und durch die Streuscheibenränder hindurch ins Kofferrauminnere verdunsten muss.
Schlusswort: Ich beneide jeden zutiefst, der mit solchen geilen Heckleuchten rumfährt und nicht mit so einer kunterbunten rot-gelb-weiß Lichtorge....

Ich weiß noch nicht mal, wo und womit ich dieses Ding überhaupt aufschneiden soll..... :mauer
-----------------Offtopic-------------------
edit: Beide Bilder sind mit Beschreibung und mit einem Lösungsvorschlag gegen das Anlaufen. Man sieht das unten in der Bildvorschau nur nicht. Wenn ich umbaue, werde ich das mit den Luftlöchern versuchen und euch dann Bericht erstatten bzw. Bilder machen, wie sowas aussieht. Vorher gilt: Zweite Lösung auf eigene Gefahr! Es gibt keine Garantie, könnte auch gut sein dass weder die erste noch die zweite Variante überhaut irgendwas bringt. Mein noch nicht umgebautes Serien-Rücklicht ist an so grauenhaft schwülheißen Tagen auch angelaufen, ohne das irgendwas daran gemacht wurde.