Scorpio 1, bei Klima an, höhere Leerlaufdrehzahl?

M

Mani

Gast im Fordboard
Hallo zusammen.



Hab da mal ne Frage.

Scorpio1 mit BOA- Motor. Bleibt die Leerlaufdrehzahl beim zuschalten der

Klimaanlage gleich, oder wird diese auf einen höheren Wert eingeregelt.



Vielleicht kann ja mal jemand die Taste drücken und das Ergebnis posten.

Schönen Dank schonmal.



Gruß Mani
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Bei meinem steigt die Drehzahl beim betätigen des A/C für nen kurzen Moment um ca. 100-200U/min. an und geht dann in die ursprüngliche Leerlaufdrehzahl zurück, ist auch bei meinem Galaxy genau das gleiche und alle anderen Scorpio's mit Klima die ich bisher hatte.
 
M

Mani

Gast im Fordboard
Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Ich hatte gehofft, daß die Drehzahl konstant höher bleibt.

Gruß Mani
 

Roadrunner29

Haudegen
Registriert
14 März 2007
Beiträge
608
Alter
54
Ort
Bayern
Hallo,

wie Sven schon schreibt der Motor regelt kurz hoch und fällt dann auf Leerlaufdrehzahl zurück.

Gruß
Michael
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo.

Ich würde sagen, der Motor regelt hoch, wenn der Kompressor eingeschaltet ist, damit der Motor im Leerlauf nicht abstirbt.

Ist meines Wissens nach auch bei der Servolenkung so...

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 
T

Taurus90

Gast im Fordboard
Was ist denn eigentlich mit "Zuschalten der Klima" gemeint? Am Bedienteil auf den Knopf drücken oder Einkuppeln des Kompressors? Bin mir nicht sicher, ist bei eingeschalteter Klima (also am Bedienteil) der Kompressor immer eingekuppelt (also bis am Bedienteil wieder ausgeschaltet wird) oder löst die Kupplung, wenn nicht gerade geklimat wird?
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo Olaf.

Wir haben bei unseren Dicken gottlob keine VW/Audi/Seat/Skoda-Schaltung, unsere Kompressoren werden mittels Kupplung ein- und ausgeschaltet und laufen nicht immer mit.

Die oben genannten Marken haben's so schlau gemacht, dass die Kompressoren immer mitlaufen und intern geregelt werden.
Durch das immer-mitlaufen gehen die nach 3-5 Jahren sicher kaputt und zwar so, dass eine Spülung des Systems gemacht werden muss und praktisch alles ausgewechselt werden muss, nicht nur der Kompressor.

Ist natürlich so berechnet, dass es in der Regel erst nach ablauf der Garantie passiert... :aufsmaul:

En Gruess us Einsiedeln / CH

Urs
 
T

Taurus90

Gast im Fordboard
Original von 95Scorpiolaufen nicht immer mit.

Hm, ja, und wann ist nun "nicht immer"?
Mal angenommen, ich habe am Bedienteil grundsätzlich das Knöpchen für A/C gedrückt (Mal abgesehen davon, daß es auch so ist, ist dies ja bei jedem Starten des Autos soieso immer der Fall ...), dann ist der Kompressor auch immer mitlaufend? Oder nur, wenn tatsächlich Kühlleistung abverlangt wird?

Wenn letzteres der Fall, so kann das Problem des TE m.E. nicht mit der Klima an sich zu tun haben ...


[offtopic]doppelpost gelöscht...von Mod. "ScorpiV6-24V"[/offtopic]
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@Taurus90
Mal angenommen, ich habe am Bedienteil grundsätzlich das Knöpchen für A/C gedrückt (Mal abgesehen davon, daß es auch so ist, ist dies ja bei jedem Starten des Autos soieso immer der Fall ...), dann ist der Kompressor auch immer mitlaufend?

Wenn die A/C Taste leuchtet oder die Lüftung auf "Frontscheibe" steht läuft der Kompressor der Klimaanlage immer mit.
Diese Aussage mit der Frontscheibe bezieht sich nur auf den Scorpio 95' mit halbautomatische Klimaanlage.


Gruß
Scorpio Mike 8)
 

95Scorpio

Foren Ass
Registriert
7 Januar 2004
Beiträge
421
Alter
61
Ort
Einsiedeln / CH
Hallo Scorpio Mike.

Stimmt fast...

Der Kompressor läuft nur mit, wenn er muss, d.h. wenn die Temparatur einen gewissen Wert übersteigt.

Kann man gut zuschauen, wie die Kupplung ein- und auskuppelt.

En Gruess

Urs
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Die Spannung für die Klimakupplupplung wird über den Enteisungsschalter und den Doppeldruckschalter auf dem Trockner geschaltet. Sollte der Verdampfer (Wärmetauscher für den Innenraum) vereisen wird der Kompressor abgeschaltet. Der Doppeldruckschalter regelt den Druck auf der Hochdruckseite ebenfalls durch an und abschalten des Kompressors. Je nach Aussentemperaturen wird der Kompressor bei einer vorschriftsmäßig gefüllten Anlage also periodisch ein und ausgeschaltet. Ein auch bei höheren Drehzahlen ständig mitlaufender Kompressor ist ein Zeichen von Kältemittelmangel.

MfG

Andreas
 
Oben