S

SVG

Gast im Fordboard
Hi, wieder mal ne Fiesta frage:
Mein Kumpel hat ein Fiesta baujahr 1991, da Rostet es unter sein Tankdeckel an der Karoserie runter.
Der Vorbesitzer hatte mal ganz Klug einfach mit lack drüber lackiert (Sieht schrecklich aus)
Klar das dass jetzt alles aufplatzt und der Rost wieder zu sehen ist, Jetzt muss er zum Tüv, muss er noch was dagegen tun oder wird er noch sein Tüv bekommen?
 

rene71

Grünschnabel
Registriert
1 Februar 2014
Beiträge
14
Hi,

ich denke mal, wenn der Rost die Tüchtigkeit und Sicherheit nicht einschränkt, wird das dem TüV egal sein.

Gruß, René
 
F

fiestaturbo

Gast im Fordboard
Normalerweise sagt der Tüv da nix, kennen des Problem schon :D
Solang keine scharfen Kanten entstanden sind und der Füllstutzen noch fest is darf er da eigentlich nix sagen.
 
S

SVG

Gast im Fordboard
:D kennen sie schon, das ist gut :D
na gut dann danke ich und wir probieren es einfach :D
 
F

fiestaturbo

Gast im Fordboard
Is leider so, hat (fast) jeder zwischen Bj. 89 und 93 früher oder später
 
M

Mia

Gast im Fordboard
Oh ja! Habe den letzten Sommer damit verbracht an meiner Winterfiesta genau dort den Rost zu beseitigen! Eine Höllenarbeit! Zum Glück hatte ich vieeel Hilfe dabei!
Bei der Fiesta war das so, dass hinter dem äußeren Blech mit dem Tankdeckel, das Blech dahinter fast völlig weggerostet war. Ein 2. Blech ist dort zu finden. Leider kommt da aber Wasser dran- durch den Plastikring um den TankdeckeL!!!!

Unter dem Ring sind 3 oder 4 Rillen. Dadurch kann das Wasser nach innen ablaufen. Somit kann das Blech fröhlich durchrosten, ohne dass man was bemerkt. Man sieht´s erst, wenn der Rost auf das vordere (sichtbare) Blech übergreift.
Auf alle Fälle rostet der Kram von HINTEN durch und frißt sich vor. Wer also vorn Lack oder was auch immer schmiert, kann früher oder später Blasen unter selbigen bewundern. Bringt also nüscht.

Man muss, wenn man das alles mal entfernen will, das Rad abmachen und unter das Auto krabbeln, dann sieht man díe ganze Sauerei mal deutlich.
Ich musste, bei der Fiesta fast das ganze Innenblech wegknibbeln und den ganzen Kotflügel innen entrosten. Dann wurde es etwas eklig, da ich das ganze großzügig mit Unterbodenschutz zugeklatscht hab! Nie mehr Rost, das ist nun klar! Vorn das selbe und dann Farbe drauf und Klarlack... nicht besonders schön, aber nul Rost.

Der Plastikring um den Tankdeckel wurde durch einen selbstgezimmerten Aluring ersetzt. Nachdem die Löcher versiegelt waren, wurde der mit Klarlack vorm "Blühen" geschützt, und mit diesem Harz drangebabscht. Das sieht echt gut aus, ob mann´s glaubt oder nicht!

So, bis denne,
Gut Nacht... es ist schon spät..... oh je 2:39h *gähn*
 
S

SVG

Gast im Fordboard
Original von Mia
Dann wurde es etwas eklig, da ich das ganze großzügig mit Unterbodenschutz zugeklatscht hab! Nie mehr Rost, das ist nun klar!

Das sehe ich anders,
Wenn jetzt alles zu geklatschrt ist, und nicht sorgfälltig, getrockent u.s.w

dann Rostet es vonn innen weg ohne es zu sehen da ja alles voll mit Unterbodenschutz voll ist. :D
 
M

Mia

Gast im Fordboard
Hallo??? Glaubst du ich bin so doof und schmier Unterbodenschutz auf Rost??? Entweder ich hab das Blech dort entfernt...war eh durchlöchert, oder der Rost wurde abgemacht.
Glaub mir, die ist trocken wie Staub. Konnte doch den ganzen Sommer trocknen. Fahre Puma im Sommer... Ne, ausserdem ist das schon etwas her mit der Tortour. Schau immer mal wieder nach, aber sieht noch top aus.
Mit eklig war der schmierige Unterbodenschutz gemeint.
Nene, also wenn dann wird das richtig gemacht und nicht irgendwie drübergeschmiert, sonst hätte man sich´s ja auch sparen können....siehe "einfach Lack drüber schmieren".
 
W

Wieder-mal-Schrauber

Gast im Fordboard
Tankstutzen-Ausbau

Hallo,

habe leider Rostprobleme um den Tankeinfüllstutzen und will da ein Reparaturblech d´rüberschweißen. Wie kann ich den Tankeinfüllstutzen am einfachsten "auf die Seite" schaffen damit er mir beim Schweißen nicht um die Ohren fliegt? (soll anschließend noch "einbaufähig" sein)

Vielen Dank für alle guten Ratschläge
 
W

Wieder-mal-Schrauber

Gast im Fordboard
RE: Tankstutzen-Ausbau

Doch, lieber "Psycho",

so etwas ähnliches schwebt mir in der Tat vor: erst den Tank/Tankstutzen etc. demontieren, dann mit dem Druckluftmeißel ringsum den Einfüllkrater alles, was rostig aussieht, entfernen und anschließend das Reparaturblech einschweißen............. Tank und Stutzen wieder einbauen---- so hatte ich mir´s bisher gedacht.

Hoffe, vielleicht noch den einen oder anderen guten Rat zu bekommen, wie "vereinfacht" werden kann.

Denn ansonsten steht noch zur Debatte, erst mit dem Meißel loszulegen, den "Ring" um den Einfüllstutzen abzuschlagen, Tank mit Stutzen abbauen, Rep.-blech zu lochen und "punktschweißen" unter "riskanten Bedingungen"......... (Einfüllstutzen zugestopft.... bzw. versuchen, das Teil vom Tank "irgendwie" wegzubekommen!)

Vielleicht fällt ja jemandem etwas Besseres ein.

Viele Grüße
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
RE: Tankstutzen-Ausbau

Original von Wieder-mal-Schrauber
Doch, lieber "Psycho",

so etwas ähnliches schwebt mir in der Tat vor: erst den Tank/Tankstutzen etc. demontieren, dann mit dem Druckluftmeißel ringsum den Einfüllkrater alles, was rostig aussieht, entfernen und anschließend das Reparaturblech einschweißen............. Tank und Stutzen wieder einbauen---- so hatte ich mir´s bisher gedacht.
Ah, das Klingt gut. :) War nur ein Wenig geschockt wegen dem "drüberschweißen". - Kenn auch einen, der hat einfach über den Rost drübergespachtelt und überlackiert. :achdufresse Seitdem wundert mich garnichtsmehr. :D
 
W

Wieder-mal-Schrauber

Gast im Fordboard
Habe mir folgendermaßen "geholfen":

Den Tankeinfüllstutzen überhaupt nicht angefaßt, das Reparaturblech "gerichtet" wie ich´s brauchte. Dann mit der Blindnietzange das Blech fixiert (vier Blindnieten), danach die bereits vorher gebohrten Löcher mit dem Schutzgas-Schweißgerät "gepunktet" = das "Dingens" ist stabil, da kann man "Ochsen d´ranhängen"!

Und "Feuerwerk" gab´s auch nicht (was ja meine große Sorge war!)
 
A

Allah

Gast im Fordboard
Rost am kotflügel + tankdeckel

Hallo!

Ich hab ein GFJ Bj. 90 mit 50 PS und mein Kotflügel hinten links hat mitlerweile zum rosten angefangen genauso wie der Tankdeckel, jetzt komm ich grad von ner werkstatt und der hat mir mitgeteilt das des ca. 1.000 € kosten würd des zu richten. Er hat aber dann auch noch zu mir gesagt das ich des mit glassfaser machen soll und mir so einiges an kohle sparen kann.

Jetzt kommt meine Frage, is des leicht des mit glasfaser zu machen oder muss ich da höllisch aufpassen das ich da nix verbock?

mfg
Allah
 
Y

yahooooo

Gast im Fordboard
1000 EUR? Versuch mal ne andere Werkstatt.
Glasfasermatten dürften vielleicht für ein paar Monate halten, danach kommts bestimmt wieder durch.
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
RE: Rost am kotflügel + tankdeckel

Lass das mit der Glasfaser!
Bekommst du warscheinlich schon für 600€ repariert wenn du nen billigen Lacker findest. Muß ein Stück rausgeschnitten, Reparaturblech reingeschweißt und beilackiert werden. Hoffe, dass du keinen Spanisch-roten Fiesta hast. :)
 
A

Allah

Gast im Fordboard
Ich hab aber nen spanisch - rot fiesta, soll des heißen das des mit dem lackieren teuer wird?
 
K

keks77

Gast im Fordboard
such dir nen vernünftigen lacker da ford 3 verschiedene spanisch rot hat mit de selben nummer.
den unterschied sieht man nur mit dem farbbuch
 
Y

yahooooo

Gast im Fordboard
Aber mal ernsthaft: was muss man denn für einen Radlauf so anlegen? Mein 95er gammelt auch etwas hinten links...wie so ziemlich jeder Mk3...
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
Nö. Lackieren kostet das selbe wie eine andere Farbe. Aber Spanisch Rot hat die angewohnheit, dass es praktisch ausbleicht wärend du daneben stehst. Wenn es neu lackiert wird, hast du da natürlich schönen neuen Lack. Du solltest ihn vorder ordentlich polieren.

Diese bei Ebay angebotenen Reparaturbleche kannst du auch vergessen. Du weißt ja nicht wie weit der durch ist... Ein komplettes Seitenteil hab ich schon für 70€ gesehen. Ordentlich versiegeln, einschweißen und lackieren.
 
W

warmeloh

Gast im Fordboard
Hallo,

ich hab ein 12/94 Fofi und der hat Rostblasen am Radlauf und um die Anhängerkupplung. Mein Lacker macht das ganze für 200€.
Hab bei dem auch schon mein BMW lackieren lassen - super Arbeit. :applaus
 
K

keks77

Gast im Fordboard
200 euro für blech neu einschweißen und lacken ist günstig oder hat er nur den rost weg gemacht,gespachtelt und gelackt?
wie lange ist das her ?
 
W

warmeloh

Gast im Fordboard
Hallo,

das Angebot habe ich Anfang der Woche bekommen.

Teilweise war der Lack schon abgeplatzt, aber er hat das Blech mit einem Schraubendreher überprüft und meinte, das wäre noch stabil genug. Er will bis unterhalb der Zierleiste und bis zur Tür lackieren (3-Türer)
Die Schürze unter der Stoßsstange will er entrosten, mit Unterbodenschutz behandeln und dann überlackieren.

Grüße
 
K

keks77

Gast im Fordboard
kannst pech haben das es im jahr wieder hochkommt da es nicht die feine art ist rost einfach nur beseitigen.das metall ist ja angegriffen und 100% wird er sicherlich nicht den rost wegbekommen.
 
B

bluefire-P10

Gast im Fordboard
Rost am Einfüllstutzen

Hallo zusammen
Ich habe da mal eine frage zum Fiesta!

Mein Bruder fährt einen Fiesta 1.1C in spanisch rot aus September 1992.Damals neu gekauft und bis heute im Familienbesitz,der Wagen hat mittlerweile schaffte insgesamt 500.000 mit drei Motoren,nu ist er hin!

Was mich interessieren würde,vor geraumer Zeit fing das Blech runf um den Einfüllsrutzen des Tanks an zu rosten,Richtig schön kreisrund!
ist das ein Einzelfall oder eine "typische Fiesta Krnakheit"??? Auch wenn der Fiesta ,hin ist(allerdings steht er noch bei meinen Eltern) ,würde mich das mal interessieren!

Gruß

Daniel :cola:
 
J

Jonny33

Gast im Fordboard
Moin! Das ist, wie du so schön formuliertest eine "typische Fiesta Krankheit". Haben so ziemlich alle GFJ. Gibt noch mehr Stellen. Aber die am Tankstutzen kennt wohl jeder hier ;)
 
Oben