F

FoFi GFJ '93

Gast im Fordboard
Rostproblem am Tank und Radkasten /GFJ '93

Hallo,

ich benötige bitte mal Eure Hilfe.
Wie Ihr anhand der Bilder erkennen könnt, rostet mein schöner Fiesta. Welche Teile müssen neben dem Kotflügel noch getauscht werden, damit er wieder richtig chic aussieht? Gibt es die Möglichkeit, den Tankdeckel hinter einem Klappdeckel (in Wagenfarbe lackiert) zu verstecken? Wenn ja, wo bekomme ich diesen Klappdeckel her, bzw. was muß beim Einfüllstutzen noch vorbereitet werden. Wo bekomme ich den 95er Kotflügel und Tankdeckel möglichst günstig und neuwertig her.

Bitte helft mir. Der TÜV steht bald an und es wurde beim letzten Mal schon bemängelt.

Danke und viele Grüße,

André

Bild1.jpg
Bild2.jpg
Bild3.jpg
Bild4.jpg
 

Siggmaster

Foren Gott
Registriert
30 März 2005
Beiträge
2.182
Alter
49
Ort
Bayern, jetzt CH
Website
www.puma-team.eu
Du bekommst das Einschweissblech für den Tankdeckel beim Teilehändler, gibts auf jeden Fall extra, musst dir nicht das ganze Seitenteil kaufen. Erfahrungsgemäss hält das aber nicht lange, dann rostet es wieder.
Das mit der Tankdeckelklappe ist Ford erst später eingefallen :wand
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
Das kleine Blech ist ja nur für den Radlauf (sowas hab ich hier auch noch gebunkert), hilft aber nicht am Tank. Komplettes Seitenteil wechseln hilft da mehr. Vor allem kann man das dann ordentlich von innen versiegeln...

Wenn du den Tenkdeckel vom Facelift dranhaben willst, das ist ein wenig mehr aufwand. Quäl mal die Suchfunktion. Das Thema haten wir vor nicht so langer Zeit.
 
S

s4t`

Gast im Fordboard
kann man den rost nicht einfach komplett runterschleifen oder flexen? :D und dann neu grundieren und lackieren? ;)
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Dann müsstest du das ganze Auto wegschleifen. :respekt

Wo nix mehr ist an Blech, sondern nur noch Rost, kannste auch nichts runterschleifen und neu lackieren. Und selbst wenn, hilft schleifen nur wenige Monate, dann isses wieder durch. Da hilft nur die Flex und neue Bleche.

Wobei man bei obigen GFJ überlegen sollte, das Auto im ganzen zum Pressen zu geben und sich was neues zu holen. An nem 93er Fiesta mit Restwert 150€ lohnt sowas doch überhaupt nicht mehr.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Das müssen doch aber eher Albträume sein. :mua

Nee mal im Ernst, bei nem alten GFJ bleibst oft nicht bei der Seitenwand. Die sind meist doch total vergammelt unten drunter. Wir hatten einen 94er GFJ, Laternenparker. Der war 2003 hinten vollkommen durch an beiden Radläufen. Der sollte eigentlich noch bis zum Ablauf des TÜV 2004 rollen, allerdings hat den meine Frau im Frühjahr 2003 an eine Wand gesetzt. Selbst bei dem hätte ich damals keinen Euro mehr investiert, das lohnt einfach nicht. Selbst unser jetziger JAS Bj. 2002 gammelt schon wieder trotz intensiver Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz. Da muss man jedes Jahr ran, nur so rettet man so eine Auto einigermaßen über die Jahre.
 
C

CWA

Gast im Fordboard
Rost und Beulen - Was tun? Und wie?

Hi Leutz, ich poste hier mal meine Blech und Rost Sorgen.

Habt ihr Tipps die funktionieren?


kicx14692yf.jpg


kicx14705wg.jpg


kicx14713ij.jpg


kicx14729ug.jpg


kicx14732fz.jpg


kicx14754cr.jpg




Edit by PSYCHO: Titel angepasst
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
43
Ort
Hechthausen
RE: Was tun? Und wie?

Moin!

Also beim Kotflügel wirst du wenn es ordentlich werden soll wohl nicht um einen neuen herum kommen,Radlauf Reperaturblech einschweißen und bei der Delle über der Scheibe mit Glück ausbeulen und Spachteln,aber das lacken wird sicher nicht billig
 
M

mgmechanics

Gast im Fordboard
RE: Was tun? Und wie?

Wenn es nicht durchgerostet ist und das Auto nicht allzu wertvoll ist:
- Rost mit Dremel (kleine Drahtbürte einspannen *) entfernen
- Tannox Roststabilisator und Rostosan Rostprimer (das ist ein Rostgrund) drauf
- Reparaturlack aus Lackstift mit Verdünner verdünnen und drüber

die geplatzte Stossi:
- mit Spiritus reinigen
- mit "Uhu endfest 3000" kleben

Alles Material gibt es im Baumarkt (Hornbach).

*) Mußt mal sehen, ob radial oder vertikal angeordnete Borsten besser sind.
 
F

Fiestagirl

Gast im Fordboard
Gegen den Rost:

da gibts so nen Rostumwandler und meist gibts dazu auch so ne kleine bürste. Mit der bürste den Rost etwas entfernen und dann den Rostumwandler drauf. Der muss 1 Std einziehen und dann das ganze wiederholen. Dann 24 Std einwirklen lassen und möglichst sollte da kein wasser oder ähnliches rein kommen. Wenn das alles soweit gemacht ist, kannste dann mit nem lackstift (deine farbe) drüber und wenn de willst dann noch mit etwas klarlack für den glanz drüber. Aber ich will dich gleich vorwarnen, diese Stellen wo du mit einem lackstift arbeitest wirst du farblich immer sehen.

Den Rostumwandler gibts z.B. bei ATU aber ist auch nicht ganz so billig. ca. 8-15 Euro. Die für 15 Euro sind schon mit sprühkopf usw. Aber die für 8 oder 9 Euro sind ganz ok. Von den billigen wie 2 oder 3 Euro würde ich dir abraten, da zum 1. es höchsten 15-30 ml sind und nicht mal ne bürste dabei ist und 2. bracht man immer mal dieses zeug, denn fiestas roten nun mal schnell (typische krankheit halt) ;)
 

__Lacka__

Triple Ass
Registriert
9 September 2004
Beiträge
227
Alter
41
Ort
itzehoe
Hi
Also wie @m.0.p schon gesagt hat beim Kotflügel wirst du um einen neuen nicht herrum kommen, würd mir auf dem Schrotplatz einen neuen besorgen und den den in deinen Wagenfarbe lackieren lassen.
Beim Seitenteil und der Stoßi seh ich noch nicht so das Problehm, das da ein Blech oder sonst irgendetwas rum geschweißt oder gezint werden muß.
Das bokommt man so wieder hin, wie @ mgmechanics scon gesagt hat kann mans natürlich auch machen nur muß ich ehrlich dazu sagen das diese Wariante natürlich billig aber auch Pfusch ist.
Wie @ Fiestagirl schon beschrieben hat ist dies natürlich auch eine Billige Wariante, aber es sieht naturlich den auch entsprechend aus.
Von Rostumwandlern halte ich in algemeinen eh nichts entweder ganz entfernen und einen neuen Lackaufbau machen, oder ?? ja oder, alles andere ist Pfusch.
Da stellt sich naturlich eine kostenfrage, da diese arbeiten natürlich ned billig werden wen du es fernümftig haben willst.
das musst du wissen ob sich das für dein Auto noch lohnt. :) :happy:
 
M

Mondea

Gast im Fordboard
Hi!
Bei meiner Pumama ist demnächst auch der Rost hinten an den Radläufen zu machen. Da der nicht tief ist, werd ich das nur säubern und lackieren lassen.
Ich habe Glück, dass das jemand aus unserer Werkstatt schwarz macht und dann wird das auch ned so teuer. Wenns Dich interessiert geb ich Dir gern bescheid was ich dafür zahlen musste.
Sonst finde ich Schrottplatz auch immer ne gute Alternative. Billiger kommst an Teile nicht ran.
Und wennst Glück hast evtl. noch bei Ebay wenn mal wieder jemand sein Auto ausschlachtet.
 
C

CWA

Gast im Fordboard
2 Bleche in die Radläufe schweissen

Was würde es ungefähr kosten, die 2 hinteren Radläufe duch neue Bleche zu ersetzen?
 
C

CWA

Gast im Fordboard
RE: 2 Bleche in die Radläufe schweissen

Nur die Radläufe, der Tankstutzen ist noch 1 A
 
F

Fenja

Gast im Fordboard
Tankstutzen locker (typischer Rost)

Hallo,
habe einen Fieste BJ 1992. Und wie bei den meisten alten Modellen sitzt auch bei mir der Tankstutzen nicht mehr fest. Der äußere Rahmen ist durch Rost abgefallen. Beim Tanken rutscht der Tankstutzen immer etwas nach hinten, beim Abschließen des Deckels zieh ich ihn wieder zurück. Er fällt natürlich nicht ab, sitzt aber eben nicht mehr fest.
Nun habe ich in einer Werkstatt gehört, dass ich so nicht durch den TÜV komme, auch wenn sonst alles o.k. ist. Den Tanksutzen festzubekommen kostet zuviel. Das ist das Auto nicht wert. Ich meine, evtl. fahre ich ihn noch 2 Jahre, vielleicht geht er aber auch morgen kaputt. Weiß man ja immer nicht.
Der Werkstattmann sagte, dass ist ein typisches Problem mit dem Rost am Tankstutzen.
Jetzt hoffe ich, hier im Forum Leute zu finden, denen das Problem bekannt ist und die wissen, wie man den Tankstutzen auf günstige Art für den TÜV festbekommt.

Gruß Fenja
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
Einschweißen ca 250€

Lacken gute 400, wenns nicht drauf ankommt Spühdose und fertig



Wenns dir mal garnicht auf die Optik ankommt besorg dir son Blech, lass das vo nem Kumpel raustrennen und niet das neue einfach drüber und schmier bissl Karosseriedichtmasse drüber. Würd ich aber nie machen weils der Allergrößte Pfusch ist !
 
F

Fenja

Gast im Fordboard
Ja, das hat mir der Werkstattmann schon an einem anderen Auto gezeigt. Das sieht wirklich bescheuert aus. Nun ist der Wagen alt und man könnte sagen: Ist doch egal.
Ist mir aber nicht so egal. Nur, was hab ich für eine Wahl. Festnieten oder verschrotten (bzw. verkaufen)?!
Ich dachte, man könnte vielleicht von hinten unter der Karosserie was machen, um den Einfüllstutzen festzukriegen.
Ist ja eigentlich ein Ding, ich meine, der Wagen fährt, alles ist i.O., nur dieser Einfüllstutzen ist nicht fest und damit ist der TÜV erledigt.

Fenja
 
F

Focus Freak

Gast im Fordboard
Hallo,das Problem hatte ich auch bei meinem Winterauto,da habe ich den Tankstutzen mit Karosserierkleber einfach festgeklebt.An dem äußeren Rahmen,von inne naturlich.
Weis aber nicht,ob das TÜVig ist,war damit nicht beim TÜV.

Mfg
 

TheLordFord

Eroberer
Registriert
15 Mai 2006
Beiträge
87
Alter
52
Hallo

ich habs bei meinem Winterfiesta genau wie der Focus Freak gemacht.
Ich habs dann noch von außen ein bischen glattgespachtelt und mit der Dose :kotz: überlackiert. Ist nicht wirklich schön aber zweckmäßig und günstig.

Meiner ist damit letztes Jahr wunderbar über den TÜV gegangen. :)

Gruß
 
C

chill

Gast im Fordboard
ich komme gerade vom TÜV (GTÜ). ich habe nur den Rost unterhalb gespachtelt, der Stutzen wackelt aber inner noch wie bei dir. Wurde nicht von bemängelt 8)
 
P

prodigy-coperation

Gast im Fordboard
ich hatte auch diesen monat tüv u hab den rost nur entfernt und drüberlackiert und gut. bin durchgekommen und keine mängel
 
F

Fenja

Gast im Fordboard
Hallo,
das mit dem Karosseriekleber ist gut. Bleibt mir ja auch nichts anderes übrig. Aber das probiere ich auf jeden Fall und noch ein bisschen spachteln und verschönern und dann werde ich ja sehen, ob ich durch den TÜV komme.

Danke für die doch noch reichlichen Antworten.

Fenja
 
K

kinghunter86

Gast im Fordboard
Rost am Kotflügeln hinten

Tach Leute.

Mir tuts irgendwie richtig leid, das hier schreiben zu müssen, aber mein Fiesta Rostet von innen nach außen, und zwar an den Kotflügeln hinten. :wand
Nun will ich nicht sagen, "bis das der Rost uns Scheidet". Das ist mein erstes Auto und ich bin so begeistert von diesem Auto, das ich es am besten für immer Fahren würde.
Zurück zum Thema. Hab jetzt schon 2 h im Forum gesucht, aber nix so richtig gefunden, jeder schreibt ja fast was anderes wegen dem Rost.
Kann mir mal jemand speziell sagen, mit was ich den Rost am besten aufhalten kann? Klar, raustrennen und neues Blech ran, aber was würde sowas vom Fachmann kosten? es gibt doch bestimmt einfache metoden, oder?

BJ 1994 Facelift
5 Türer
 

travel

König
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
827
Ort
Duisburg
hinten links am Tankstutzen musst du ein Reparaturblech einsetzen,
gibts passend im Zubehörhandel.
rechts könnte man eventuell ausbessern.
heb auch mal die Gummis im Türrahmen an, dort ist häufig auch alles vergammelt
frag doch mal bei einer markenfreien Werkstatt nach dem Preis.
 
Oben