Reichen 10 mm² und welche Sicherung

S

Sany

Gast im Fordboard
Hi,

ich habe 2 Verstärker, die ich im Kofferraum über nen Verteilerblock ankabeln möchte:
Einer hat 30 A Eigensicherung und einer 20 A.
Welche Sicherungsgröße muß kurz nach der Batterie in das Kabel?

Als Stromkabel von vorne bis hinten habe ich noch ein 10 mm² rumliegen - ist das ausreichend?

Und ist das ok, wenn mein Remotekabel vom Radio aus in "Amp 1" geht und von dem in "Amp 2"?

Danke!
 
B

Black Projects

Gast im Fordboard
Optimal für die 50A wären 20mm² bei 4-5 Meter Länge
Sicherung denke ich mal 40-50A
 
M

M.Matrix

Gast im Fordboard
Erstmal musst du wissen wieviel Leistung deine Endstufe aufnimmt. Angenommen du hast 600Watt Endstufe dann rechnest du 600Watt:12V dann hast du 50 Ampere. Also brauchst du eine Sicherung von min. 50 Ampere an der Endstufe. Damit kanns du auch gleich den Querschnitt berechnen den du als Stromkabel brauchst das du von der Batterie zu der Endstufe legst.
Welcher Kabelquerschnitt bei welcher max. Stromaufnahme sinnvoll ist kann z.B. in dieser Tabelle abgelesen werden: http://www.l-n-p.de/kabel/stromtabelle.gif In den Übergangsbereichen lieber den nächststärkeren Querschnitt wählen, der Amp wirds mit mehr Kontrolle und Dynamik danken. Die Sicherung die dann gleich nach der Batterie zu verlegen ist weiß ich im Moment auch nicht, da es eine Reihenschaltung ist würde ich sagen reichen 50 Ampere aus, da die Stromaufnahme ja nicht steigt.
Falls was nicht stimmen sollte bitte ich um Verbesserungsvorschläge. :D
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Original von M.Matrix
Erstmal musst du wissen wieviel Leistung deine Endstufe aufnimmt. Angenommen du hast 600Watt Endstufe dann rechnest du 600Watt:12V dann hast du 50 Ampere. Also brauchst du eine Sicherung von min. 50 Ampere an der Endstufe. Damit kanns du auch gleich den Querschnitt berechnen den du als Stromkabel brauchst das du von der Batterie zu der Endstufe legst.
Welcher Kabelquerschnitt bei welcher max. Stromaufnahme sinnvoll ist kann z.B. in dieser Tabelle abgelesen werden: http://www.l-n-p.de/kabel/stromtabelle.gif In den Übergangsbereichen lieber den nächststärkeren Querschnitt wählen, der Amp wirds mit mehr Kontrolle und Dynamik danken. Die Sicherung die dann gleich nach der Batterie zu verlegen ist weiß ich im Moment auch nicht, da es eine Reihenschaltung ist würde ich sagen reichen 50 Ampere aus, da die Stromaufnahme ja nicht steigt.
Falls was nicht stimmen sollte bitte ich um Verbesserungsvorschläge. :D

Ja gerne,

du rechnest leider mit einem Wirkungsgrad von 100%, da das in unserer Welt leider nicht möglich ist, mußt du den Wirkunsgrad noch mit einbeziehen.

600 Watt an 12 Volt sind 50A, ABER bei einer analogen Endstufe rechnet man grob mit 50 Prozent Wirkungsgrad ( eher weniger!!! ) der Rest wird einfach in Wärme rausgepustet.

Somit würde die Endstufe ca 900 Watt aufnehmen bei voller Last und das bei 12 Volt.... schon sieht die Welt anders aus!!!

Leider machen sehr sehr viele Leute diesen Fehler, nehmt am besten mal die Sicherungen der Endstufe als Richtwert, da seid ihr besser mit bedient.

Und dann, wenn eine 2000 Watt Endstufe mit 40A abgesichert ist... FINGER WEG! Die hat mal sicher keine 2000 Watt.

Mfg Dirk
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
....ohne auf Details eingehen zu wollen, die Berechnungsgrundlage des Links gilt immer. Es ist der vertretbare Spannungsverlust und die Leitungslänge zu berücksichtigen...

Kabelquerschnitt
 

michelbub

Jungspund
Registriert
7 Juni 2007
Beiträge
30
Alter
59
Ort
von zuhause
Es gilt: Je dicker das Kabel, desto geringer der Widerstand und desto geringer die Verluste. Die Länge des Kabels ist ebenfalls entscheident-je kürzer, desto besser. Von daher empfehle ich dir 20mm² mit ner 60A Sicherung. Besser noch 2x16mm² mit jeweils 50A Sicherung.
Was für Endstufen sind es denn?
 
Oben