@ Xrissi77:
Das Interface hab ich bei caraudio24.de bestellt, dort sind auch AIVs für andere Wechslerhersteller gelistet. Der Wechsler selbst war von ebay, da gibts immer mal günstige Sofortkaufangebote.
Nun eine Einbauanleitung für den MK3 Fließheck (Achtung, lang! blah ):
Das schwierigste war eigentlich der Anschluss von Interface und Kabel am Radio, weil ich noch kein Reparaturhandbuch habe und nicht so richtig in der Stimmung war, auf gut Glück irgendwelche Blenden oder Plastikverkleidungen abzurupfen. Bin zuerst zum Händler gefahren, der mir das Radio ein Stück aus dem Schacht gezogen hat. Wenn man es später ganz rauszieht, kann das Wechslerkabel durch den Schacht nach unten rechts durchgeschoben werden. Ab einer bestimmten Armlänge, die etwa mit der Körpergröße eines 1,80 m großen, Echten Mannes [TM] korrespondiert, ist es auch kein Problem, die schmale Lücke zwischen Teppichboden und rechter Konsolenverkleidung zu ertasten und das Kabel dort hindurchzudrücken. Nun noch alles radioseitig zusammenstecken, das Gehäuse vom Interface mit etwas Schaumstoff polstern und Radio wieder einbauen. Im Beifahrerfußraum hab ich das Kabel aus Faulheit einfach immer knapp hinter die Teppichkante unterhalb des Armaturenbretts gelegt, nur dass es verschwunden ist. Auf der rechten Fahrzeugseite ging es dann weiter unter der inneren Plastikabdeckung am Schweller. Auch hier habe ich das Kabel einfach nur druntergedrückt, ohne irgendwas zu demontieren. Wollte den Wechsler nun unterm Beifahrersitz unterbringen, doch dort sind leider die Stahldrähte der Sitzverstellung im Weg. Dann also weiter unter der Plastikabdeckung Richtung Kofferaum, die Rückbank dazu einfach mal vorklappen (Hey, ich hab darunter einen Pfennig von 1956 gefunden und einen Hustenbonbon... Soviel also zur Ansage des Händlers, er müsse das Fahrzeug vor der Übergabe an mich noch gründlich aufbereiten

)
Außen neben der Rücklehne ist noch so ein Polsterteil, welches sich wunderbar dazu eignet, das Wechslerkabel dahinter nach oben zu führen. Dort fand ich auch gleich eine Öffnung nach hinten, und schon sind wir im Kofferraum angelangt.
Hier befand ich die Position unter dem Plastikpanel rechts als ideal für den Wechsler. Dort stört er weder beim Rückbankumklappen noch ist er beim Beladen im Weg. Vor der Montage des Wechslers noch das Kabel entlang der Abdeckung ein Stück nach hinten führen, zum Fixieren einfach zwischen Teppich und Abdeckung drücken.
Damit der Wechsler später wackelfrei und waagerecht sitzt (die Abdeckung hat unregelmäßige Stegversteifungen und verläuft nach hinten hin leicht abschüssig), musste ich mit zwei Holzkeilen von ca. 15 x 7 x 2 cm "unterfüttern". Die Keile liegen flach und um 90 Grad zueinander verdreht übereinander, so dass sie quasi einen rechten Winkel mit Überlappung bilden. Hier gilt auf jeden Fall: Anhalten und probieren. Dann die Keile in der ermittelten Position zu einem Paket verschrauben.
Die Befestigungsschraube am Halter rechts vom Wechsler hab ich bedenkenlos von unten durch die Abdeckung gejagt, denn an dieser Stelle verläuft sie scheinbar unter einem Karosseriehohlraum. Links vom Wechsler (also vorn in Richtung Rückbanklehne) ist der Wechsler an dem Holzkeilpaket verschraubt, welches vorher dort eingepasst und von oben mit der Abdeckung verschraubt wurde (Schraube mit schwarzem Kopf, fällt nicht weiter auf).
Anschließend das Wechslerkabel anstecken, Magazin füllen und der Rest ist dann ja höchst individuell
Falls gewünscht, könnte ich auch noch ein paar Fotos schießen, doch selbst anhalten und probieren ist ohnehin ein Muss bei dieser Montagestelle. Das ganze hat bei mir etwa 10 Minuten zum Kabelverlegen plus 1 Stunde zum Anbringen des Wechslers gebraucht. Von letzterem etwa die Hälfte der Zeit im Kofferaum kauernd, während die halbgeschlossene Heckklappe mich vor dem gröbsten Schnegestöber schützte...
Also viel Spaß beim Basteln, es lohnt sich! :musik:
Gruß aus Sachsen,
gogly