hallo!
der verbaute parkpilot (URF-4) hat eine eingebaute selbsttestfunktion, da brauchtst du eigentlich nirgendswo extra hinfahren. die diagnose kann man easy selber machen.
etwa 15 cm vom modul des parkpilot entfernt befindet sich ein codierungsstecker, an einem rosafarbenem kabel. den ziehen. rückwärtsgang einlegen und zündung einschalten. hinter dir und in einem winkel von etwa 60° muss freiraum sein! ... also dem auto mein ich.
das teil initialisiert dann den diagnosemodus. piept dann erstmal einen moment. anschließend leuchten nacheinander - oder auch nicht - die roten bzw. gelben led's in der anzeige auf. gleichzeitig wird ein defekter sensor durch den piepton angezeigt, d.h. wäre der sensor '3' defekt würds 3x piepen und die erste gelbe led leuchten.
jede einzelne led identifiziert einen sensor. wobei die erste rote den ersten sensor, die letzte gelbe den vierten sensor kennzeichnet. am heck ist die nummerierung der sensoren von links nach rechts.
sollten wider erwarten alle sensoren einen fehler anzeigen, ist der fehler schon so gut wie gefunden. problem ist der verbindungsstecker von sensorkabelbaum zum modulkabelbaum. das sieht auf den ersten blick zwar gut aus, aber bekannt. die pins haben durch zug auf den leitungen keinen kontakt mehr. die pins kann man aber mit nem feinen gegenstand wieder "vorholen". sollte es nur ein sensor sein, würde zunächst den stecker auf dem sensor prüfen. die sind zwar gut abgedichtet, aber trotzdem nässe empfindlich. beim abziehen aufpassen, dass du den dichtring/-manschette nicht verlierst oder kaputtmachst.
viel erfolg,
pit