Problemen vorbeugen

L

Lenny84

Gast im Fordboard
um einem möglichen defekt zu entgehen würde ich gerne bei bekannten problemen vorbeugen. so habe ich z.b. gehört das die

sicherungskästen vollaufen bei verstopften abflüssen. auf der fahrerseite habe ich den ablauf gefunden und halte ihn immer sauber aber wo befindet sich dieser auf der beifahrerseite ? ist der irgendwo unter der batterie ? kann man ihn überhaupt erreichen ohne größere ausbauten ?

oder das die scheibenwischergestänge auseinander "springen" können. was kann ich den dagen tun ? hilft es die kunstoffbuchsen gegen neue auszutauschen oder besteht das problem generell und nicht alterungsbedingt ?

wenn jemand noch andere wahrscheinliche defekte kennt bitte postet es, vieleicht interessieren sich noch andere neulinge dafür.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Also die Probleme machen die Sicherungskästen nicht durch verstopfte Abläufe im Wasserkastens, sondern die Sicherungsboxen sind es selber. Und zwar wurden im Facelift eigenartige Gebilde verbaut, die in laufe der Jahre einfach undicht werden müssen und zwar bauartbedingt. Zum anderen passiert es oftmals das der Deckel einfach nicht richtig verschlossen wurde und "es ist auch richtig fummelig" muß ich zugeben. Noch kommt die Platzierung deren zum tragen, warum Baut Ford eine bzw. zwei Sicherungskästen direkt unter die Windschutzscheibe im Wasserkasten wo permanent Wasser darauf läuft... :wand
Wie schon oft beschrieben hilft da der Einbau eines Scherungskasten aus dem ScorpioII. Der wurde soweit überarbeitet das der Deckel die gesammte Einheit inkl. dem großen Stecker abdeckt-/dichtet und konstruktiv wurde die Struktur im inneren so geändert, selbst wenn Wasser Eintritt, dieses nicht in die Leiterbahnen gelangen kann. Also quasi erhobene Sicherungs- und Relaissteckplätze.
Trotzdem verdraue ich diesem neuen Kasten auch nicht zu 100% über den Weg, deshalb stülpe ich eine Kunstofftüte zusätzlich darüber.

Die Scheibenwischergestänge sind sozusagen ein Verschleißteil, so wurde mir das mal bei Ford erklärt, naja andere Hersteller sind da fiffiger.
Nun eine Metallkugel reibt ständig in einer Plastikpfanne, was bei mangelnder Schmierung schnell mal Abrieb bescheert und auf der BAB bei regen mal die Wischer ausfallen lässt, Toll Ford!!! Mein Tipp: mach das gesammte Gestänge auseinander, reinige alles, einmal kurz mit nen Hammer seitlich auf jedes Auge damit's wieder straffer auf der Kugel sitzt und vor dem Zusammenbau sehr guuut fetten. Dann ist ruhe...

So das erstmal dazu, mehr Zeit habe ich gerade nicht, aber es kommen bestimmt noch die einen oder anderen Tips dazu.
 
L

Lenny84

Gast im Fordboard
ok danke mit dem gestänge werde ich mal machen. hast du mitbekommen das ich nen 2er scorpio habe ?! weil du schreibst einbau vom 2er sicherungskasten ? bei denen sind es die abläufe des ganzen bereichs. die sicherungskästen stehen in einer tiefen wanne, sind die abläufe zu und es rregnet heftig/waschstraße steigt das wasser locker 10cm. da hilft auch kein anderer aufbau der kästen, die ertrinken regelrecht. manchmal soll es sogar durch löcher in den innenraum laufen
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...ich kenne keinen 98.-er Scorpio, der Probleme mit dem Sicherungskasten hat.
Den auf der Beifahrerseite siehst Du neben der Batterie, wenn Du die Abdeckung weg nimmst. Der Abfluss dort ist so gross, da kann kein Wasser stehen bleiben.
Ob der Kasten beim MKI schlechter war, weiss ich nicht, weil ich dort nie Probleme hatte.

Scheibenwischergestänge, ich fahr jetzt den 5. Scorpio. Noch nie gab es da Probleme, was nicht heisst, dass das nicht vorkommen kann (vielleicht war ich ein wenig vorsichtiger bei der Motorwäsche).
Das muss man aber bei einem 10 Jahre alten Auto wohl in Kauf nehmen, auch wenn es unschön ist.
Alle Lebensdaueruntersuchungen beziehen sich nun mal in der Automobilindustrie auf 10 Jahre.

Probleme die über den normalen Verschleiss hinaus gehen:

-Rost an den Radläufen hinten
-Kabel im Motorbereich (Einspritzung), obwohl 10 Jahre halten die auch
-Bruch der Kugellagergehäuse an den Hinterrädern
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Heute lief ein Beitrag auf Vox bei Auto Mobil. Dort wurde ein Problem mit dem Sicherungskasten bei einem VW beschrieben. Das könnte eventuell auch auf meinen Wagen zutreffen.

Hat jemand Unterlagen wie dieser Sicherungskasten zerlegt wird? Einige defekte hat er eh schon, also kann ich den auch mal zerlegen.

Gruß
Herbert
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von Barbecker
Hat jemand Unterlagen wie dieser Sicherungskasten zerlegt wird? Einige defekte hat er eh schon, also kann ich den auch mal zerlegen.

Gruß
Herbert

Hallo Herbert, hast Du dir wehnigsten vorsorglich eine Box auf Seite gelegt bevor Du das Ding pflügst? Ich habe das Teil mal aus nen 92-94er Model zerlegt und ich war hell begeistert von dem Puzzle und habe nacher den ganzen korrodierten Müll in die Tonne gehauen. Das sah äusserlich garnicht so wild aus, aber im geöffneten Zustand wurde mir klar warum die Elektrik laufend am Rad drehte. Wörtlich genommen reichen da 3-4 tropfen Wasser um zwischen den Leiterbahnen einen Kurzschluß über mehrere Verbraucher zu verursachen und kommt dann noch ein bischen Zeit und Sauerstoff dazu, ist die Box willkürlich geseegnet. Naja bei der Fehlkonstruktion eigendlich Pflicht.
Ich weis jetzt nicht genau was für ein Scorpiomodel Du hast, aber ich glaub das war doch ein Glubschi... die Sicherungskästen sind eigendlich gut konstruiert und Wasser sollte darin kein Problem mehr sein, ausser der Deckel wurde nicht richtig verschlossen bzw. mal offen gelassen.
Der Wasserkasten ist auch kein Thema, egal welcher Scorpio. Wer die voll Wasser bekommen will, der mus schon geziehlt alles zustopfen/abdichten um den voll zu bekommen damit die Si.-kästen unter Wasser stehen.
 

Scorpio24VGhia

Triple Ass
Registriert
7 März 2007
Beiträge
257
Alter
43
Ort
Schloß Holte- Stukenbrock
Original von ScorpiV6-24V

Wer die voll Wasser bekommen will, der mus schon geziehlt alles zustopfen/abdichten um den voll zu bekommen damit die Si.-kästen unter Wasser stehen.

Alles eine Sache der Wagenpflege. Wer im Wasserkasten ein Biokompost hält und dadurch einen kleinen Teich anlegt, brauch sich über absaufende Sicherungskästen nicht wundern.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...für die Beifahrerseite habe ich zwei, weil ich der Anfälligkeit geglaubt habe und noch nichts vom Kabelbaum wusste....
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
...tja da hatte Ford mal wieder Unfug gemacht, die Sicherungsboxen wurden ab Model '95 verbesser, aber dafür mussten dann wohl billige Kabel her. Anderst ist das wohl nicht zu erklären, da ist mir ein abgesoffener Sicherungskasten 10x lieber, wie eure leidige Kabelgeschichte. Zum einen schneller repariert und zum anderen bekommt man das Teil noch zum annehmbaren Preis, mit den Kabeln ist es wohl eher einem Faß ohne Boden und für die meisten auch gleich das Ende des Scorpio.
 
M

mad logan

Gast im Fordboard
Hallo lenny84,
ich kenne das Problem mit dem Gestänge!!!!!!!
Mitten im schlimmste regen geht nichts mehr! die Buchse ist so ausgenucket, das nichts mehr hält :wand
Aber "Not macht erfinderisch"!
Gestänge ausbauen, Loch durch, und Ruhe!
Zwar nicht schön, aber selten, und effektiv, und billig!!!!! :D
Gruß
Danny
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
@sven: ...die Kabel haben nichts mit bilig zu tun. Die sind Standard. Da steht hinter, dass die Teile 'nur' 10 Jahre halten müssen.
Das Wissen um die Haltbarkeit der Kabel hat in den letzten 6 Wochen 1 Opel und zwei Audi wieder zum Leben erweckt (auch wenn das einige Kabel weniger als beim Cossie waren)...
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
@Günther

tja was heist "Standard", da sind wohl die Kabel im Vorgänger Model was besonderes?
Ich meine damit, meine Scorpios sind nun bedeutend älter als der Glubschi und haben alle samt nicht dieses Problem mit auseinanderbröseln der Isolierung. Auch auf die Bauart bedingte Auslegung von 10 Jahren darf sowas nicht Standard sein! Andere Hersteller können das doch auch und es hat nichts mit dem zu tun. Daher bin ich immer noch der Meinung, das Ford bezüglich bei der Modeleinführung des Scorpio '95< nochmal richtg in die Sparpolitik übergegangen war und somit evtl. den Kabelhersteller gewechselt hatte.
Naja da hat Ford sicher bewusst auch einige Kabelbrände vorsätzlich in kauf genommen, gab ja genug abgebrannte Scorpios. Nur die ehemaligen Besitzer wissen sicher bis heute nicht, warum ihr Fahrzeug auf der Autobahn in rauf aufging und das schlimme daran, es hätte vielleicht vermieden werden können.
 
L

Lenny84

Gast im Fordboard
ja es liegt wohl scheinbar einiges im argen bei dem wagen ... deswegen auch der beitrag von mir.

@ mat logan das problem besteht ja auch wirklich ! wenn auch nicht so oft wie das mit dem lüfter wiederstand z.b. . der scorpi bei uns aufem schrott hatte das wohl auch. es sind mehrere kabelbinder um das gelenk gebunden.

ich werde deswegen auch meine 2 wischerstangen erneuern. die kosten nicht viel und sind leicht zu tauschen. auf den kick das mir auf der autobahn im platzregen das ding ausfällt verzichte ich gerne :D
 
G

GTti

Gast im Fordboard
Mir ist gerade eingefallen, das man die Sicherungskästen doch mit Wachs versiegeln könnte. Natürlich nur von außen!

Was haltet Ihr davon?

Meiner hat außerdem eine Schutzhaube über dem fahrerseitigen Sicherungskasten - nur wieso nicht auch auf der anderen Seite?
 
L

Lenny84

Gast im Fordboard
ich hab mir nun die gestänge eingebaut und hoffe auf ruhe. kosten ~ 30 € und einbau ist ca. 10 min also nix wildes.

@ GTti füll mal dein profil ganz aus dann könne wir sehen welches modell du fährst. aber generell sind nicht die sicherungskästen selbst das problem. wenn du 2 einfache dinge beachtest sollte es keine probleme geben.
1. solltest du die deckel auf festen sitz prüfen. 2. die abläufe der "wanne" regelmäßig säubern.
 
T

Taurus90

Gast im Fordboard
Hm, hm, hm, hm, hm ...
Da schrieb doch einer da oben, daß da nie Wasser stehen bleiben würde. Hatte am WE das "Vergnügen" die Batterie austauschen zu dürfen - beim Rausnehmen noch 'ne arge Quälerei, doch beim Reinsetzen ging's einfach, da ich dann wußte, daß die "Wand" davor nur so'n Plasteteil ist, welches sich gut entfernen läßt ...
Aber, und das stößt mir, ein wenig, auf, unter der Batterie war tatsächlich eine Wasserpfütze - trotz des schon fast riesigen Wasserablaufes (dieses rechteckige Plastikteil mit Gummipforte - ist mir dann übrigens rausgefallen, hab's nicht mehr vernünftig einsetzen können, somit fehlt es jetzt). Und das Wasser kann nicht komplett ablaufen, da die Karrosserie-Kante in Richtung Motor tatsächlich etwas höher ist. Na, das nenne ich mal 'ne Konstruktion!
 
Oben