Probleme nach Kaltstart

R

renni

Gast im Fordboard
Hi, Liebe Mondi-Fans!

Habe folgendes Problem:
Nach Start im Kaltzustand springt der Motor zwar recht gut an, hat dann so ca. 5 Sekunden lang erhöhte Leerlaufdrehzahl (was ja normal ist) und stirbt dann ab!
Danach muss ich mehrmals am Gaspedal 'pumpen', schön langsam zündet er wieder und springt nach ca. 20 Sekunden mit schwankender Drehzahl wieder an .... nach weiteren 5 Sekunden stabilisiert sich die Drehzahl und alles ok. Während der Fahrt habe ich dann keinerlei Probleme mehr .... halt nur nach längerer Standzeit.

Wer ist so nett und kann mir einen Tipp geben ??

Danke im vorraus!
lG. Renni
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Hallo,

also dieses "Pumpen" bringt beim Mondeo rein gar nix, weil es sich um einen Einsprtzmotor handelt und Kraftstoff nur zugeführt wird, wenn der Motor sich auch dreht...Dieses "Pumpen" bringt nur etwas bei Vergasermotoren.

Wann genau macht er diese Probleme??? Wenn es draussen kalt is oder is die Temperatur egal?? Was für einen Mondeo hast du?? Welcher Motor ist verbaut???

Gruß Markus
 
R

renni

Gast im Fordboard
Hi Markus!

das Problem tritt bei unterschiedlichen Aussentemp. auf.
Also generell in der Kaltstartphase.
Motor: 1,8 TD Bj. 1996

Danke,
lG. Renni
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Tippe da mal auf die Glühanlage..

oder auf das Poti an der Einspritzpumpe...
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Oder wegen Luft in der Leitung, evtl. wegen der Dieselhandpumpe (Membran gerissen), den eventuell undichten Schnellkupplungen am Kraftstofffilter oder porösen Leckölleitungen. ;)
Der Motor läuft mit dem Diesel den er noch in Pumpennähe hat, und der Rest der durch eventuelle Undichtigkeit zurückgelaufen ist muss erst nachgepumpt werden bzw. die eingedrungene Luft einspritzen.

Hört sich fast danach an, denn als ich die Schnellkupplungen gegen Schlauchstücke und die Leckölleitungen gewechselt habe und dadurch Luft in der Leitung war, machte meiner die gleichen Mucken bis er wieder richtig lief (trotz Handpumpe, bei der aber wahrscheinlich die Membran hinüber ist :whatever ).
Nach welcher Standzeit macht er die Probleme? 6-8 Stunden? :ausheck
 
R

renni

Gast im Fordboard
Danke für die logisch klingende Analyse.
Zu deiner Frage: so ca. 8 Stunden ...

lG. Renni
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von renni
Zu deiner Frage: so ca. 8 Stunden ...

Dachte ich mir, überall wo ich bis jetzt beim Mondeo was wegen Kaltstartprobleme gelesen habe fieng das Problem nach ca. 6-8 Stunden an. Ist übrigens bei mir fast genauso, allerdings wenn er läuft dann läuft er, bis er anspringt bin ich aber ca. 10sek. am Orgeln. :whatever
Nach dem Wechsel der Ölleckleitungen und dem Ersetzen der Schnellkupplungen durch normale Kraftstoffschläuche hat sich das bei meinem aber nicht wirklich gebessert, deswegen tippe ich auf die Membran in der Handpumpe.
Das Schnellste (und billigste) wird sein wenn du mal jeweils die Schläuche wechselst, wenns dann immernoch so ist gehts weiter...............bei meinem kommt demnächste ne neue Handpumpe rein.......... :rolleyes:

Wieviel KM hat er denn?
 
R

renni

Gast im Fordboard
Hi,

... dein Tipp war richtig!
es war der Membran in der Handpumpe!
... jetzt alles wieder ok! startet bei Kalt oder Warm
super!!!
hatte zuvor den Dieselfilter gewechselt und musste natürlich
'händisch' pumpen um die Leitungen wieder voll zu kriegen,
da ist es offensichtlich passiert ... laut Werkstatt ein übliches
Problem bei meinem Mondi ...

nochmals danke für dein Engagement.

Gruß
renni
 
R

renni

Gast im Fordboard
Nochmals Hi,

hast du ne Idee wie ich meinen Mondi ein wenig 'tunen' kann
.. so einfache Eingriffe ... ??

meiner hat jetzt 185.000km

Gruß
renni
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Moin!

Nix zu danken. ;)

Inwiefern willst du ihn "ein wenig" tunen? Innen/Außen/Unten oder Motor?
 
R

renni

Gast im Fordboard
Hi abermals

zu deiner Frage hier die Antwort: MOTOR (TD 1996)

lg renni
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Soviel ich weiss ist beim 1,8TD nicht viel zu machen (hab den gleichen). Ladedruckerhöhung mit Anpassung der Einspritzmenge währe möglich, aber sonst.............. ?(

Vielleicht nicht grad das Thema, aber seit ich jede zweite Tankfüllung einen viertel Liter 2-T Öl zum Diesel mische kommt er spürbar besser aus den Pötten und ist auch nicht mehr so laut (Nageln/Fahrgeräusche). ;)
 
R

renni

Gast im Fordboard
.) Handpumpe mit Dieselfilter bei Fa. Birner in Wien: 89.- € inkl. MWst

.) Das mit dem 2T-Öl schadet das keineswegs sonstigen Aggragatteilen ?
.... sonst würd ich es direkt mal ausprobieren ...

Gruß
renni
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Ui, da bin ich ja noch günstig dran gekommen, 62.- Euro komplett bei ATU. 8)

Nein das Öl schadet nicht, eher im Gegenteil. Bekommst grad ne PN. ;)
 
R

renni

Gast im Fordboard
... ist aber Ford-Orig.Teil ...

hilf mir auf die Sprünge: was meinst du mit PN ?

r.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Das Teil von ATU ist auch original Ford. ;)

PN ist ne Persönliche Nachricht, hast sicher ne Benachrichtigung bekommen. ;)
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
So, gestern hab ich auch das Dieselfiltergehäuse mit Dieselfilter gewechselt.......... :whatever Hinterher alles richtig entlüftet, ca. 100km gefahren, zwischendurch insgesamt 3 mal nachgepumpt um die evtl. vorhandene Restluft aus dem System zu schaffen,........

Und was war heute Morgen und vorhin wo ich nach Hause bin? Gleich wie vorher, die gleiche scheiß orglerei wie immer. :wand :bad1: :motz

So ein Dreck! :comp1: :kotz:

Naja, jetzt such ich mal weiter............. :rolleyes:
 
R

renni

Gast im Fordboard
Hi,

Kannst du mir bitte nochmals kurz zusammengefasst all jene Dinge nennen die bisher gemacht/getauscht wurden um mir einen Überblick zu schaffen ... werde dann meine Gehirnzellen um Rat bitten ...

bis dann
renni
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Meinst du was ich bisher diesbezüglich gewechselt habe?

Das waren Glühkerzen und der Dieselfilter letzten Winter, Leckölleitungen und Rücklauf zur Pumpe, die Schnellkupplungen am Dieselfilter, diese Woche den Dieselfilter mit Gehäuse, und mehr weiss ich nicht mehr.
Ich werd die restlichen Schnellkupplungen die ich gefunden habe durch Schläuche ersetzen, dann sehen wir weiter. ;) Wird vielleicht auch wieder besser wenns endlich wieder wärmer wird..............
 
R

renni

Gast im Fordboard
Hi,

Ich hätt mal auf die Glühanlage getippt, aber die Kerzen hast du ja schon getauscht ...
wahrscheinlich ist es eh behoben wenn du die restlichen, von dir gefundenen, Schläuche tauscht ...
Ganz unabhängig davon habe ich bemerkt, daß meiner besser anspringt
wenn ich vorher so 5x 'pumpe' .... frag mich aber nicht warum das dann so ist ;)

bin schon gespannt wie's ausgeht ... :denk

Gruß
renni
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von renni
Ganz unabhängig davon habe ich bemerkt, daß meiner besser anspringt
wenn ich vorher so 5x 'pumpe' .... frag mich aber nicht warum das dann so ist ;)

Jetzt immernoch trotz der neuen Pumpe? :denk Oder war das noch mit der Alten........
 
R

renni

Gast im Fordboard
ich habe den Eindruck, daß es immer notwendig sei ...

wie sind deine Erkenntnisse ?

lG. renni
 

Holger-NVP

Mitglied
Registriert
10 April 2005
Beiträge
72
Alter
65
Ort
Westerrade / Segeberg
Moin,
habe da auch ein kleines Problem mit meinem Diesel.

Wenn er kalt ist, glühe ich immer 2 mal vor.
Er springt dann auch eigendlich schnell an, läuft aber dann sehr unrund
und Qualmt sehr stark.
Auch gasannehmen tut er sehr schlecht. Es kommt einen so vor, als
ob er nicht auf alle Zylinder läuft.
Nach einigen Sekunden des Blubberns, läuft er dann auf einmal ganz
normal ohne Qualm.
Glühkerzen sind schon gewechselt. Diesel und Luftfilter sind auch neu.
Ansonsten läuft der Motor einwandfrei. Er braucht kein Öl und hat mich noch nie im Stich gelassen.
Er spring allso immer an, egal wie kalt es ist.
Aber eben immer mit diesen Probleme.

Gruß Holger
 
R

renni

Gast im Fordboard
... dann tausche noch die restlichen von dir georteten Schnellkupplungen/Schläuche ... danach gib mir Bescheid ... werden die Kiste schon wieder auf Trab bringen.
Aber ausser Kaltstartverzögerung ist eh alles ok ? oder ?

Gruß
renni
 
R

renni

Gast im Fordboard
Hi,

das macht meiner auch, aber nur wenn es seeeeeeeeeehhhr kalt ist
(so ca. -15 Grad C) ... ist halt so, weiter nicht tragisch ...

Gruß
renni
 

Holger-NVP

Mitglied
Registriert
10 April 2005
Beiträge
72
Alter
65
Ort
Westerrade / Segeberg
Moin Renni,
meiner macht es auch jetzt bei 0 Grad.
OK habe mich auch daran gewöhnt.
Ist blos etwas Nervig, wenn man auf einen Parkplatz
nach dem Starten alles einnebelt.
Und ganz gut riechen tut dad ja auch nicht.

Ich werde noch mal das mit dem 2 Takt Öl probieren was der Thomas
macht.
Dann baue ich mal alle Schnellkuplungen raus.
Habe auch das Gefühl, das er erst den Diesel wieder ansaugen muss.
Es ist so, als ob man einen Schalter umlegt.
Erst blubbert er wie doll, und auf einen Schlag läuft alles rund.

Gruß Holger
 
R

renni

Gast im Fordboard
das mit dem Nebel ist gar net so schlecht, ist halt ein geiler Mondi ... :D

aber nun zur Sache:
das mit dem blubbern und qualmen kann auch am nicht korrekt arbeitenden Einspritzvorgang (Luft/Diesel-Gemisch) sein, der ja in der Kaltlaufphase entscheidend ist (erhöhte Drehtzahl etc.)
Da es sich hier auch um Magnetventile handelt, kann die Temp. nun eine Rolle spielen ...

Gruß
renni
 

comanchero

Doppel Ass
Registriert
3 November 2006
Beiträge
104
Alter
50
Website
www.team-oid.de
Hallo,

ich glaub ich hab das gleich Problem. Meiner ist ein 1,8l TD 06/96er. Mir ist das gestern ( da hab ich ihn geholt) bei uns in der Tiefgarage passiert. Das wars jetzt nicht so kalt, aber er stand einen ganzen Arbeitstag. Springt super an, läuft 10 sek geht aus und nix mehr. Man muß mehrmals orgeln. Irgendwann springt er dann an und wenn man nicht auf dem Gas bleibt geht er sofort wieder aus. Wenn er läuft läuft er super. Ohne Probleme! Mein erster Gedanke war auch, dass er evtl. Luft angesaugt hat oder Luft in der Leitung ist.
Wie aufwändig ist denn das Wchseln dieser Schnellkupplungen?

Zerwas Marco
 
Oben