OT-Markierung Zetec 1,8L

devilinheaven

Grünschnabel
Registriert
18 Dezember 2008
Beiträge
12
Hallo,
habe mal ne kurze frage zur Kurbelwellen OT-Markierung.
Bin mit meiner kopfdichtungsreparatur so gut wie fertig, habe nurnoch ein kleines Problem.
Und zwar heißt es ja die rechte markierung an der KW-Scheibe soll mit der Markierung an der Ölwanne fluchten.
Im buch ist es so abgebildet als müsse die Kerbe mit der linken kante fluchten, in der Einstellung springt er mit nem leichtem Gasstoß auch gut an, allerdings dreht er hoch wie nen alter Traktor.
Wenn man bei konstanter drehzahl im mittlerem Drehzahlband fährt klingt er sogar normal allerdings wenn man gas gibt und in höheren Drehzahlen stottert und nagelt er ziemlich, daher nehme ich an die Steuerzeiten stimmen nicht ganz.
Ist da wirklich die linke kante gemeint? oder vielleicht doch eher die rechte oder die mitte?
Gibt es bei dem 1.8er Zetec BJ95 115PS auch den kurbelwellen arettierstift? oder gibt es den nur beim Diesel?
bin für jeden guten Rat dankbar.
Mfg Devilinheaven
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Es gibt keinen Arretierstift. Die breite Markierung an der Kurbelwelle ist an einem Ende schräg (rechts) am anderen rechtwinklig. Das rechtwinklige Ende muss links auf die Markierung am Block zeigen, die ja ebenfalls nur dort dann rechtwinklig ist. Dank der Entfernungen geht das aber alles nur Pi*Daumen, ich würde dir raten nimm dir einen langen Schraubenzieher oder irgendwas anderes dünnes langes was sich nicht sofort verbiegt und stecks durchs Kerzenloch von Zylinder 1. Dann das Ding beobachten, eine ganze Weile gehts hoch, dann hälts an und geht nach kurzer Zeit wieder runter. Und genau die Mitte zwischen hoch und runter ist dann dein OT, darüber lässt sichs meist was genauer machen.
Da du schon was gefahren bist kommen wohl leere Hydros nicht mehr in Frage. Nockenwellenlagerdeckel und Hydros sind aber alle wieder an ihre alte Position gekommen?
 

devilinheaven

Grünschnabel
Registriert
18 Dezember 2008
Beiträge
12
Hallo,
japp die teile haben selbstverständlich alle ihre alte Position gekriegt, leere hydros kommen auch nicht in Frage, habe ich schön waagerecht gelagert und hat ja schon nen paar kilometer gelaufen.

Habe leider keine breite markierung an der Riemenscheibe, nur 2 kleine gerade striche.

Wenn ich dich richtig verstanden habe müsste diese ja mit der linken Kante von der Nase an der ölwanne fluchten?

Das mit dem Schraubendreher halte ich im moment noch für die beste Idee wenn es keinen Arettierstift gibt.

Werd dann morgen die Steuerzeiten nochmal prüfen und bericht erstatten.

Könnte auch ein elektronisches oder Unterdruckproblem ähnliche symptome hervorrufen?
mfg devilinheaven
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Elektronisch kommt bei'ner Kopfdichtung nicht so viel in Frage, Unterdruck ist natürlich grundsätzlich möglich, wobei das meist entweder noch ausregelbar ist, oder gleich dazu führt das die Kiste entweder nur mit Gas am Leben zu halten ist oder von alleine hochdreht.
Leerlauf ist aber soweit normal? Neben den Steuerzeiten wären sonst vermutlich am ehesten mal Kerzen und Kabel zu prüfen, ob die was abbekommen haben.
 

devilinheaven

Grünschnabel
Registriert
18 Dezember 2008
Beiträge
12
Der leerlauf ist normal als wär nix gewesen, hab mich ja schon gefreut...alles zusammen auf anhieb angesprungen, und bei der probefahrt war die freude dann doch nichtmehr sooo groß.
Aber naja ich denke den Rest sollte ich auchnoch irgendwie auf die Reihe kriegen.
Hoffe das morgen das wetter mitspielt.
mfg devilinheaven
 
Oben