Nuckelpinne

Jungspund
Registriert
12 Oktober 2006
Beiträge
30
Ort
Horst (Holstein)
Hallo Fordi's!

Bin seit gestern stolzer Besitzer eines 05/2004'er Mondeo Turniers 2.0 TDCi (Durashift-Automatik) mit 131 PS (30 Tkm gelaufen).
Laut Brief ist der mit 198km/h angegeben. Auf den ersten 250km'n war aber auf der Autobahn nicht mehr als 180km/h laut Tacho drin.
Dabei dreht er mit 3.600 U/min im 5. Gang

Bin dann zurueck zum Haendler (keine Ford-Vertragswerkstatt) und habe den "Mangel" angesprochen. Die haben dann mit ihrem BOSCH-System den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts feststellen koennen. Der Wagen war seit 2,5 Monaten abgemeldet. Dann kamen Aussagen wie:
1.) Fahr man erstmal mit dem Wagen...der "brennt" sich noch frei...
2.) Shell V-Power-Diesel tanken, damit das "freibrennen" schneller geht

Da ich dieser Aussage so nicht vertraut habe, bin ich zu einer Ford-Vertragswerkstatt (der ich vertraue) gefahren und habe dort checken lassen. Auch dort - gleiches Ergebnis: Der Fehlerspeicher sagt nichts und Sichtpruefung im Motorraum zeigte keine Auffaelligkeiten.

Der Mechaniker in der Werkstatt sagte mir jedoch, dass das Kombi-Instrument (Tacho) schon einmal auf Garantie ausgetauscht worden sei bei dem Fahrzeug....schon komisch meiner Ansicht nach...aber naja...

Um dann auszuschliessen, das der Tacho einfach nur zu wenig anzeigt bin ich dann mit einem Freund auf die Autobahn er hat den gleichen Wagen - nur mit Schaltgetriebe. Er ist dann hinter mir hergefahren und ich bin wieder auf die 180km/h gekommen - mehr nicht. Bei ihm wurde auf dem Tacho knapp 185km/h angezeigt. Er kommt mit seinem Wagen lt. Tacho auf eine Endgeschwindigkeit von 205km/h. Der Meister der Ford-Vertragswerkstatt meinte auch, dass die Wagen lt. Tacho auch meistens 210-215km/h anzeigen wuerden.

Nun sind alle ratlos....woran kann es liegen, dass der Wagen nicht die eingetragene Endgeschwindigkeit von 198km/h erreicht?

Kann man einen Leistungstest durchfuehren ? Weil ich auch der Ansicht bin, dass die Beschleunigung nicht so dolle ist wie bei meinem Freund mit der Schaltgetriebe. Wenn ich manuell schalte kommt er im 4. Gang bei Vollgas nur ganz unwillig ueber die 4.100 U/min...im 5. Gang ist dann bei 3.600 U/min (180km/h) Schluss.

Waere ueber jegliche Hinweise dankbar!


Euer Ove
 

Epex121

Haudegen
Registriert
26 Juni 2004
Beiträge
509
Alter
53
Ort
Koblenz
Hallo,

was für Reifen haste drauf? Ich meine 18´´er oder wieviel Luft ist in den Reifen...? Wie ist der Spritverbrauch?
Handbremse fest? Laufen die Räder frei?

Gruß
Epex
 

Svenus

Foren Ass
Registriert
11 April 2005
Beiträge
429
Alter
38
Ort
Potsdam / Stralsund
Website
www.focusven.de
die tipps von epex121 sind schon sehr gut

ich fahre auch das gleiche auto wie du, selber motor auch automatik und meiner macht sogar 205km/h und hat jetzt knapp 35000km runter, ist allerdings baujahr 2005, das tut bei deinem prob allerdings nichts zur sache!
 
G

GaBBa

Gast im Fordboard
eventuell mal battarie abklemmen und 1 - 2 h Stunden warten.
Danach wieder dran und ab auf die Autobahn.
Bitte nicht die ersten km zu spritsparend fahren.


Das Auto passt sich nämlich den Fahrstil an - glaub ich.
Durchs Abklemmen der Batterie wird wohl die Steuerbox resetet.
 

Willy

Mitglied
Registriert
3 November 2004
Beiträge
74
Alter
52
Ort
Thüringen
N'abend zusammen,

Ich wage einfach mal zu behaupten, das dein Mondi nach 2,5 Monaten Stillstand erst wieder eine gewisse Einlaufzeit braucht, bis alle Teile sich wieder ordentlich aufeinander eingespielt haben.
Geht den Maschinen wie den Menschen, mehrere Monate Untätigkeit kann man nicht mit "24h" Power wettmachen. Insoweit haben die Mechaniker schon recht, das er sich erst freibrennen muß.
Nur das V-Power würde ich weglassen, bringt ausser 'nem leereren Geldbeutel meiner Meinung nach nichts.
Also gib dem Wagen 1-3 Wochen, je nach deiner Fahrleistung (in Km) und er wird die 200 Grenze schon knacken. Geduld ist angesagt.

Gruß Holger
 
A

andy67

Gast im Fordboard
Nabend,
als ich meinen Mondi bekommen hatte, habe ich als erstes einen Sportluftfilter eingebaut. Dabei hatte ich festgestellt, dass der alte Filter total zu war, obwohl alle Inspektionen regelmäßig gemacht wurden. Habe danach spürbaren Leistungszuwachs gehabt. Könnte mir vorstellen, dass bei einem verdreckten Luftfilter die angegebene Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
Gruß
Andy
 
H

holz

Gast im Fordboard
Also normal ist das alles nicht.

Der Tip mit dem Luftfilter von andy 67 klingt plausibel, ansonsten sollte dein Händler sich mal richtig Mühe geben bei der Fehlersuche oder die nächsten fünf Tankfüllungen V-power bezahlen, denn hier liegt ganz offensichtlich ein Sachmangel vor.

Normalerweise sollte der Wagen schon so an die 210 km/h auf dem Tacho erreichen, bzw. bei Serienbereifung ca. 4100 U/min erzielen. Meiner läuft bis 4300 U/min bei knapp 230 km/h auf dem Tacho.
Auch in den unteren Gängen dreht der Motor im manuellen Modus immer bis 4500 U/min, ganz ohne Probleme (ausser das er ziemlich laut wird).
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
Kann meinem Vorredner @Holz nur beipflichten...
Hab nen 12/2002er Mondi TDCi u. meiner rennt trotz 18" 230 km/h lt. Tacho! Hab da auch dann mal mit dem Kumpel (Audi A6 2,5 TDI) getestet, hatte bei sich die gleiche Anzeige...
Würde also da mal am Ball bleiben - 20km/h weniger als im Schein steht finde ich schon seltsam.
Prüfe die hier schon angesprochenen Punkte:
- Hinterradbremse los?
- Luftfilter sauber?
- Reifen ok?

Poste dann nochmal!
 

JimboX

Doppel Ass
Registriert
18 März 2005
Beiträge
157
Alter
49
Ort
42655, Solingen
Meiner stand auch 6 Monate beim Händler, bevor ich ihn gekauft habe. Anfangs lief er auch "nur" 210 auf dem Tacho und hat sich 9,5 l reingezogen. Jetzt 230 auf dem Tacho (Berg runter versteht sich) und der Verbrauch liegt so bei 6,5 - 7 Liter.

Das mit dem Abklemmen der Batterie habe ich hier auch schon mal gelesen. Da war bei jemandem auch bei 3600 U/min Schluß.

:)
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Abklemmen alleine reicht nicht.

1. Motor warm fahren
2. Batteriekabel abklemmen
3. Beide Kabelenden ca. 5-10Sek zusammenhalten (also + und - der autokabel...nicht die Batterie kurzschliessen ;) )
4. Kabel wieder anschliessen

5. WICHTIG!!
Sofort losfahren und Stoff geben...und zwar richtig
Also Motor ruhig bis kurz vor max. drehen.
Aber nicht im Stand...sondern wirklich losfahren..1.2.3.4. Gang heizen.
Wechselbelastung möglichst.
Also nicht einfach Autobahn und feddich.

Sinn und Zweck des ganzen:
Wenn man einfach nur die Kabel abklemmt, bleiben Restspannungen vorhanden. Durch das zusammenhalten der Kabel wird alles komplett entladen und resettet.
Durch den Reset ist die Motorsteureung grob ausgedrückt wieder im Lernmodus. Daher das anschliessende Losheizen. Es wird sozusagen das Motormanagement wider angelernt (Aber nur grob gesagt...ist natürlcih schon etwas komplizierter)


Bevor man das macht...sollten allerdings schon die anderen Punkte überprüft werden.
Hatten ja schon einige hier geschrieben...Lufi nachschauen...Radfreilauf...u.s.w
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Oh man, verschwindet dieses bescheuerte Ammenmärchen eigentlich nie? Wenn die Motorsteuerung Korrekturparameter erlernt, dann macht sie das PERMANENT! Permanent bedeutet, immer, nicht nur nach dem Batterieabklemmen mal für 5 Minuten oder sonstigen Blödsinn, was sollte das denn bitte auch bringen, und was würde diese 5 Minuten besonders qualifizieren? Die "Lernfunktion" hat nur einen Sinn und Zweck, nämlich die Maschine auf Alterserscheinungen und schleichende Fehler reagieren zu lassen und weiterhin für einen vernünftigen Betrieb zu sorgen. Ein "Anlernen des Fahrverhaltens" etc ist völliger Schwachsinn. Bei einem Benziner ist nebenbei bemerkt die Lernfunktion in Volllastphasen genauso deaktiviert wie nach dem Start und bei kaltem Motor. Nämlich an all den Situationen in denen die Lambdasonde keine verwertbaren Werte liefern kann. Das einzige was erlernt wird ist ein Korrekturparameter anhand der Lambdasonde. Und ob der Trecker überhaupt irgend etwas lernt wage ich jetzt mal zu bezweifeln, da er ein Feedback eh maximal über eine Breitbandsonde bekommen würde und Ford sowas nach meinem Kenntnisstand bei keinem Fahrzeug einsetzt.
Die erlernten Werte werden nebenbei bereits nach wenigen Sekunden ohne Versorgung gelöscht, durch ein Zusammenklemmen von + und - bewirkst du absolut null, da du damit nichtmals annähernd über den Spannungsstabi in der Motorsteuerung drüber weg kommst.

Nuckelpinne:
Gesetzlich erlaubt ist eine Toleranz von (glaube) +-10%. Ein Auto ist niemals wie das andere, die eine Kiste hat massig zuviel Leistung, die andere deutlich zu wenig. Gerade Automaten fressen dann nochmal zusätzlich. Das ganze muss also nicht zwangsläufig aus einem Fehler kommen, erstrecht wenn die Leistung lediglich übers Tacho bewertet wird. Nur weil kein Fehler vorliegt heisst es aber natürlich auch nicht das keiner da ist. Viele Fehler können von der Motorsteuerung aufgrund fehlender Sensoren gar nicht erfasst werden, die muss eine vernünftige Werkstatt dann halt von Hand abprüfen. Wenn du wissen willst wieviel Leistung er hat fahr halt auf einen Prüfstand. Generell gilt natürlich Motoren die längere Zeit standen erstmal schonend zu behandeln, damit alle Dichtungen etc. erstmal wieder Zeit haben weich zu werden, da ansonsten die Gefahr des Motorschadens bei solchen Belastungen stark ansteigt... aber gut, dafür ist es hier jetzt ja eh schon zu spät, 2,5 Monate aber auch noch nicht der riesig lange Zeitraum. Der Wechsel des Kombiinstruments hat nix weiter zu besagen, die sind bei einigen MK3 ausgefallen.
 

Nuckelpinne

Jungspund
Registriert
12 Oktober 2006
Beiträge
30
Ort
Horst (Holstein)
jo....meine Frage waere daher auch:
Hat denn schonmal jmd. selber dieses "Anlernen" mit Batterie ab und an durchgefuehrt und Erfolg damit gehabt????
Oder kennen das alle nur vom Hoeren/Sagen ???

Ove
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Das Steuergerät mal zu resetten kann Bestimmt nicht schaden.
Aber die Sache mit dem Anlernen auf Leistung bzw Vollgas ist, wie dridders schon sagt Humbug.

Das Gerät ist dauernd am Lernen.
Soweit ich weiß gibt es dort einen Langzeit und einen Kurzzeitspeicher.
Wenn natürlich Informationen im Langzeitspeicher drin sind und zwischnendurch etwas am Motor gemacht wird, dann könnte ich mir vorstellen das es schon Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat.

Es gibt sonst nur EINEN Grund warum das Anlernen gemacht wird.
Bei nem Jungfräulichen (restetteten) Steuergerät kann es bei den Ersten paar gefahrenen Kilometern vorkommen, das der Motor zwischendurch mal ruckelt.
Und damit das nicht dem Kunden bei der Heimfahrt passiert und er Angst bekommt wird diese Anlernprozedur durchgeführt.
So fährt der Kunde von der Werstatt los und merkt nichts und alles ist gut.
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Wenn die Elektronik in einem Auto verrueckt spielt oder seltsame Sachen macht ist so ein 'reset' manchmal ganz hilfreich.
Ein Versuch isses allemal wert.
Aber oftmals erreicht man auch das Gegenteil. Ich hab schon bei einigen Kunden die Batterie ersetzt und danach ist laut Kundenauskunft die Kiste 2 Tage lang schlechter gelaufen als vorher. Schlechter Leerlauf, weniger Leistung usw.
Dieser Lernprozess kann also einige Tage in Anspruch nehmen, je nach Fahrstil.
Ansonsten kann ich 'dridders' nur zustimmen.
An deiner Stelle wuerde ich das Geld fuer einen Pruefstand investieren. Danach bist du schlauer und hast etwas in der Hand das du deinem :D vorzeigen kannst.

Im uebrigen kannst du das anlernen gar nicht beeinflussen. Das Steuergeraet nimmt sich die Werte die braucht selber.

Gruss Rene
 

Nuckelpinne

Jungspund
Registriert
12 Oktober 2006
Beiträge
30
Ort
Horst (Holstein)
oki :)
mal schauen, was das Wochenende so bringt...wenn ich Zeit finde, dann probiere ich das mal mit den Reset...der Motorleistungs-Pruefstand des ADAC in Hamburg ist leider derzeit in Reparatur und steht fruehestens Anfang November zur Verfuegung. Dann werde ich das Auto mal testen lassen!

Ove
 

dirk

Eroberer
Registriert
22 Juli 2005
Beiträge
88
Ort
Berlin
Nabend,

scheint ne Mondeo Macke zu sein. Ist bei meinem 2,0L benz. Schalter auch so.

Ford findet wie üblich keinen Fehler, also wie immer pech gehabt.

Wird nicht die letzte Macke am Mondeo sein.

Viel Spass mit Deinem

Gruss Dirk
 
O

Oly

Gast im Fordboard
Hi!

Habe zwar nen Benziner (2.5) doch ähnliche Erfahrungen. Meiner ist mit 210 angegeben und kam lt. Tach grad mal auf knapp 190 (stand auch ca. 2,5 Monate). Jetzt habe ich den knapp 2.000 km gefahren und schon fährt die kiste lt. Tacho knapp über 220. Trotz der Warnungen hier aus dem Forum die Kiste nicht zu treten habe ich dem Wagen auf der Autobahn wenn er richtig warm war getreten (dies hat mir der Ford-Meister meines Vertrauens empfohlen). Wichtig sei nur das der Motor und das Öl "warm" sei. Also nicht innerhalb der ersten 10 - 15 km Vollgas geben.

Zudem (auch wenn man mich jetzt hier prügelt) habe ich eine 2-jährige Gebrauchtwagengarantie auf alle in Öl laufende Teile.:rolleyes: (edit: das ist natürlich nict die richtige Einstellung :mua )

-> Emphelung ans Forum: Mein 2.5 V6 ließ sich wunderbar einfahren mit Vollgas auf der Bahn, natürlich wenn der Motor warm ist. Eure Emphelungen den V6 nich zu treten wurden vom Ford Händler (der auch die Garantie übernimmt) als Quatsch abgetan! Die Karre ließ sich innerhalb von 2.000 km (ca. 3 Wochen) super auf Werksangaben einfahren.

Gruß
Oly
 

dirk

Eroberer
Registriert
22 Juli 2005
Beiträge
88
Ort
Berlin
Moin,

angegeben sind 210, real macht er aber nur 199-200, und das für 2L 145PS, finde ich dürftig.

Auch nach 50KM gaspedalaufblechdrückfahrt ist es das gleiche.

Mein 2. Problem ist das Lüftungsproblem was sie bei Ford nicht in den Griff bekommen.
Da wird dann mal die Steuereinheit, der Sonnensensor, die Temp Fühler getauscht (je2-3mal) und der fehler taucht wieder auf.

Ist nun mal ein Ford.

Dirk
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Original von Nuckelpinne
jo....meine Frage waere daher auch:
Hat denn schonmal jmd. selber dieses "Anlernen" mit Batterie ab und an durchgefuehrt und Erfolg damit gehabt????
Oder kennen das alle nur vom Hoeren/Sagen ???

Ove

Jo..habe ich!

Meiner fur nur noch 195..selbst Bergab wurde er nicht schneller.
Motor hatte Spürbare aussetzer.

Auch hier...zigmal inner Werkstatt gewesen..keine Fehler auslesbar.

Mir wurde der Tipp gegeben mal über nacht die Batterie abzuklemmen...ohne Erfolg.

Nochmal Werkstatt....und dann kam nen Meister...und erzählte mir genau das, was ich geschrieben habe.

Genau so hab ichs durchgeführt....und seit dem Rennt er wieder ohne irgendwelche Probs.
Für ein Gerücht halte ich es daher nicht...habs selber erlebt.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
5coop:
Manche glauben auch an Voodoo und sagen sie hätten es selbst erlebt. Wissenschaftlich/technisch gesehen ist beides der gleiche Blödsinn und hat seine Ursache in allem Möglichen, aber sicher nicht dem vermuteten.

Oly:
Klar, deine Werkstatt wird sich sogar freuen wenn der verreckt, weil sie dann für die Reparatur von dir und der Versicherung dick Kohle bekommen. Nichts ist besser als eine Gebrauchtwagengarantie... der Kunde denkt er müsste nix zahlen weil er sich die Bedingungen net durchgelesen hat und schiebt die Kiste fröhlich in die Vertragswerkstatt, die Versicherung verpflichtet ihn ja dazu es nur dort machen zu lassen... und schon ist wieder ein Auftrag für teure Neuteile da und der Kunde ärgert sich über die Rechnung über zig 100 Euro... denn bei der Standard-Garantie gilt ab 50tkm eine Eigenbeteiligung, steigend auf bis zu 60% der Teile kosten bei 100tkm und mehr. Dazu werden Flüssigkeiten wie Öl und Wasser gründsätzlich nicht bezahlt. Macht gerade bei Getriebeöl auch einige Euros aus.

teddy:
Shortterm-Werte werden nicht abgelegt, sondern spiegeln das aktuelle Bild wieder. Sie übertragen sich wenn sie dauerhafter vorliegen in die Longterm-Werte welche permanent (solange Strom da) sind. Solange die Longterm-Werte nicht in den Fehlerbereich gelaufen sind hat sich die Kiste innerhalb weniger Kilometer zurückgelernt. Ist sie auf einen Fehler gelaufen, dann ist der auch auslesbar.

Beim Trecker fehlt das ganze eh, da der sein Gemisch überhaupt nicht kontrollieren kann, zumindest wäre mir kein Weg bekannt... aber ich lasse mich da gerne unter Angabe der entsprechenden Sensoren/Technik eines besseren belehren. Mit einer Sprunglambda klappts aber definitiv nicht, da ein Trecker nunmal kein Gemisch um Lambda 1 fährt wie ein Benziner.
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Original von dridders
5coop:
Manche glauben auch an Voodoo und sagen sie hätten es selbst erlebt. Wissenschaftlich/technisch gesehen ist beides der gleiche Blödsinn und hat seine Ursache in allem Möglichen, aber sicher nicht dem vermuteten.
Hehehe...da magste vll auch mit recht haben :D
Jedenfalls hats bei mir was gebracht.
 

Nuckelpinne

Jungspund
Registriert
12 Oktober 2006
Beiträge
30
Ort
Horst (Holstein)
Aloha!

So...habe am Wochenende mal die "RESET-Prozedur" durchgefuehrt....bei meinem Dieselchen hat es keine Verbesserung gebracht...nachher = wie vorher....also warte ich einfach mal die naechsten Wochen ab und fahre dann auf den Pruefstand.

Danke!

Ove
 

Nuckelpinne

Jungspund
Registriert
12 Oktober 2006
Beiträge
30
Ort
Horst (Holstein)
Original von Willy
N'abend zusammen,

Ich wage einfach mal zu behaupten, das dein Mondi nach 2,5 Monaten Stillstand erst wieder eine gewisse Einlaufzeit braucht, bis alle Teile sich wieder ordentlich aufeinander eingespielt haben.
Geht den Maschinen wie den Menschen, mehrere Monate Untätigkeit kann man nicht mit "24h" Power wettmachen. Insoweit haben die Mechaniker schon recht, das er sich erst freibrennen muß.
Nur das V-Power würde ich weglassen, bringt ausser 'nem leereren Geldbeutel meiner Meinung nach nichts.
Also gib dem Wagen 1-3 Wochen, je nach deiner Fahrleistung (in Km) und er wird die 200 Grenze schon knacken. Geduld ist angesagt.

Gruß Holger

so...die Wochen sind um..2.000 km gefahren und ???

Es hat sich nix veraendert...im Gegenteil...der Wagen zeigt immer oefter massives Ruckeln im Teillastbereich...also beim Lupfen des Gaspedals nach dem Beschleunigen...

Habe jetzt nen Termin mit dem Verkaeufer gemacht...mal schauen, ob der was findet bzw. was aendern kann.

Wenn nicht, dann habe ich nen Termin beim ADAC zur Leistungsermittlung auf dem Pruefstand.

Ich habe mal die aktuellen Mängel zusammengeschrieben:
  • Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht (180 statt 198 km/h). Max. Drehzahl im 5.Gang = 3.600 u/min)
  • Starkes Ruckeln im Teillastbetrieb (Schubbetrieb) bei Drehzahlen unter 2.000 u/min (z.B. Beschleunigen auf 70km/h, dann etwas Gas wegnehmen, so dass der Wagen nur knapp seine Geschwindigkeit hält)
  • Beim steten Beschleunigen das Gefühl wie von kurzen „Zündaussetzern“ beim Benziner (zucken)
  • Insgesamt „gefühlte“ Schlappheit beim Beschleunigen. Wird mit Vollgas auf der freien Autobahn beschleunigt, so „quält“ sich der Mondeo im 4. Gang auf max. Drehzahl und schaltet kaum selber in den 5.Gang. Erst wenn man etwas das Gaspedal lupft, so wird in den 5. Gang geschaltet und es kommt wieder Vortrieb bis zur Endgeschwindigkeit
  • Massiv lautes Kaltstartnageln
  • Beim Gasgeben und Drehzahlen über 2.500 u/min hört man ein Geräusch als würde das Gebläse auf volle Leistung gestellt werden (dieses Geräusch ist lauter, je doller man beschleunigt, Gaswegnehmen und das Geräusch ist weg)
  • Nach dem Abstellen des warmen Motors sind div. Abblasgeräusche aus dem Motorraum zu hören (Motorhaube aufmachen)
  • Nicht schlimm, aber ungewoehnlich: hoher Verbrauch (ca. 10 Liter pro 100km Stadt/Land)



und daraus folgende mögliche Ursachen / Abhilfen uusammengeschrieben:
  • AGR-Ventil defekt (Ruckeln)
  • Neue Motorsteuerungssoftware Version 44a aufspielen (Kaltstartnageln, Ruckeln)
  • Automatikgetriebe prüfen (spülen, neues Öl)
  • Luftfilter verdreckt


Kann man bei den beschriebenen Problemen noch auf etwas anderes schliessen ???

Gruss Ove
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Naja, wenn du schreibst, dass du ein Lastabhängiges Gebläsegeräusch hast... dann ist mal anzunehmen, dass selbiges auch vom Gebläse kommt... net dem Heizungsgebläse, sondern dem sogenannten Turbolader. Undichtigkeit im Ansaugtrakt, angerissener Schlauch und ähnliches. Ruckeln/verdreckte AGR/... kann dann durchaus Folge davon sein, denn wenn er abbläst läuft er zu fett (Luftmenge gemessen aber nicht genutzt), und das haut dir nach kurzer Zeit die AGR dicht.
 

Nuckelpinne

Jungspund
Registriert
12 Oktober 2006
Beiträge
30
Ort
Horst (Holstein)
Original von dridders
Naja, wenn du schreibst, dass du ein Lastabhängiges Gebläsegeräusch hast... dann ist mal anzunehmen, dass selbiges auch vom Gebläse kommt... net dem Heizungsgebläse, sondern dem sogenannten Turbolader.

aber ich sehe es richtig, dass das nicht so gehoert dass das so laut ist, oder ???

Ove
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Das kann man nicht beurteilen ohne es gehört zu haben. Jeder empfindet was anderes als laut, mir reichts als V6-Fahrer schon wenn du deinen Trecker nur im Stand anwirfst um es als zu laut zu empfinden ;-) Ob normal oder nicht muss man am Objekt sehen, wenn es dir auffällt ists jedenfalls nicht auszuschließen dass da wat faul ist.
Im Endeffekt aber eh Job der Werkstatt... bei vielen kommts auch net gut wenn du mit einer Liste auftauchst wie sie ihre Arbeit erledigen sollen... da reagieren die Jungs ganz schnell ganz ärgerlich, auch wenn sie die Liste oft genug dringend nötig häten...
 
B

Black Magic

Gast im Fordboard
Hmm... ich finde das recht komisch. Ich kenne diese Symtome von Nissan 200SX (1.8 16V Turbo) auch. Das war der Turbo verschlissen. Mit Diesel kenne ich mich nicht aus. Aber du hast ja noch anderese Sachen geschrieben, die dazu nicht passen. Von daher weiß ich es nicht! ?(
 
J

Jensen

Gast im Fordboard
10l Diesel auf 100 km sind nicht schlimm??? - Fährst Du mit Heizöl oder besitzt Du eine Tankstelle???

Aber im Ernst: Bei einem solchen Verbrauch stimmt mit Sicherheit etwas nicht!
 
Oben