M

MatthiasV8

Gast im Fordboard
Hallo,

hab mir gestern einen Fiesta angekuckt...den ich eigentlich kaufen wollte...

Folgendes:

Es ist ein 1995er, mit 129.000km, 60PS, 1,3L.

Nun....er läuft nur auf drei Zylindern.

Hab mir nen Überblick über die Situation verschafft...Zündung ist auszuschließen...also hab ich mal den Deckel runter...und siehe da...da war doch die Stößelstange vom 3. Zylinder rausgesprungen...sprich neben dem Kipphebel gehangen.
Also hab ich mir die Teile angesehen...sieht alles gut aus...also...Stößelstange wieder richtig rein...Ventilspiel eingestellt...deckeldrauf...start...

Und der Motor hat wieder geklappert. Und ist ebenso wieder nur auf drei Töpfen gelaufen. Also Deckel wieder runter...und siehe da...stößelstange...die ich ja vor 30 Sek...richtig eingestellt hatte...hatte wieder ca. 5mm Spiel. Obwohl sich ja an der Ventilspielschraube nichts geändert hatte.

Also meine Folgerung......Nockenwelle im A....rsch.

Liege ich da richtig?

Und das bei 129.000km?


Danke

Gruß
Matthias
 
D

der 666

Gast im Fordboard
Hallo,
das ist ein altes Problem des 1,3 Motors ( hatte 2 Stück, 92er und 96er ) beide Nockenwellenschaden und der 96er bereits bei 56000km! :kotz:
Das ist auch der Grund warum man die Motoren nur selten und wenn, teuer auf dem Schrottplatz findet.
Eine neue Nockenwelle ist meist effektiver da günstiger.
Peter
 
M

MatthiasV8

Gast im Fordboard
Ok...Danke...

Nur selbst der Nockenwellentausch rentiert sich meiner Meinung nach nicht.

ne Nockenwelle kostet ja locker mal 150,- €. Da die Nockenwelle ja untenliegend ist muss vermutlich der Motor raus...um da irgendwie seitlich ran zu kommen oder...der Kopf ab.

Ist alles in allem ein Aufwand von mindesten 5 eher 8 Stunden.

Kopfdichtungssatz usw...

Der Wagen soll noch 350,- € kosten.

Nehmen wir an ich bekomm ihn für 250,- €...dann steck ich ca. 220,- € teile rein.

Macht also 470,- €.

Für 500,- € bekomm ich aber auch nen 1995er Fiesta ohne Motorschaden wo ich z.B. nur TÜV machen muss.

Also unrentabel....vorallem wenn man die Arbeitszeit, was ja so oft vergessen wird, mal nicht vergisst.


Danke
Gruß
Matthias
 
T

Thor

Gast im Fordboard
Ich würde mich auch nicht auf das Spiel einlassen. Mein Fiesta hat mich auch eine Menge gelehrt. Naja, meiner hat einen neuen TÜV und den fahre ich bis der TÜV abgelaufen ist dann kommt er weg. Mit dem Rost den er hat an den versteckten Stellen wird er wohl keinen TÜV mehr bekommen.
Wann hat denn Ford das Problem mir der Nockenwelle beseitigt? Oder überhaupt?

MfG Thor
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Ja es gibt verbesserte Austauschnockenwellen, erkennbar an den größeren Einstellmaßen und die Motoren in denen sie schon verbaut sind, haben einen Aufkleber mit Hinweis auf die Spiele.

Sind glaube E 0.3 und A 0.5 mm wen ich mich nicht irre.
 
T

Thor

Gast im Fordboard
Wurden denn die "Austauschnockenwellen" auch in Serie verbaut? Oder kamen die nur rein wenn es Probleme gab? Ich kann mir vorstellen das Ford dazu gelernt hat und die "Austauschnockenwelle" im MK4 verbaut hat.

MfG Thor
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Was es damit genau auf sich hat, kann ich leider nichts drüber sagen.

Ich meine aber gehört zu haben, dass es gerade bei den ersten Endura-E Maschinen Probleme mit den einlaufenden Nocken gab und Ford daher besser gehärtete Ersatzwellen anbot.

Die Endura-E haben meine ich sowieso andere einstellmaße, könnte mir daher vorstellen, dass die Austauschwellen die manche Mk3 haben, eigentich für den Mk4/5 und KA gedacht waren.

Für genaueres lasse ich aber lieber den Profis den Vortritt.
 
Oben