Motortemperatur 24V

J

Jürgen

Gast im Fordboard
Wie sieht es den bei Euch mit der Motorentemperatur aus, wie lange brauch die Temperaturanzeige bis sie auf Mitte steht, also bei mir geht es sehr schnell, bei den augenblicklichen Außentemperaturen schon nach ca. 1 bis 2 Km. Ich frage nur zum vergleichen, mein DOHC braucht bzw. brauchte da schon ca. 15 Km bis er auf Standarttemperatur war.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
also mein DOHC brauch auch nur 2 km zum "warmwerden"
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
AHA mit DOHC meinte ich meine ex Sierras, hab mir nur den Kopf zerbrochen ob das normal ist, dass er so schnell auf Temperatur ist.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm. Meiner wird recht langsam warm. Da dauert es schon eine Weile bis der Zeiger sich bewegt. :wow
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm, bei diesen Temperaturen schätzungsweise 5 KM. Im Winter deutluch länger.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ja gut es können bei mir auch ca. 3Km sein, aber auch bei 5 Km ist relativ schnell, scheint also normal zu sein das er so schnell auf Temperatur kommt.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Mein galant war damals schneller warm, und das mit kleinem 2,0 Liter Motor.

Dafür wird der Cossie bei diesen Temperaturen etwas wärmer als sonst. Das macht dann doch Angst. Gerade auf der Autobahn.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ja das stimmt, er geht bei diesen Außentemperaturen öfters mal bei der Anzeige über die Mitte bzw. ins obere Drittel hoch, aber ich wechsle ja am Freitag den Thermostat – Wasserpumpe und die Temperaturfühler aus, so das ich am 14. beruhigt in den Urlaub fahren kann.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Ja genau. So ist das bei mir auch.
Sag uns dann mal Bescheid, ob sich nach dem Tausch was verändert hat.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Also bei mir hat es vor dem Wechsel des Themostaten im Sommer nicht lange, im Winter ca 10-15 km gebraucht, bis er warm (= Zeiger waageerecht in der Mitte) war. Jetzt gehts im Sommer genauso schnell, im Winter deutlich schneller, ca. 5 km.

Ansonsten halte ich den thermischen Haushalt meines 24V für OK, auf Bahn und Landstraße steht der Zeiger immer schön waageercht, wenn ich es über längere Strecken extrem brennen lasse (im Sommer) , dann klettert er leicht, ebenso in der Stadt (ohne brennen....) Ich sehe mir regelmäßig die Kühlerschläuche an, ob rissig oder so. Solange das nicht so ist, mache ich mir keine Sorgen.

Das Kühlsystem steht unter Druck, das kocht auch bei 110° noch nicht. Bei mir hatte der Vorbesitzer wegen eines triefenden Kühlers das Überdruckventil im Deckel ausgebohrt... Kein Druck mehr auf dem System, da hat das Teil mehr Wasser als Benzin verbraucht...

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
So es ist vollbracht, 10 stunden hab ich gebraucht zum wechseln der Wasserpumpe – Thermostat – alle Temperaturfühler – alle Riemen und einige Schläuche, ist ein sau schrauben und die Hände haben auch einige schrammen abbekommen, aber nun passt es, während der Entlüftungsfase sind die Lüfter zum ersten mal seit ich das Auto habe in die schnellen Drehzahlen gegangen, die Temperaturanzeige ging bis an die Grenze von normal kurz zuvor hat der Thermostat auf den großen Kreislauf geschaltet und den Ausgleichbehälter so gut wie leer gesaugt, und die Anzeige ging sofort wieder auf normal, ist ein gutes Gefühl zu wissen das alles 100% funktioniert. Ein Jahr Arbeit und ca. 6000 EUR an Materialkosten hab ich nun hinter mir, aber es hat sich gelohnt, im Winter noch eine Edelstahlanlage und nächstes Jahr Getriebeüberholung und das Auto ist so gut wie neu. Nun hoffe ich auf ein langes Scorpioleben. 8) 8)
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
YES! Dann wünsche ich viel Freude mit der Arbeit!

Ist doch recht eng da im Motorraum, beim Schrauben stört das ganze Luxusgedöns wie Klima, Servo usw. denn ja doch etwas. Ständig kommt man nur mit den Fingerspitzen oder abenteurlichen Werkzeugkonstruktionen an die relevante Stelle. Soviel habe ich in den bisherigen 2 1/2 Jahren Cosworth gelernt, das Werkzeug sollte möglichst gut baukastenmäßig kombinierbar sein. Für jede Schraube scheint ein anderer Schlüssel notwendig zu sein...

... verschrammte Hände bekommt man natürlich trotzdem.

Grüße, Till
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Da haste recht verdammt eng, zum Wasserpumpe und Thermostat wechseln musste von Riemenspanner bis zum Klimakompressor alles abbauen, beim Sierra war das nee Sache von höchstens einer Stunde und gut war’s.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Tja, ein XR 4i wäre auch wieder eine Altenative zum Scorpio. mal sehen wie lange ich meinen noch habe. :applaus
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Original von Barbecker
Ja genau. So ist das bei mir auch.
Sag uns dann mal Bescheid, ob sich nach dem Tausch was verändert hat.

Also nach dem ich nun schon ein paar Tage mit den neuen Teilen rum fahre, kann ich sagen hat sich nix verändert in bezug auf die Motorentemperatur.
 
Oben