Motorprobleme

M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
@Magnussen
Schön das er wieder läuft!
Hat dein Mondi ab Zulassun Euro2 gehabt?
Oder wurde er nachträglich umgeschlüsselt auf Euro2?



Es gab mal einen Satz für die Mechanischen Stössel zum nachrüsten.Der hat aber Teuer Geld gekostet bei Richter z.B!
Ich ärgere mich langsam echt das ich den Kopf nicht bekommen habe.

Also nach meinen Notizzettel:
Es war ein (nach dem Typenschild) Rk also ein 1,8L aus der letzten Serie 96 und dass EEC war ein EEC-? mit 104 Pins 95BB/BB und ist ein JOKE wie treffend.
Das ist das was ich aufgeschrieben habe um nachzuschauen ob ich die Teile gebrauchen kann.
Und am nächsten Tag war er schon geplündert.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Einen RK gibt es nicht, die Motorcodes beim Mondeo sind grundsätzlich 3-stellig. RK heisst gerade mal soviel wie "1,8l", welcher auch immer davon.Und 95BB/BB is ja nichmals ein schlechter Ansatz einer Teilenr. Also auf gut deutsch: du hast nix und wieder nix ;-)
 
M

Magnussen

Gast im Fordboard
Original von mondeo_16v
@Magnussen
Schön das er wieder läuft!
Hat dein Mondi ab Zulassun Euro2 gehabt?
Oder wurde er nachträglich umgeschlüsselt auf Euro2?
Danke.
Er hat schon seit Zulassung die Euro 2. 8)
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
@dridders

Also ich kann deine Einwände nicht mehr verstehen sie sind unlogisch.

Und 95BB/BB is ja nichmals ein schlechter Ansatz einer Teilenr
Es geht um ein Motorsteuergerät von Ford Grundnummer xxzz12A650yy wenigstens das ist per suche im Board zu finden

Auf den Aufklebern die dort kleben, wo das EEC im Mondeo-Font eingebaut ist (Stehbolzen mit Mutter), steht nie die ganze Nummer also z.B. nur 95BB-BB und JOKE

95BB-BB ist also eine normale Bezeichnung tausentfach von Ford angebracht.

ES war also ein 95BB12A650BB was das auch immer ist.

RK heisst gerade mal soviel wie "1,8l" Einen RK gibt es nicht, die Motorcodes beim Mondeo sind grundsätzlich 3-stellig

AUf dem Typenschild, und davon war die Rede, jedes Mondeo-I mit 1,8L Motoren (RK) stehen nie die Erweiterungen (A) Oder (B).
Das köntest du bei deiner "Erfahrung" mit Königsstatus wissen.


Für die Interessierten noch ein Hinweiß:
Der Motor hatte Keinen sichtbaren Resonator aber ein Grünes Zetec-e (e nicht E) auf dem Drosselklappensammler.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Oh, super Hinweis, damit wissen wir das es also nur eine Maschine gab oder die Maschinen durch alle Baujahre hinweg verbaut worden sind? Schließlich steht da nur Zetec/Zetec-E (01/1993-09/2000). Klar muss bei einem 09/2000er alle 150tkm Zahnriemen gewechselt und Ventilspiel kontrolliert werden, schließlich hat der auch den schwarzen Deckel. Aber wenn du weiter behauptest das müsste bei jedem Zetec im Mk2 gemacht werden: komm vorbei, ich schaff dir 10 Zetecs ran und du zeigst mir wie es geht. Wenn du das schaffst bekommst deine Fahrtkosten und 100 Euro, schaffst du es nicht zahlst du Material und behauptest hier ab sofort nicht mehr so einen Stuß.
Und so leid es mir tut, aber: ein 95BB-12A650-BB gibt es auf dem deutschen Markt nicht. Kannst ja mal deinen Ford-Händler fragen ob er dir einen Preis oder Beschreibung nennen kann.
So, und wenn du selbst schon dahinter gestiegen bist, dass auf dem Typenschild nicht der Motorcode steht: was wolltest du uns dann mit dieser nutzlosen Aussage sagen?
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Immer mit der Ruhe, nur keinen Streß, aber ich könnte auch noch ein paar Mondis mitbringen. Wer den Link von Ford verwendet, sollte schon in etwa wissen, welchen Motor (Zetec oder Zetec-E) er drinnen hat, ansonsten kommt es wirklich dazu, daß einer beim MKII mit silbernen Ventildeckel die Ventile einstellen möchte, geht aber nicht, da er Hydros hat. Ebenso der Zahnriemen, beim silbernen Ventildeckel alle 120.000 und beim schwarzen alle 150.000 km.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
So habe meinen Ford Spezi angerufen:


ein 95BB-12A650-BB gibt es auf dem deutschen Markt nicht.


Das 95BB-12A650-BB hat 104 Pins ist ein EEC-V und gehört zum MK1 MOndi Zetec
Auch als 1.6l gab es einen MK1 Zetec 16S mit EEC-V.

Motoren mit dieser Bezeichnung wurde auch in Escort/Orion verbaut da schon ab 95 mit EEV-V, davor mit EEC-IV.

In Deutschland gebaute ZETEC-Motoren im Mondi?
 
M

Magnussen

Gast im Fordboard
Hmm, also ich hab morgen früh Zeit, da werd ich mal en Bild vom Mondi-Motor machen und hier reinstellen. Bin mir grad nicht sicher, ob ich hier jetzt richtig durchgeblickt hab...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Na dann würde ich doch mal gerne wissen wo dein Ford-Spezi diese Infos her hat, denn meiner hat in seinen Unterlagen nichts dazu wie ich selber sehen konnte. Und einen Zetec-S gabs eh niemals im Mondeo, und vom Escort wurde nicht geredet, das dort früher das EEC-V verbaut worden ist weiss ich auch. Aber nicht im Mondeo.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
So, habe gestern noch ein mal mit meinem Ford-Spezi Privat gesprochen:

Der war langjähriger Ford-Mitarbeiter und ist nun seit längeren selbständig, macht aber speziell in Ford.

Er hat Offizielle Ford Deutschland Software und Schulungsunterlagen und auch in Deutschland normalerweise nicht erhältliche Motorcraft und "Visteon" -Software ist von Motorkraft USA/GB da Ford-Deutschland zu diesem Zeitpunk Unterlagen nur für Vertragshäuser herausgab diese USA/GB-Unterlagen sind jedoch auch im Bereich Europa/Deutschland vollständig.

In seiner Software gibt es eine Suche wo auch nach Ausstattungen (z.B.EEC-V) gesucht werden kann, es wurden ihm die Fahrgestellnummern dieser Mondi MK1 angezeigt , es wurden also welche verkauft in welches land in Europa auch immer.

Er hat solch einen auch noch nie gesehen, aber auch noch nie drauf geachtet! und meinte: "Hofendlich fahren da jetzt nicht von mir gemachte Mondeos und Escords rum wo ich vergessen habe die Ventile einzustellen, na ja ich bin ja versichert." :fight:

Er meint sich noch zu erinnern das bei einer Schulung die Ausstattung mit EEC-V (Escort) nicht mit der Deutschen Euro2 (ab1/96) zu tun hatte, sondern mit den unterschidlichen Benzinqualitäten in Frankreich, Benelux und Skandinavien die auch gerne mal hohe anteile von Alkohol im Benzin haben oder auf Autogas umbauen.
Dafür hat der EEC-V einen Knocksensor und errrät zusätzlich die Kraftstoffart aus den Lambda-Signalen über die Laufzeitunterschiede.
Darüber gab es angeblich einen Patentstreit.(in Deutschland natürlich)

Verwirrend für mich (aber nicht nur) ist seine Aussage:
"Hardwareseitig" haben alle MK1/MK2 Mondi Zetec-E-Motoren, unabhängig von deren Verkaufsbezeichnung, der Hauptunterschid derer mit schwarzen Ventildeckel ist nicht die Ausstattung des Kopfes mit Chims-Tassenstößel sondern der Kurbeltrieb mit neuen Kolben,Pleueln, Buchsen und die geteilte Kurbelwelle."



@Maggnussen, nun ist nur noch zu klären was die da im Motorraum eingebaut haben.

mfg
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von mondeo_16v
[
Das 95BB-12A650-BB hat 104 Pins ist ein EEC-V und gehört zum MK1 MOndi Zetec
Auch als 1.6l gab es einen MK1 Zetec 16S mit EEC-V.

Motoren mit dieser Bezeichnung wurde auch in Escort/Orion verbaut da schon ab 95 mit EEV-V, davor mit EEC-IV.

In Deutschland gebaute ZETEC-Motoren im Mondi?

:wow Na Suuper. Der ZETEC - S lediglich im PUMA verbaut worden. :mua

Der hat aber soviel ich weiß n EEC - V. Da haste Wahr. :idee

Nur im Mondeo hat das Triebwerk gar nix zu Suchen. :applaus

Da wird mal wieder einer aus drei Autos eins gemacht haben. :aufsmaul:
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
LOL, wird ja immer besser. KEIN Zetec im Mondeo hat einen Klopfsensor, Klopfsensoren gibt es erst seit dem Mk3 am Duratec. Seltsam ist auch, das außer dir noch nie irgend jemand einen Mondeo vor 98 ohne Hydros gesehen zu haben scheint, oder einen Mk1 mit EEC-V. Den Alkoholanteil ermittelt man nebenbei mit Hilfe spezieller Flexfuel-Sensoren. Das es ohne nicht funktioniert zeigt schon die Tatsache das Ford im Focus Flexfuel einen verbaut hat. Und Laufzeitunterschiede? Die kann er eh vollkommen vergessen, da allein durch Alterung der Lambdasonde sich da jede Menge ändert.
Es haben auch nicht alle Mondeos Zetec-E, sondern nur die ab 95 mit Euro2. Ford kam nunmal auf die dumme Idee der Maschine ab 98 keinen neuen Namen zu geben sondern sie weiter Zetec-E zu nennen.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
1. Es ist plural. (zwei Lambdasonden.)
2. Laufzeiten es geht um Gruppenlaufzeiten (was das auch immer ist)
3. Hardwareseitig (z.B bei Motorinstandsetzern) Zetec ab ende 92 immer Zetec-E.
EEc-V ist Knock-sens. fähig und kann zwei Lambdas siehe Focus und Escord.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
@Magnussen

Also für unsere Zetecs war ich bis jetzt auch der Meinung es gib Zetec und Zetec-E

Deshalb solte dein MK1 mit den 88PS ein Zetec-E L1J mit EEC-IV sein und Euro2 haben.
Edit: Bei deinem sollte die Motorkennung mit drei Buchstaben, anders als beim RK, auf dem Typenschild im Motorraum stehen.

ob die Bauzeiten der Mondis und der Motoren den gleichen Zeiträumen folgen (Modelwechsel) ist mir nicht klar.
Würde bei deinem aber passen( 8/94 bis 8/96), bei meinem 1,8L 115PS RK(A) normalerweise nicht der wurde von 11/92 bis 3/94 gebaut. Mein Mondi ist aber 2/95 vom Band gelaufen! EZ 4/95.
Der 1,8L Zetec-E RK(B) von 4/94 bis 5/96 und hat 112Ps meiner hat aber 115Ps

Der 1,8L Zetec im MK2 ist wider ein Zetec-E aber mit der Kennung RK(A) 9/96 bis Ende danach kommt noch der RKH beide wider 115Ps.

Es besteht also eine Lücke von zwei Monaten (6/96 und 7/96) für den 1,8L Zetec-E im MK1.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Es haben auch nicht alle Mondeos Zetec-E, sondern nur die ab 95 mit Euro2. Ford kam nunmal auf die dumme Idee der Maschine ab 98 keinen neuen Namen zu geben sondern sie weiter Zetec-E zu nennen.

Es Handelt sich nur um eine Verkaufsbescheichnung du schmeist hier alles durcheinander!

Ab 98 sind es Motorseitig Zetec-R KEINE Zetec-E auch wenn im Prospekt weiterhin Zetec-E steht.
Ist doch nicht schwer zu verstehen. Oder?

Na Suuper. Der ZETEC - S lediglich im PUMA verbaut worden.

Auf dem swarzen Ventildeckel steht S es ist aber ein anderer Motor (Sigma) der mit dem zetec nichts zu tun hat nur das er Zetec-R bezeichnet wurde. :respekt FORD sehr einleuchtend.

Die Zetec und Zetec-E Motoren sind gleich, nur wurde beim Zetec-E die Ausgleichsbohrung die verhindern soll das die Ventile durch aufgepumpte Hydros stecken bleiben "nachgerüstet".
Im Umlauf befinden sich technisch nur noch zetec-E Motoren!
Bei Wikipedia ist dazu auch ein netter Englischer Beitrag.

Bleibt die Frage:
Was ist ein Zetec(E) mit dem Zusatz S16?

Nun stellt sich noch die Frage was meint Ford mit Zetec und Zetec-E in den Wartungsplänen?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ach, super, jetzt erfindet der Herr auch noch einen ganz neue Motorbezeichnung die außer ihm noch nie einer gehört hat. Schwer zu verstehen ist vieles nicht, z.B. auch das du hier viel dummes Zeug redest ohne jegliche Beweise außer deinem "DAS IST SO, GLAUB MIR DAS SONST SEID IHR DOOF" aufzuführen. Nebenbei bemerkt verstößt du mit deinem Triple-Posting wohl eklatant gegen die Forenregeln...
Was sollten mir 2 Lambdasonden helfen? 2 Sonden gab es im Mondeo Mk1/2 lediglich vom V6, und dort je Bank eine. Die zweite Sonde kam erst mit der Einführung des MK3 und der Pflicht für E-OBD. Sie sitzt nach dem Kat und Laufzeitunterschiede gibt es auf dem Weg zwischen den beiden Sonden gerade mal durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten aufgrund von unterschiedlicher Drehzahl, Last,... aber das weisst du ja sicher, da du ja sehr genau weiss wie eine moderne Einspritzanlage funktioniert?
Und nur weil das EEC-V Klopfsensorfähig ist bedeutet es noch lange nicht, dass diese Funktion auch genutzt wird. Du kannst mir genauso wenig einen Mk2 Zetec mit Klopfsensor zeigen, wie du mir einen Mk1 ohne Hydros zeigen kannst, etc. Weil es derartiges nämlich nicht gibt. Ebenso kannste mir keinen Mk2 Zetec mit 2 Lambdas zeigen.
Und RKA im Mk2 ist jetzt mal nur ein schlechter Scherz von dir, oder ein weiterer Beweis für das völlig durcheinander gewürfelte Unwissen. Im Mk2 gab es lediglich RKB, RKF und RKH.
Und wie du es geschafft hast alle Zetecs aus der Welt zu entfernen würde mich auch mal interessieren... vor allem wo gestern noch einer neben mir geparkt hab... *grübel*
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
@dridders

Wenn du schon nicht gewillt bist den Wikipedia-Hinweisen zu folgen, Poste doch bitte etwas Erhellendes zu dem von mir geschriebenen, als nur pauschal zu sagen: "es ist alles Quatsch was der schreibt".

Und ein dreifaches Posting ist es auch nicht! Es ist zu unterschiedlichen Zeiten geschieben und richtet sich auf unterschiedliche Aspekte des Threads.
Du versuchst nur mich ins Unrecht zu setzen ohne zum Thema beizutragen.

Wenn das alles Blödsinn ist und du es besser kannst ist es unfair von dir dein Wissen zu behalten.

Also: Wo ist deines Wissens nach der Unterschied zwischen den Zetec und Zetec-E mit dem silbernen (nicht schwarzen) Ventildeckeln.

Was hat Ford in meinem Mondi eingebaut? einen Zetec oder einen Zetec-E

was ist in Magnussens Mondi eingebaut?

Was ist ein Zetec(E) S16

U.S.W.


[schild]dridders[/schild]
Was sollten mir 2 Lambdasonden helfen?

Irgendwie disqualifiziert dich diese Frage!
die findest du im Forum beantwortet.!
 
M

Magnussen

Gast im Fordboard
So, da bin ich mal wieder. Hab mal die Bilder angehängt.

Auf dem Typenschild steht bei Motor L1. Kann man leider so schlecht erkennen, da da Bild so unscharf ist. Hab leider auch nicht mehr extra auf's Schild geschaut. :wand Hatte den Schlüssel net dabei, um mal aus der dunklen Garage rauszufahren...

Könnt ja mal sehen, was ihr damit anfangen könnt.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Also der hat jedenfalls kein grünes Schild mit der Aufschrift Zetec-e
Ist also nicht einer aus der merkwürdigen Serie den ich gesehen habe.

Der V-Dekel hat, wenn ich es richtig sehe, die Aufschrift 16V Zetec
Nach meiner Logik ist das ein ZETEC-E (Den es nach dridders nur mit schwarzen V-Deckel geben soll).

Mal sehen was die andern dazu sagen.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ich gebs auf, wenn du unfähig oder nicht gewillt bist dir das durchzulesen was ich schreibe, dann ist dir da leider auch nicht zu helfen. Diejenigen die es interessiert finden die notwendigen Infos und können denke ich auch beurteilen was davon stimmt und was nicht, du brauchst keine Hilfe da du es eh alles besser weisst, das Problem des Thread-Erstellers ist eh lange gelöst, und gegen eine Wand zu reden hab ich nicht nötig. Und auch wenn Susy nu sicher traurig ist weil sie nix mehr zu lachen bekommt...
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
@dridders
Deinen Antworten klären nicht die Fragen du versuchst sie nicht einmal zu beantworten!


Was hat Ford in meinem Mondi eingebaut? einen Zetec oder einen Zetec-E was ist in Magnussens Mondi eingebaut?
Was ist ein Zetec(E) S16
U.S.W.


@Admin darf man Wikipedia verlinken? Edit: Oder/und Beiträge hier hinein kopieren?

Da Micky das schon gemacht hat ist es sicherlich erlaubt:

Aus http://en.wikipedia.org


Early versions of the engine had a problem with sticking valves - far more evident in the UK, where a "lazy" driving style with early upchanges is more common than on the Continent - unless a special Ford formulation of oil was used. After small changes to fix this problem the engine was known as the Zetec-E.

So, ich verstehe es so der Zetec Motor wurde leicht überarbeitet und seit dem hat er den Nahmen Zetec-E.
Richtig? oder Falsch?

und weiter im Text...
The Zetec had another redesign in 1998, this version is known as the Zetec-R, the main differences being a two-piece crankcase which helped damp out noise and vibration, and conventional tappets with shims rather than hydraulic ones.

In 98 wurde der Zetec-E Motor erneut überarbeitet und hat u.a einstellbare Tassenstößel, nun nennt er sich Zetec-R.

Weiter im Text
The Zetec can be identified by having a silver cam cover, the Zetec-E and the Zetec-R have a black cam cover.

Das ist bezüglich der Zetec-R eindeutig! jedoch gibt es zwei verschiedene silberne Ventildeckel welche mit der Aufschrift DOHC-16V und Zetec-16V.

Aus dem Deutschen Wikipedia http://de.wikipedia.org


* Zetec (silberner Ventildeckel; DOHC 16V) / Zeta-Baureihe / DOHC / 1.6, 1.8, 2.0
* Zetec-E (schwarzer Ventildeckel, selten silberner Ventildeckel; ZETEC 16V) / Zeta-Baureihe / DOHC / 1.6, 1.8, 2.0
* Zetec-S (silberner Ventildeckel) / Zeta-Baureihe / DOHC / 1.4, 1.6, 1.8, 2.0
* Zetec-SE (schwarzer Ventildeckel) / Zeta-Baureihe / DOHC / 1.25, 1.4, 1.6, 1.7
* Zetec-R (schwarzer Ventildeckel) / Zeta-Baureihe / DOHC / 1.6, 1.8, 2.0
* Zetec TDCi (schwarzer Ventildeckel) / Sigma-Baureihe / Diesel / 1.4, 1.6, 1.8, 2.0, 2.2, 2.4 / (ab 2000, später unbennant in Duratorq)
* Zetec-RoCam (schwarzer Ventildeckel) / Sigma-Baureihe / SOHC / 1.0, 1.3, 1.6 (ab 2002 umbenannt in Duratec)

Demnach sind auch die Zetec-Motoren mit dem silbernen Ventildeckel und Zetec-16V Aufschrift Zetec-E.
Oder doch nicht?
Und der Zahnriemen darf auch die 10 Jahre oder 150000 KM im Motor verbleiben?


Wie kann ein Besitzer, wie in diesem Fall, seinen Motor identifizieren wenn er nicht wie Ford nach eingabe der Fahrgestellnummer die Motordaten angezeigt bekommt?
Wie soll er die richtigen Ersatzteile bestellen wenn er nicht weiß was er da eingebaut hat?

Weder das Typenschild im Motorraum noch der Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung ist eindeutig.

Also wechseln die Freien Werkstätten aber auch einige Fordler unötiger Weise bei den Zetec-E mit silbernen Ventildeckel den Zahnriemen alle 5 Jahre?

Na schadet ja nicht kostet ja nur Geld.
 
Oben