Motoren-Öl milchig Schlamig, wieso?

M

MC-Fiesta

Gast im Fordboard
Habe einen Fiesta 1.1 bj. 95. Seit einiger Zeit ist mein Motor-öl besonders am Einlass ziemlich schlammig und milchig. Woran kann das liegen? Mir wurde gesagt dass Kühlerwasser in das Öl kommt, kann dass sein? was kann ich dagegen tun? ist meine Zylinderkopfdichtung kaputt?
 
R

roprdo

Gast im Fordboard
Milchig-weißer oder -gelblicher Schleim deutet auf Wasser im Öl hin - und da gehört es nicht hin ;) Ursache könnte ständiger, extremer Kurzstreckenbetrieb sein, oder auch eine defekte ZKD. Wie sieht das Kühlwasser im Ausgleichbehälter aus? Öl zu erkennen? In jedem Fall bald die Ursache beseitigen und dann einen Ölwechsel + Filter.
 

travel

König
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
827
Ort
Duisburg
das kannste nicht abstellen, kommt besonders häufig beim 1,1l vor.
der Schlamm entsteht wenn Motoröl mit Wasser zusammenkommt.
Kondensat vom Kaltstart.
der Schlauch der Motorgehäuseentlüftung hat ein Sieb was du mal
mit Benzin oder Entfetter reinigen kannst. Putz beim Einstellen der
Ventile den Ventildeckel sauber u.halte die Ölwechselintervalle ein.
Die Schmiere siehst du nur im Ventildeckel.
Beim Ölwechsel siehst du am abgelassenen Öl u. am Ölfilter
nichts davon u. die Maschinchen sind unverwüstlich.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Genau ist ne Krankheit vom 1,1er hatte ich damals auch. Hab es so gemacht das ich alle zwei Monate die Schläuche gereinigt hab. auch den Deckel an dem der Schlauch dran ist der zum Luftfilter geht.

Problem ist wie beschrieben meist der Kurzstreckenbetrieb...

Da fällt mir ein das ich das Teil beim Fiesta meiner Mum morgen mal sauber machen kann :affen
 
M

MC-Fiesta

Gast im Fordboard
Hey Leutz, ihr seit echt genial, hatte schon voll schiess bekommen weil einige mir gesagt haben dass läg an der Zylinderkopf-dichtung. puh, echt cool. Also dann werd ich am schaun dass ich schön regelmässig ölwechsel mach und so und hoffentlich wars dass.

Danke!!!
 
J

jochen

Gast im Fordboard
Hallo,

der weiße Ölschlamm ist bei den 1,1er und 1,3er Motoren völlig normal. Das ganze verschwindet im Sommer wieder von alleine. Das ist auch keine Krankheit der Motoren sonders konstruktiv bedingt.

Ich habe das bei meinen Motoren der Bauart nie entfernt und es hat sich auch nie negativ ausgewirkt. Dieser Soße befindet sich ja nicht im Öl sondern ausschließlich im Deckel.

Gruß, Jochen
 

travel

König
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
827
Ort
Duisburg
beim 1,3l ist es nicht so ausgeprägt wie beim 1,1l , bei gleicher
Bauart des Motors.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Original von jochen

Ich habe das bei meinen Motoren der Bauart nie entfernt und es hat sich auch nie negativ ausgewirkt. Dieser Soße befindet sich ja nicht im Öl sondern ausschließlich im Deckel.

Gruß, Jochen

Ähm so richtig ist das nicht, man muß aufpassen wenn das zeugs einem beim ölwechsel entgegenkommt. Denn dann verteilt sich das zeugs im Motor und es ist nicht gerade von vorteil. So lange es nur am Ventildeckel ist, gehts grad so. Trotzdem würde ich jedem raten das ab und an zureinigen. Ist wirklich kein großer act, man macht sich dabei nur n bissl die finger schmutzig...
 
M

MC-Fiesta

Gast im Fordboard
und wenn der so bissi gelblich is is auch net schlimm od?
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Du meinst den Öl-Wasser Schlamm?!?! Nee das ist so die Normale Farbe wie ich sie auch kenne...

Zu deiner eigenen Sicherheit, falls noch nicht passiert, check auch mal den Stand der Kühlflüssigkeit. Nicht das du echt n Problem mit der Kopfdichtung hast.
 
R

Ronald der Pathologe

Gast im Fordboard
Hallo gesagt ... schließe mich da Cougarman an .
Beim Ölwechsel gleich Ventile einstellen und das Zeugs aus dem Deckel wischen . Den Entlüftungspott mit dem Stahlwollesieb mit Bremsenreiniger durchspülen .
Nette Grüße Ronald
 

travel

König
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
827
Ort
Duisburg
das ist Kondensat von der Motorgehäuseentlüftung.
Setzt sich im Ventildeckel ab und kann minimal durch
Ölspritzer bei Vollgas in den Ölkreislauf vermischt werden.
Ölwechselintervall einhalten
 

faulenzer62

Mitglied
Registriert
6 Juni 2005
Beiträge
73
Alter
63
Ort
Stuttgart
So ein schlammigen Deckel kenn ich auch. Meine Frau hatte 1 Fiesta 1,4 MK 2 der hatte das auch. Der war aber von der Farbe eher so hellbraun.Bekamm es aber trotz regelmäßigem Ölwechsel nicht in Griff.Und das Öl selber war ja nur schwarz beim Wechsel. Hab das Auto dann halt verkauft.Es kam nicht mehr zurück lol.
Gruß Horst
 
M

MC-Fiesta

Gast im Fordboard
Vielen Dank nochma Jungs, hört sich echt nachdem an was ich hab. also werd mich dann ma schön an die intervalle halten^^. also danke
 

tobiasbecker

Lebende Legende
Teammitglied
Moderator
Registriert
5 August 2004
Beiträge
1.705
Alter
41
Ort
Hallenberg
Ja das Zeug entsteht in der Kaltlaufphase, wenn die Abgase, die durch Ventilschaftabdichtungen in den Motor gelangen, am Ventildeckel und in den Entlüftungsschläuchen kondensieren.

Wer möchte, kann mal den Thermostat wechseln. Meistens ist der schwergängig oder das Verhältnis Biemtall / Feder passt nicht mehr, weil eines der beiden kaputt oder einfach nur ausgeleiert ist.

Wenn der Motor durch einen defekten Thermostaten nicht mehr auf seine nötige Betriebstemperatur kommt, kann das Kondensat nicht oder nur unvollständig abgebaut werden.

Mein 1.3er hat damals wegen stets zu geringer Kühlwassertemperatur einen neuen Thermostat, Temperaturgeber, Kühlergebläseschalter und alle dazugehörigen Dichtungen neu bekommen, nun kann man sich selbst im Winter mit der Heizung die Haare föhnen. :applaus

Der Schlamm ist mittlerweile komplett verschunden und nur ein bisschen Ölschlamm hängt noch im Ventildeckel.

Wer den Thermostat oder wie ich alles, was mit Kühlwassertemp zu tun hat, wechseln möchte, dem stehe ich gerne für Fragen zur verfügung. :happy:
 
S

Steve

Gast im Fordboard
Das gleiche Problem hatte ich als mein Thermostat defekt war! Mein Stutzen sah sogar noch schlimmer aus. Fahre jeden Morgen 30km Autobahn und Nachmittags wieder zurück. Der Motor kam nie auf Temperatur, da der große Külkreislauf immer offen war. Mittlerweile ist das schon fast ganz weg mit dem neuen Thermostat. Mache bald nochmal einen Ölwechsel und hoffe es dann ganz los zu sein. Würde an deiner Stelle auch mal den Zylinderkopfdeckel abnehmen und mal ordentlich säuber. Oder auch ca. 2 Stunden am Stück fahren, damit das Wasser aus dem Öl verdampfen kann!

MfG
Steve
 

Wavemaster

Megaposter
Registriert
21 März 2005
Beiträge
5.615
Ort
Schwabenland
Website
www.flickr.com
Original von Steve
Das gleiche Problem hatte ich als mein Thermostat defekt war! Mein Stutzen sah sogar noch schlimmer aus. Fahre jeden Morgen 30km Autobahn und Nachmittags wieder zurück. Der Motor kam nie auf Temperatur, da der große Külkreislauf immer offen war. Mittlerweile ist das schon fast ganz weg mit dem neuen Thermostat. Mache bald nochmal einen Ölwechsel und hoffe es dann ganz los zu sein. Würde an deiner Stelle auch mal den Zylinderkopfdeckel abnehmen und mal ordentlich säuber. Oder auch ca. 2 Stunden am Stück fahren, damit das Wasser aus dem Öl verdampfen kann!

MfG
Steve
Selbst bei 3 std Autobahn mit durchgedrücktem Gas ist der Ölschlamm so normal.
Was kostet denn so ein Thermostat für den MK4?
 
S

Steve

Gast im Fordboard
Ich denke mal nicht viel mehr als für meinen MK3 also ca. 15 € im Nachbau! Kommt der Motor denn auf Temperatur in kurzer Zeit und funktioniert die Heizung noch vernünftig? Wenn ja, dürfte das Thermostat eigentlich in Ordnung sein.

MfG
Steve
 
S

Steve

Gast im Fordboard
Dann würde ich sagen Thermostat wechseln! Stimmt die Tempanzeige dann immernoch nicht, dann den Kühlmitteltemperaturfühler (kleiner Widerstand mit einem schwarzen Winkelstecker und "einem" Kabel beim MK3) tauschen.

Ich bin mir fast sicher, dass Du das gleiche Problem hast wie ich damals.

MfG
Steve
 
Oben