Ja das Zeug entsteht in der Kaltlaufphase, wenn die Abgase, die durch Ventilschaftabdichtungen in den Motor gelangen, am Ventildeckel und in den Entlüftungsschläuchen kondensieren.
Wer möchte, kann mal den Thermostat wechseln. Meistens ist der schwergängig oder das Verhältnis Biemtall / Feder passt nicht mehr, weil eines der beiden kaputt oder einfach nur ausgeleiert ist.
Wenn der Motor durch einen defekten Thermostaten nicht mehr auf seine nötige Betriebstemperatur kommt, kann das Kondensat nicht oder nur unvollständig abgebaut werden.
Mein 1.3er hat damals wegen stets zu geringer Kühlwassertemperatur einen neuen Thermostat, Temperaturgeber, Kühlergebläseschalter und alle dazugehörigen Dichtungen neu bekommen, nun kann man sich selbst im Winter mit der Heizung die Haare föhnen.
Der Schlamm ist mittlerweile komplett verschunden und nur ein bisschen Ölschlamm hängt noch im Ventildeckel.
Wer den Thermostat oder wie ich alles, was mit Kühlwassertemp zu tun hat, wechseln möchte, dem stehe ich gerne für Fragen zur verfügung.

: